Hackfleisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhakˌflaɪ̯ʃ ]

Silbentrennung

Hackfleisch

Definition bzw. Bedeutung

Durch einen Fleischwolf gedrehtes, rohes Fleisch, gewolftes Fleisch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „hack“ des Verbs hacken und Fleisch; früher wurde das Fleisch mit dem Messer kleingehackt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hackfleisch
Genitivdes Hackfleisches
Dativdem Hackfleisch/​Hackfleische
Akkusativdas Hackfleisch

Anderes Wort für Hack­fleisch (Synonyme)

Faschiertes (bayr., österr.):
Hackfleisch
Speisen, die auf der Basis von Hackfleisch hergestellt sind
Faschiertes Gehacktes
Gehacktes:
allgemein: Material, das durch Hacken zerkleinert wurde
rohes Fleisch, welches früher mit dem Messer klein gehackt wurde, heute durch einen Fleischwolf gedreht wird
Gewiegtes
Hack (ugs.):
Hackfleisch
Haschee

Redensarten & Redewendungen

  • aus jemandem Hackfleisch machen

Beispielsätze

  • Aus dir mach’ ich Hackfleisch!

  • Wie lange hält sich Hackfleisch im Kühlschrank?

  • Wenn man beim Faschieren zum Kalbfleisch etwas Lammfleisch dazugibt, wird das Hackfleisch weicher und schmackhafter.

  • Wo ist das Hackfleisch für die Katze?

  • Brate das Hackfleisch nicht zu scharf an, damit das ganze Umami nicht verlorengeht!

  • Das Hackfleisch war so fettig, dass sie es nicht essen konnten.

  • Das ist Hackfleisch.

  • Sie sollten es, verdammt noch mal, gut machen, sonst werde ich aus ihnen Hackfleisch machen.

  • Sie sollten es, zum Teufel noch mal, gut machen, sonst mache ich aus ihnen Hackfleisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der saftige Braten mit Hackfleisch ist, wie die meisten DDR-Rezepte, ganz einfach zu kochen.

  • Auch andere Ekel-Attacken gab es schon: In München wurde eine Ladesäule mit Hackfleisch beschmiert.

  • Möchten Sie tiefgefrorenes Hackfleisch für den nächsten Tag auftauen, können Sie dies ganz einfach im Kühlschrank machen.

  • Das Hackfleisch muss noch nicht vollständig gar sein, sollte aber auch nicht mehr komplett roh sein.

  • Am Ende liegt das Kilogramm Hackfleisch für fünf Euro abgepackt im Supermarkt.

  • Dachgeschosswohnung im Sommer: Man kann Hackfleisch in die Luft werfen und Buletten fangen.

  • Ob mit Tomatensoße und Hackfleisch, Lachs und Staudensellerie oder Spinat und getrockneten Tomaten.

  • So erstaunt es nicht, dass Reichling jede Woche ein Gericht mit Hackfleisch anbietet.

  • Alina Reichardt von der Stiftung Warentest rät generell davon ab, Hackfleisch roh zu essen – etwa als Mettbrötchen.

  • Da sind Innereien und Hackfleisch vom Schaf ganz normal.

  • Hau ab mit deinen Scheisskötern, sonst gibt es Hackfleisch aus ihnen!

  • Noch nie Hackfleisch gegessen?

  • Hackfleisch lecker mit Salz und Pfeffer und etwas Maggi würzen und mit den kleingeschnittenen Zwiebeln mischen.

  • In eine gefettete Auflaufform zuerst das Hackfleisch, dann die Kartoffeln, die Tomaten und zuletzt den Porree schichten.

  • Das Hackfleisch mit Zwiebeln hatte Pawel Dymski schon fertig.

  • Hey Mädchen, wie sieht das eigentlich mit Hackfleisch aus?

  • Im heißen Sommer schaue man verstärkt auf Eis, Grillfleisch, Hackfleisch oder generell auf Tiefkühlprodukte, so Stojanowic.

  • Später, als wir allein sind, erzählt er mir, mit welchem Aufwand seine Cousine das Hackfleisch besorgt hat.

  • Das zu lange gelagerte Hackfleisch hätte höchstens als Tierfutter in Verkehr gebracht werden dürfen oder entsorgt werden müssen.

  • Gemischtes Hackfleisch von Rind und Schwein landet bei den hiesigen Verbrauchern immer häufiger im Einkaufskorb.

Häufige Wortkombinationen

  • gemischtes Hackfleisch

Wortbildungen

  • Hackfleischbällchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: لحم مفروم
  • Bosnisch: mleveno meso (sächlich)
  • Englisch:
    • minced meat
    • ground meat
  • Finnisch: jauheliha
  • Französisch: viande haché (viande hachée) (weiblich)
  • Isländisch: hakk (sächlich)
  • Italienisch: carne tritata (weiblich)
  • Lettisch: maltā gaļa
  • Litauisch: malta mėsa
  • Mazedonisch: мелено месо (meleno meso) (sächlich)
  • Niedersorbisch: sekane měso (sächlich)
  • Norwegisch: kjøttdeig (männlich)
  • Obersorbisch:
    • sykanina (weiblich)
    • sykane mjaso (sächlich)
  • Polnisch: mięso mielone (sächlich)
  • Russisch: фарш (männlich)
  • Schwedisch:
    • köttfärs
    • färs
  • Serbisch: млевено месо (mleveno meso) (sächlich)
  • Serbokroatisch: млевено месо (mleveno meso) (sächlich)
  • Slowakisch: mleté mäso (sächlich)
  • Slowenisch:
    • sesekljano meso (sächlich)
    • mleto meso (sächlich)
  • Spanisch: molida
  • Tschechisch: mleté maso (sächlich)
  • Türkisch: kıyma
  • Ukrainisch: фарш (farš) (männlich)
  • Urdu: قیمہ (männlich)
  • Weißrussisch: фарш (farš) (männlich)

Was reimt sich auf Hack­fleisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hack­fleisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Hack­fleisch lautet: ACCEFHHIKLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Hackfleisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hack­fleisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bou­let­te:
meist flacher Bratling, der zu großen Teilen aus Hackfleisch besteht
Bur­ger:
ein mit einer gebratenen Scheibe aus Hackfleisch oder pflanzlichen Zutaten und weiteren Zutaten belegtes Brötchen
Fleisch­kloß:
rundlich geformte Speise, die vor allem aus Hackfleisch besteht
Fri­ka­del­le:
westmitteldeutsch, nordwestdeutsch, überregional verbreitet und handelsüblich: meist flacher Kloß aus Hackfleisch, der mit Paniermehl oder eingeweichter Semmel und Ei gebunden und mit Zwiebeln und diversen Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird
Gril­let­te:
regional: Steak aus Hackfleisch, das auf einem Grill geröstet wurde
Kohl­rou­la­de:
Gericht aus in Kohlblätter eingerolltem Hackfleisch, das anschließend geschmort wird
Kraut­rou­la­de:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch: Gericht aus Hackfleisch, das in Krautblätter (Weißkohlblätter) eingerollt und geschmort wird
Kraut­wi­ckel:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch, ostmitteldeutsch: Gericht aus in Kohlblätter eingerolltem Hackfleisch, das anschließend geschmort wird
Maul­ta­sche:
schwäbische Mehlspeise, (meist mit Hackfleisch oder Spinat) gefüllter Nudelteig
Mett­wurst:
Gastronomie: geräucherte Wurst aus gewürztem Hackfleisch (Mett)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hackfleisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hackfleisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12029488, 11508270, 9543836, 6829151, 2633630, 2530137, 1889682, 1753751 & 1753749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 27.08.2023
  2. kreiszeitung.de, 19.04.2022
  3. focus.de, 04.03.2021
  4. hna.de, 27.09.2020
  5. stern.de, 18.11.2019
  6. desired.de, 30.05.2018
  7. radio-plassenburg.de, 24.05.2016
  8. channelpartner.de, 10.03.2016
  9. welt.de, 30.01.2015
  10. feedsportal.com, 18.04.2015
  11. bernerzeitung.ch, 02.11.2012
  12. zeit.de, 01.08.2011
  13. frag-mutti.de, 08.06.2010
  14. haz.de, 30.09.2008
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 21.09.2007
  16. giessener-anzeiger.de, 05.09.2006
  17. ngz-online.de, 04.10.2006
  18. frankenpost.de, 24.11.2005
  19. n-tv.de, 08.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 18.04.2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995