Kleingruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kleingruppe
Mehrzahl:Kleingruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe mit wenigen Mitgliedern

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kleingruppedie Kleingruppen
Genitivdie Kleingruppeder Kleingruppen
Dativder Kleingruppeden Kleingruppen
Akkusativdie Kleingruppedie Kleingruppen

Gegenteil von Klein­grup­pe (Antonyme)

Großgruppe

Beispielsätze

  • Arbeiten Sie in Kleingruppen an der Aufgabe.

  • Arbeitet in Kleingruppen an der Aufgabe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gründen und Leiten einer Kleingruppe ist ein langfristiges und komplexes Unterfangen.

  • Dazu gibt es die Möglichkeit, in Kleingruppen den Rekruten über die Schulter zu schauen.

  • Danach die Schulen generell und auch den Hochschulbetrieb, mit abgestuftem Konzept und mit intelligentem Betrieb in Kleingruppen.

  • Ab Montag darf er wieder mit Kleingruppen auf dem Feld trainieren.

  • Außer einem Großbetrieb handelt es sich bei den 222 anderen fast ausschließlich um Kleingruppen mit zehn oder 20 Tieren.

  • Nachdem die Fragen der Anwohner in Kleingruppen diskutiert wurden, beantworteten sie die Planer noch einmal vor versammeltem Publikum.

  • Das heißt unter anderem: Anwesende entscheiden selbst, woran in Kleingruppen gearbeitet wird.

  • Die gute Nachricht zuerst: In Kleingruppen oder mit der Familie sollte ein Festzeltbesuch auch spontan möglich sein.

  • Die Teilnehmer erarbeiten in Kleingruppen anhand von konkreten Event-Szenarios eine Content Strategie und erstellen selbst auch Inhalte.

  • Die Wanderungen dauern ca. drei Stunden und sind geeignet für Einzelpersonen, Kleingruppen und Familien mit Kindern ab sechs Jahren.

  • Die 13 Schüler arbeiteten in Kleingruppen zu drei bis vier Personen.

  • Der Höhepunkt des Tages war das Ritterturnier, welches in Kleingruppen, den Schloss-Familien, ausgetragen wurde.

  • Etwa 40 Künstler von 20 bis 85 Jahren treffen sich samstags in Kleingruppen und lassen ihrer Kreativität freien Lauf.

  • Also arbeitet auch Schaidnagel mit Kleingruppen und versucht, das Training so individuell wie möglich auf jeden einzelnen abzustimmen.

  • An drei Tagen in der Woche wurde unterrichtet, oft in Kleingruppen.

  • Mit drei Euro Spende wird jeweils einem Kind eine Trainingsstunde in einer Kleingruppe ermöglicht.

  • Im Herbst kommen weitere vier Bereiche hinzu: Bis zu 40 Hunde können dann hier in Kleingruppen untergebracht werden.

  • Bereits nach 50 Kilometern der dritten Etappe war die Kleingruppe auf und davon gefahren.

  • Gelernt wird beim Verein in Kleingruppen von im Schnitt drei bis sechs Leuten.

  • In Kleingruppen wird an der Verzahnung von Multimedia-Technologie und Multikulti-Utopien gewerkelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klein­grup­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Klein­grup­pen nach dem ers­ten N und ers­ten P.

Das Alphagramm von Klein­grup­pe lautet: EEGIKLNPPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Klein­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Klein­grup­pen (Plural).

Kleingruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­grup­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ru­del:
in der Pfadfinderarbeit eine Kleingruppe der Wölflingsstufe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleingruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 837313 & 837312. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 22.08.2023
  2. wa.de, 19.05.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 08.02.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 19.09.2019
  6. morgenpost.de, 15.11.2018
  7. morgenpost.de, 17.03.2017
  8. blick.ch, 10.08.2016
  9. presseportal.de, 25.08.2015
  10. rga-online.de, 31.07.2013
  11. schwaebische.de, 18.07.2012
  12. appenzell24.ch, 11.08.2011
  13. schwaebische.de, 06.12.2010
  14. donaukurier.de, 15.07.2009
  15. wz-net.de, 17.07.2008
  16. leichtathletik.de, 14.09.2007
  17. gea.de, 03.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  19. f-r.de, 24.05.2003
  20. Die Zeit (39/2002)
  21. f-r.de, 18.07.2002
  22. bz, 04.01.2001
  23. Die Zeit (28/2000)
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995