Mett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɛt]

Silbentrennung

Mett

Definition bzw. Bedeutung

Gewürztes Hackfleisch vom Schwein, manchmal auch mit Zwiebelstücken gemischt; kann roh gegessen oder wie Hackfleisch weiterverarbeitet werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mett
Genitivdes Mettes/​Metts
Dativdem Mett/​Mette
Akkusativdas Mett

Anderes Wort für Mett (Synonyme)

Hackepeter:
gewürztes Hackfleisch vom Schwein, manchmal auch mit Zwiebelstücken gemischt; kann roh gegessen oder wie Hackfleisch weiterverarbeitet werden
Tatar (Rind):
ein Angehöriger des turksprachigen Volksstammes der Tataren

Beispielsätze

  • Im Bahnhof Biel Mett kam es am Montagmorgen zu einem Personenunfall.

  • Das geht so: Eine von den guten Friesinnen (Vater und Mutter deutsch) pflegt Mettes todkranken Vater.

  • Bis 2004 war Horst Mett Stadtrat.

  • Einmal 100 Gramm frische Mett, bitte und eine Grützwurst, wie oft ist dieser Satz schon gefallen.

  • Der Schriftsteller trat regelmäßig in Mettes Betrieb, dem VEB Abtshof in Buckau, auf.

  • Vor allem das Thema Resozialisierung werde nicht ausreichend berücksichtigt, sagt etwa der ehemalige Gerichtspräsident Dietrich Mett.

  • Das Hacksteak Bawett zaubert sie aus Mett und verfeinert dann mit Ei und Käse.

  • Und auf der "Mogelpizza" finden sich auf Brotscheiben beispielsweise leckeres Gemüse, Quark und Mett.

  • Auch der scheidende OLG-Präsident Mett wurde aus Hamburg nach Schleswig berufen.

  • Die Stelle muss neu besetzt werden, weil Dietrich Mett, der dem OLG seit Anfang Januar 1993 vorstand, am 31. Juli seinen Ruhestand antritt.

  • Dann Frikadellen formen aus der anderen Hälfte Mett, die jetzt noch mit Eiern und Paniermehl angereichert wird.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Knoblauchmett
  • Kümmelmett
  • Zwiebelmett

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mett?

Wortaufbau

Das Substantiv Mett be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M

Das Alphagramm von Mett lautet: EMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Mett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Igel:
Gebäck in Igelform; Mett in Igelform (mit Salzstangen); Birnenhälften mit Mandelstiften
Os­ter­met­te:
Religion: Mette in der Osternacht; wichtigste christliche Messe der Osterzeit

Buchtitel

  • Komme später, liege noch im Mett Katharina Flamm | ISBN: 978-3-59652-167-8
  • Meister der komischen Kunst: Til Mette Til Mette | ISBN: 978-3-88897-877-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.09.2018
  2. heise.de, 01.05.2010
  3. torgauerzeitung.com, 25.04.2009
  4. en-online.de, 28.10.2008
  5. volksstimme.de, 03.12.2008
  6. abendblatt.de, 07.09.2007
  7. morgenweb.de, 21.06.2006
  8. abendblatt.de, 25.05.2005
  9. DIE WELT 2001
  10. Die Welt 2001
  11. FREITAG 2000