Clique

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɪkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Clique
Mehrzahl:Cliquen

Definition bzw. Bedeutung

  • Geschlossene Gruppe von Personen, die gemeinsam versucht, sich Vorteile zu verschaffen und ihre Interessen zu verfolgen.

  • informelle Gruppe befreundeter, meist junger Leute

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von fr. clique entlehnt, dem das fro. Verb cliquer, clinquer „lärmen, klingen“ zu Grunde liegt, das seinerseits vermutlich auf niederländische Verben zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Cliquedie Cliquen
Genitivdie Cliqueder Cliquen
Dativder Cliqueden Cliquen
Akkusativdie Cliquedie Cliquen

Anderes Wort für Cli­que (Synonyme)

bunte Truppe (ugs., scherzhaft)
Grüppchen:
kleine Gruppe
Gruppe (von Menschen) (Hauptform):
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Korona (ugs.):
Bereich der Sonnenatmosphäre, der oberhalb der Chromosphäre liegt, der Strahlenkranz der Sonne
frohe Runde, froher Kreis
Kränzchen:
geselliges Beisammensein
Gruppe (oftmals aus eher älteren Damen bestehend), die sich häufiger mal trifft
Kreis:
abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
in der euklidischen Ebene
lustiger Verein (ugs., fig.)
Pulk:
gedrängte, wenig geordnete Menge
Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen
Runde:
das Absolvieren eines Weges, der wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkehrt
ein kleiner zusammengehöriger Personenkreis
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schwarm (geh., fig., literarisch):
bildlich: eine größere Anzahl von etwas
das Schwärmen für etwas
Traube:
Botanik: Blütenstand, bei dem die gestielten Blüten einzeln seitlich an der Hauptachse sitzen
eine Ansammlung, geballte Menge
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)
Versammlung:
Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)
Bande:
Gruppe von jüngeren Leuten, die gerne mal Schabernack treiben
kleine bis mittelgroße, kriminelle Gruppe von Menschen
Blase (abwertend):
als unangenehm oder belastend empfundene Gruppe von Menschen
ein Gas in einer Flüssigkeit (Gasblase)
Combo:
kleine Gruppe von Musikern, die Jazz oder Tanzmusik spielen
Freundeskreis:
Kreis von Menschen, mit denen man eine Freundschaft hat
(jemandes) Spezis (ugs., abwertend)
Klüngel (abwertend):
meist abwertend: das Klüngeln, ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten
Koterie (geh., franz.):
Personengruppe, die sich gegen Außenstehende abschirmt
Netzwerk:
(netzartige) Verbindung mehrerer Personen oder Objekte
mehrere zum Datenaustausch verbundene Rechner bzw. deren Verbindung
Seilschaft (fig., negativ):
Gruppe von Bergsteigern an einem gemeinsamen Seil
übertragen, abwertend: Gruppe von Personen (beispielsweise Politikern), die sich gegenseitig unterstützen, sodass alle einen Vorteil daraus ziehen
Supportstrukturen (fachspr., fig., verhüllend)
Camarilla
Kamarilla (abwertend):
Gruppe von Personen, die unerlaubt und böswillig Einfluss auf die Geschicke einer Regierung/eines Herrschers nimmt
(eine) Mafia (derb, abwertend, fig., variabel):
ohne Plural: sizilianischer Geheimbund
Sammelbegriff: organisierte Verbrecherorganisationen
verschworene Gemeinschaft
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes

Beispielsätze

  • In meiner Jugend waren wir jeden Freitagabend mit der Clique unterwegs.

  • Diese Clique ist hervorragend.

  • In meiner Clique sind zwei, die mit Musik ihr Geld verdienen.

  • Rumänien erlebt derzeit einen Machtkampf korrupter Cliquen.

  • Ich habe meine Clique im Café gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sei kein Teil einer Clique oder eines Machtzentrums, er mache keine Hinterzimmerpolitik.

  • Eine großteils unmündige Clique bringt den Rechtsstaat an seine Grenzen.

  • Der Clique um Kurz wird unter anderem vorgeworfen, Wahl-Umfragen manipuliert zu haben.

  • Florian Stähli, Obmann der Spale-Clique, sagt: «Unsere Clique hat die Vorbereitungen auf das Minimum beschränkt.

  • Diese Cliquen sind offenbar dabei, den Park unter sich aufzuteilen.

  • Begleitet von etwa 20 Kindern, die bunte Fähnchen tragen, drei Polizisten und einer Clique kommt das grosse Wesen angerannt.

  • Auf dem Schulhof schaut die Clique von Naama (Sivan Noam Shimon) mit einer Mischung aus Bewunderung und Abschätzigkeit zu ihr rüber.

  • Da hat die Clique von Kaczynski und Syzdlo sich eine blutige Nase geholt.

  • Als ich 20 war, wollten wir mit unserer Clique in einem VW-Bus in sechs Monaten um das Mittelmeer reisen.

  • Bald sah die Clique aus wie eine Schar Mönche.

  • Das Magazin" begleitet mit versteckter Kamera eine Clique selbstbewusster junger Frauen in einen Club.

  • "Clique" dagegen pumpt Super durch die Leitungen.

  • Aber der Papst und seine Clique eben auch nicht.

  • Und in der falschen Clique.

  • Dabei kommt es sogar zur Bildung typischer Cliquen.

  • Cliquen gelten vielen Mädchen als Alternative zur Familie.

  • Mindestens 15 Einbrüche werden der Clique vorgeworfen.

  • Sie gehörte auch zu einer Clique von Opernfans, die es oft irgendwie schafften, ohne Karte in die Aufführungen zu kommen.

  • Ausschließlich aus Migranten verschiedener Herkunft zusammengesetzte Cliquen weisen die höchsten Gewaltraten auf.

  • Hätten Sie sich wohl gefühlt in Christianes Clique?

Wortbildungen

  • Cliquenbildung
  • Cliquenwesen
  • Cliquenwirtschaft
  • vercliquet

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Führungsclique

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cli­que?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Cli­que be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × L, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Cli­quen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cli­que lautet: CEILQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Lima
  3. India
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Cli­que (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Cli­quen (Plural).

Clique

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cli­que kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mäd­chen­cli­que:
Clique junger Mädchen

Buchtitel

  • Die Clique Mary McCarthy | ISBN: 978-3-44271-489-6

Film- & Serientitel

  • Clique (TV-Serie, 2013)
  • Die Clique (Kurzfilm, 2013)
  • Die Clique von Beverly Hills (Film, 1992)
  • Die eiskalte Clique (Film, 2000)
  • Eine ganz normale Clique (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Clique. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Clique. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8024246, 7828299, 1703375 & 1291220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 24.03.2023
  3. krone.at, 04.10.2022
  4. mopo.de, 04.12.2021
  5. bzbasel.ch, 29.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 24.08.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.01.2018
  8. rp-online.de, 05.02.2017
  9. promiflash.de, 19.12.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.02.2015
  11. focus.de, 18.03.2014
  12. presseportal.de, 08.04.2013
  13. laut.de, 08.10.2012
  14. bazonline.ch, 22.08.2011
  15. schwaebische.de, 15.12.2010
  16. merkur.de, 15.07.2009
  17. spiegel.de, 14.04.2008
  18. nrz.de, 27.07.2007
  19. ngz-online.de, 10.04.2006
  20. welt.de, 15.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2004
  22. welt.de, 14.08.2003
  23. f-r.de, 20.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (44/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995