Auflauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Auflauf
Mehrzahl:Aufläufe

Definition bzw. Bedeutung

  • im Ofen überbackenes Gericht

  • spontane Ansammlung von Menschen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ūflouf „Zusammenlaufen einer erregten Menschenmenge“; das Wort ist mit Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Auflaufdie Aufläufe
Genitivdes Auflaufs/​Auflaufesder Aufläufe
Dativdem Auflaufden Aufläufen
Akkusativden Auflaufdie Aufläufe

Anderes Wort für Auf­lauf (Synonyme)

Eierauflauf
Soufflee:
Gastronomie: eine Art luftiger, lockerer Auflauf mit steif geschlagenem Eiweiß
Soufflé (franz.):
Gastronomie: eine Art luftiger, lockerer Auflauf mit steif geschlagenem Eiweiß
Gewühl (von Menschen):
anhaltendes/ständiges Herumkramen
dichtes, lebhaftes Gedränge
Masse:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Menge (von Menschen / Personen):
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Menschenansammlung:
Ansammlung von Menschen an einem Ort
Menschenauflauf:
Zusammenstreben vieler Menschen aus einem bestimmten Anlass
Menschengewühl:
dichtes, lebhaftes Gedränge von Menschen
Menschenmasse:
sehr große, anonyme Menge von Menschen auf relativ engem Raum
Menschenmenge:
größere Ansammlung von Personen
Menschenschar
Menschentraube:
Gruppe von Leuten, die eng beisammenstehen
Pulk:
gedrängte, wenig geordnete Menge
Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen
Zusammenrottung (abwertend):
Versammlung vieler Menschen, um sich gegen etwas zu wehren
Gratin:
im Ofen bei starker Oberhitze überbackenes, überkrustetes Gericht (salzig oder süß)

Beispielsätze

  • Zur Nachspeise gab es einen Auflauf mit Kompott.

  • Nach dem Unfall gab es schnell einen Auflauf Neugieriger.

  • Das heutige Tagesgericht ist ein vegetarischer Auflauf mit Pilzen.

  • Wie viele Aufläufe haben Sie gebacken?

  • Bestreuen Sie den Auflauf mit Parmesan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darauf gehören geräucherter oder gepökelter Fisch ebenso wie Weihnachtsschinken und mächtige Aufläufe mit Kartoffeln, Rüben und Karotten.

  • Die Polizei war auf den Auflauf vorbereitet und hat dementsprechend schnell reagiert.

  • Egal ob in deftigen Aufläufen, als Gratin oder schlicht mit Butter und Quark: Frische Kartoffeln sind ein wahrer Genuss.

  • Allerdings fand der Auflauf nicht allein wegen des 17-jährigen Reichel statt.

  • Den Auflauf im vorgeheizten Backrohr 30 Minuten backen.

  • Der Gartenkürbis - der zu Suppen, Aufläufen oder auch Kuchen verarbeitet werden kann - stammt aus den USA und Mexiko.

  • Auch in den Qualitätsmedien wurde die Frage aufgeworfen, was so ein Auflauf wohl zu bedeuten hätte.

  • Auch vor der PP-Parteizentrale gibt es an diesem Morgen einen Auflauf.

  • Viele Lebensmittel, wie Kartoffeln, sind auch am Folgegericht ohne Bedenken verwertbar, z.B. für Bratkartoffeln oder einen leckeren Auflauf.

  • Während der Auflauf köchelt, gehe ich nochmal an den Schreibtisch.

  • Die vielen Medaillen und Siege haben in den letzten Tagen in ganz Grossbritannien für einen Auflauf und Euphorie gesorgt.

  • Den fertigen Auflauf mit der gehackten Petersilie garnieren und mit einem Salat und Bauernbrot servieren.

  • Einen Guss aus verquirltem Ei, Sahne oder Milch und geriebenem Käse herstellen und über den Auflauf geben.

  • Aber beim Rausnehmen aus dem Ofen muss man aufpassen, dass einem der leckere Kuchen oder der Auflauf sich nicht biegt.

  • Anders ausgedrückt: Der Auflauf an Freizeitläufern wird am heutigen Karsamstag im Stadion wohl wieder enorm sein.

  • Aufläufe sind eigentlich ganz lecker.

  • Das Gros der Wähler in den bevölkerungsreichen Staaten kommt nicht zu Wahlveranstaltungen, ihnen ist der Auflauf vielleicht sogar suspekt.

  • Der Auflauf an Kamerateams, Fotografen und Journalisten wäre einem Staatspräsidenten gerecht geworden.

  • Tiedemann wundert sich über den Auflauf, den der 100 000-Mark-Schein verursacht.

  • Ordentlich sind die Aufläufe, die Baguettes halten locker mit jeder x-beliebigen Bahnhofsbäckerei mit.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Auf­lauf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × U & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Auf­läu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Auf­lauf lautet: AAFFLUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Auf­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Auf­läu­fe (Plural).

Auflauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­lauf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­lauf­form:
Schale, in der man einen Auflauf zubereitet
Cla­fou­tis:
französisches Gebäck, das aus einer Art Pfannkuchenteig besteht und wie ein Auflauf zubereitet wird
Kir­schen­mi­chel:
ein Auflauf mit Kirschen
Tom­merl:
süßer oder herzhafter Auflauf
Zwi­schen­fall:
nur Plural: Auflauf und Zusammenstoß von aufgebrachten Menschen

Buchtitel

  • Aufläufe Inga Pfannebecker | ISBN: 978-3-83386-623-4
  • Aufläufe ohne Schnickschnack Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-826-2
  • Aufläufe und Gratins Margrit Stevanon | ISBN: 978-3-89566-292-8
  • Aufläufe und Gratins Low-Carb Daniel Wiechmann | ISBN: 978-3-74230-155-0
  • Auflauf im Zoo James Krüss | ISBN: 978-3-41482-207-9
  • food with love – 33 köstliche Aufläufe Manuela Herzfeld, Joëlle Herzfeld | ISBN: 978-3-96058-369-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auflauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auflauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10549925, 3865612 & 353343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. kn-online.de, 24.12.2023
  3. tt.com, 30.11.2021
  4. wa.de, 17.02.2021
  5. morgenpost.de, 02.02.2020
  6. derstandard.at, 29.04.2020
  7. morgenpost.de, 30.09.2019
  8. ef-magazin.de, 01.01.2017
  9. welt.de, 03.10.2017
  10. nachrichten.finanztreff.de, 31.10.2014
  11. freitag.de, 05.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 08.08.2012
  13. frag-mutti.de, 07.02.2012
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. szon.de, 11.04.2009
  16. n-tv.de, 30.03.2008
  17. n24.de, 20.05.2008
  18. welt.de, 09.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  20. sz, 02.02.2002
  21. ln-online.de, 23.12.2002
  22. jw, 04.05.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995