Pulk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʊlk ]

Silbentrennung

Pulk

Definition bzw. Bedeutung

  • gedrängte, wenig geordnete Menge

  • Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen

  • Sport: Gruppe von Läufern/Fahrzeugen

Begriffsursprung

In der älteren Form Polk „Truppenteil“ seit dem 18. Jahrhundert belegt, entlehnt von dem polnischen półk und dem russischen полк „Heer, Truppe“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pulkdie Pulks/​Pulke
Genitivdes Pulkes/​Pulksder Pulks/​Pulke
Dativdem Pulk/​Pulkeden Pulks/​Pulken
Akkusativden Pulkdie Pulks/​Pulke

Anderes Wort für Pulk (Synonyme)

bunte Truppe (ugs., scherzhaft)
Clique (ugs., abwertend):
geschlossene Gruppe von Personen, die gemeinsam versucht, sich Vorteile zu verschaffen und ihre Interessen zu verfolgen
informelle Gruppe befreundeter, meist junger Leute
Grüppchen:
kleine Gruppe
Gruppe (von Menschen) (Hauptform):
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Korona (ugs.):
Bereich der Sonnenatmosphäre, der oberhalb der Chromosphäre liegt, der Strahlenkranz der Sonne
frohe Runde, froher Kreis
Kränzchen:
geselliges Beisammensein
Gruppe (oftmals aus eher älteren Damen bestehend), die sich häufiger mal trifft
Kreis:
abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
in der euklidischen Ebene
lustiger Verein (ugs., fig.)
Runde:
das Absolvieren eines Weges, der wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkehrt
ein kleiner zusammengehöriger Personenkreis
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schwarm (geh., fig., literarisch):
bildlich: eine größere Anzahl von etwas
das Schwärmen für etwas
Traube:
Botanik: Blütenstand, bei dem die gestielten Blüten einzeln seitlich an der Hauptachse sitzen
eine Ansammlung, geballte Menge
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)
Versammlung:
Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)
Auflauf:
im Ofen überbackenes Gericht
spontane Ansammlung von Menschen
Gewühl (von Menschen):
anhaltendes/ständiges Herumkramen
dichtes, lebhaftes Gedränge
Masse:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Menge (von Menschen / Personen):
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Menschenansammlung:
Ansammlung von Menschen an einem Ort
Menschenauflauf:
Zusammenstreben vieler Menschen aus einem bestimmten Anlass
Menschengewühl:
dichtes, lebhaftes Gedränge von Menschen
Menschenmasse:
sehr große, anonyme Menge von Menschen auf relativ engem Raum
Menschenmenge:
größere Ansammlung von Personen
Menschenschar
Menschentraube:
Gruppe von Leuten, die eng beisammenstehen
Zusammenrottung (abwertend):
Versammlung vieler Menschen, um sich gegen etwas zu wehren
Kolonne:
Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen
geordnete, sich vorwärts bewegende Schar
Mannschaft:
Besatzung eines Schiffes
Gruppe von Sportlern im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Tross:
großes Gefolge an Menschen oder Fahrzeugen
unterstützende Versorgungs- und Transporteinheit für die militärische Truppe

Sinnverwandte Wörter

Hau­fen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Hor­de:
Flechtwerk, Lattengestell
organisierte Gruppe von Individuen (meist Säugetieren), welche sich einen Lebensraum teilen
Mob:
aufgewiegelte, aufrührerische Volksmenge
kriminelle Bande

Beispielsätze

  • Er war als Fünftplatzierter in den Pulk hinter die beiden Führenden geraten und konnte sich daraus nicht mehr befreien.

  • Die Bomber flogen nach dem Angriff im Pulk nach Westen ab.

  • Das ist der Pulk von Journalisten, den ich Ihnen angekündigt habe.

  • Er war von einem Pulk von Reportern umgeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der nächste Pulk Schüler macht neben Gampl Halt.

  • Damit steckte er wieder mittendrin im Pulk mit langsameren Fahrzeugen wie Vettel und Stroll.

  • Auch in hat sich am Montag ein Pulk aus 150 bis 200 "Montagsspaziergängern" gebildet, der mit Fackeln durchs Städtle gezogen ist.

  • Ganz vorne im Pulk der Demonstranten stehen die AfD-Politiker aus Cham und Schwandorf.

  • Letztes Jahr, als wir dann vor 0 Uhr drauße waren, haben sogar gewisse Leute aus ihrer Gruppe heraus in unseren Pulk eine Rakete geschossen.

  • Sieben Runden vor Schluss zählt GC zum Pulk von fünf Mannschaften, die höchst gefährdet sind.

  • Der ECKsen-ECKspress war mitten im Pulk gestartet, konnte dann aber vorne mitfahren.

  • Bis jetzt war so, dass die Besten im Pulk von 7 Fahrer-innen kamen.

  • Der 66-jährige Jeremy Bernard Corbyn, der heute als neuer Parteichef bestätigt wurde, findet sich im Pulk der grossen Parteinamen nicht.

  • Einsatzkräfte versuchen bei Druisheim, einzelne Flüchtlinge aus dem Pulk herauszuziehen, um ihre Identitäten festzustellen.

  • Doch wie schon am Vortag bildete sich zur Hälfte des Rennens ein großer Pulk, in dem Lokalmatador Lamy Chappuis um die Kontrolle bemüht war.

  • Die beteiligten beiden Motorräder und deutlich mehr als 20 Autos standen kreuz und quer in mehreren Pulks auf der nassen Straße.

  • Zu diesem Zeitpunkt hätte sich schon ein beträchtlicher Pulk davor gebildet.

  • Bei den letzten Etappen hätten viele Fahrer geklagt, dass es Gegenwind gegeben habe, dass der Pulk zu dicht war, so der 48-Jährige.

  • "Nicht so drängeln", ruft eine Stimme heiser aus dem Pulk an Kindern.

  • Irgendwo in dem Pulk der Besucher sitzt auch eine junge Frau mit einem glücklichen Gesicht.

  • Der enttäuschte Zabel verzichtete auf eine Teilnahme am Spurt des Feldes und rollte im Pulk über die Ziellinie.

  • Der Pulk ist schon da.

  • Neben einem Weihnachtsbaum drängen sich im Paul-Löbe-Haus, gegenüber vom Kanzleramt, mehr als zwanzig Kamerateams und ein Pulk Journalisten.

  • "Unser Retter", feixte Markus Münch, als er an dem Pulk vorbeilief, der sich um den Einwechselspieler geschart hatte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pulk?

Wortaufbau

Das Isogramm Pulk be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P

Das Alphagramm von Pulk lautet: KLPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pulk (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pulks oder Pul­ke (Plural).

Pulk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pulk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Pulk (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pulk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pulk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7972508 & 5306597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 04.11.2023
  3. motorsport-total.com, 28.08.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 21.12.2021
  5. idowa.de, 25.05.2020
  6. zeit.de, 27.12.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.04.2018
  8. shz.de, 09.08.2017
  9. mainpost.de, 09.06.2016
  10. bernerzeitung.ch, 13.09.2015
  11. abendzeitung-muenchen.de, 30.08.2013
  12. stern.de, 14.01.2012
  13. alsfelder-allgemeine.de, 20.09.2011
  14. faz.net, 29.07.2010
  15. presseportal.de, 13.07.2009
  16. usinger-anzeiger.de, 09.10.2008
  17. abendblatt.de, 06.11.2007
  18. lvz-online.de, 07.07.2005
  19. Die Zeit (53/2004)
  20. sueddeutsche.de, 29.11.2003
  21. berlinonline.de, 09.04.2002
  22. Die Zeit (24/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995