Stapellauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːpl̩ˌlaʊ̯f]

Silbentrennung

Stapellauf (Mehrzahl:Stapelläufe)

Definition bzw. Bedeutung

Zu-Wasser-Lassen eines fertiggestellten Schiffes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stapel und Lauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stapellaufdie Stapelläufe
Genitivdes Stapellaufs/​Stapellaufesder Stapelläufe
Dativdem Stapellauf/​Stapellaufeden Stapelläufen
Akkusativden Stapellaufdie Stapelläufe

Anderes Wort für Sta­pel­lauf (Synonyme)

Ausdocken
Zu-Wasser-Lassen eines neuen Schiffs

Beispielsätze

Der Stapellauf des MS OLGA ist am 17. Juni erfolgt und das Schiff wird planmäßig im August übergeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zum Stapellauf des Rahseglers 1995 war die Gruppe auf 55 Handwerker gewachsen.

  • Viele Helfer machten beim Stapellauf eines ungewöhnlichen Schiffes am Hennesee bei Meschede mit.

  • Nach dem Stapellauf folgt dann der Innenausbau des modernen Passagierschiffes.

  • Am Donnerstag hatte sie am Rhein erfolgreich ihren Stapellauf.

  • Für Greenpeace war der Stapellauf des schwimmenden Atomkraftwerks am 24. April das „Startsignal für eine weltweit neue nukleare Nutzung.

  • Der Stapellauf auf Steam musste hingegen kurzfristig verschoben werden (wir berichteten),

  • Sein Stapellauf hatte bereits im Dezember 2015 stattgefunden.

  • Stapellauf war zwar schon 2015, in Betrieb nahm die US-Marine das Schiff im Oktober 2016.

  • Also ein angepeilter Stapellauf im Frühjahr 2016.

  • Thema ist der Stapellauf des neuen Bootes, welches in Anlehnung an frühere Experimentalboote "Dilmun S" heißen könnte.

  • Nach dem Stapellauf war Interwave stark kritisiert worden wegen des abrupten Endes des Spiels.

  • Die Blicke des Publikums drückten Belustigung, aber auch Zweifel aus, als am Werrasteilufer der Stapellauf vorgenommen wurde.

  • Damit hat das Schiff seit seinem Stapellauf im Jahr 2001 bei der Lürssen-Werft in Bremen bereits das dritte Refit hinter sich.

  • "Das muss er abkönnen", sagte Hanns Heinrich Concen, Geschäftsführer der Hamburger TT-Line, nach dem Stapellauf kurz und trocken dazu.

  • Anstelle des bisherigen Termins gilt nun der Februar 2000 als neuer Zeitpunkt für den Stapellauf des künftigen Betriebssystem-Flaggschiffs.

  • Wir haben einen Stapellauf in voller Fahrt erlebt.

  • Fünf Jahre nach dem Ende der Trabant-Produktion wird bei Sachsenring in Zwickau ein neuer Stapellauf vorbereitet.

  • Vor zwei Sommern feierte das Team vom "Flotten Rudel" den Stapellauf des ersten behinderten- und rollstuhlgerechten Kahnes.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sta­pel­lauf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Sta­pel­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sta­pel­lauf lautet: AAEFLLPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sta­pel­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sta­pel­läu­fe (Plural).

Stapellauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­pel­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlit­ten:
Holzkonstruktion, auf welcher das Schiff beim Stapellauf ins Wasser gleitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stapellauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stapellauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 03.04.2020
  2. wr.de, 07.09.2020
  3. hl-live.de, 19.12.2019
  4. idowa.de, 11.12.2018
  5. welt.de, 04.05.2018
  6. 4players.de, 15.09.2017
  7. cash.ch, 12.12.2016
  8. stern.de, 22.12.2016
  9. 4players.de, 09.03.2015
  10. gotha.tlz.de, 05.07.2014
  11. 4players.de, 23.10.2013
  12. stz-online.de, 18.08.2008
  13. manager-magazin.de, 17.08.2007
  14. DIE WELT 2000
  15. ZDNet 1999
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995