Moussaka

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊˈsaːka ]

Silbentrennung

Einzahl:Moussaka
Mehrzahl:Moussakas

Definition bzw. Bedeutung

(traditionell in der griechischen, türkischen, arabischen sowie balkanischen Küche zubereitetes) Auflaufgericht mit den Hauptzutaten Hackfleisch, Kartoffeln und Auberginen bzw. Zucchini.

Begriffsursprung

Das Wort wurde teilweise über gleichbedeutend neugriechisches iU: mousakás aus dem gleichbedeutend türkischem musakka entlehnt, das seinerseits dem Arabischen entstammt, in dem die Form d=musaqqaʿa belegt ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Moussakadie Moussakas
Genitivdes Moussakas/​Moussakader Moussakas
Dativdem Moussakaden Moussakas
Akkusativdas Moussakadie Moussakas

Beispielsätze (Medien)

  • Das Auberginen Moussaka kommt dafür mit genau der richtigen schlotzig-weichen Konsistenz an den Tisch.

  • Statt Burgern und Hummern stehen hier Souvlaki und Moussaka auf der Speisekarte.

  • Moussaka mit Bechamel-Sauce, am liebsten, wenn es am Tag danach aufgewärmt wird.

  • Moussaka, Metaxa und "Akropolis, adieu " Wo Urlaubssehnsüchte walten, da liegen Welten zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

  • Übrigens sollen heute auch die Beatles vorbeikommen, Nana Moussaka vielleicht auch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: мусака (musaka) (weiblich)
  • Bulgarisch: мусака (musaka) (weiblich)
  • Englisch: moussaka
  • Französisch: moussaka (weiblich)
  • Kroatisch: musaka (weiblich)
  • Mazedonisch: мусака (musaka) (weiblich)
  • Neugriechisch: μουσακάς (mousakás) (männlich)
  • Polnisch: musaka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • mussaca (weiblich)
    • mussaká (weiblich)
    • mussacá (männlich)
  • Rumänisch: musaca (weiblich)
  • Russisch: мусака (weiblich)
  • Schwedisch: moussaka
  • Serbisch: мусака (musaka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: мусака (musaka) (weiblich)
  • Slowenisch: musaka (weiblich)
  • Türkisch: musakka

Was reimt sich auf Mous­sa­ka?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mous­sa­ka be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Mous­sa­kas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mous­sa­ka lautet: AAKMOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mous­sa­ka (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mous­sa­kas (Plural).

Moussaka

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mous­sa­ka kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bonobo Moussaka Adeline Dieudonné | ISBN: 978-3-42328-286-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moussaka. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Heinz F. Wendt: Langenscheidts Taschenwörterbuch der neugriechischen und deutschen Sprache. 22. Auflage. Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 1995. ISBN 3-468-10210-0
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733
  4. abendblatt.de, 01.05.2019
  5. abendblatt.de, 06.01.2014
  6. DIE WELT 2001
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995