Menschenmasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnʃn̩ˌmasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Menschenmasse
Mehrzahl:Menschenmassen

Definition bzw. Bedeutung

Sehr große, anonyme Menge von Menschen auf relativ engem Raum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mensch und Masse sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Menschenmassedie Menschenmassen
Genitivdie Menschenmasseder Menschenmassen
Dativder Menschenmasseden Menschenmassen
Akkusativdie Menschenmassedie Menschenmassen

Anderes Wort für Men­schen­mas­se (Synonyme)

Auflauf:
im Ofen überbackenes Gericht
spontane Ansammlung von Menschen
Gewühl (von Menschen):
anhaltendes/ständiges Herumkramen
dichtes, lebhaftes Gedränge
Masse:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Menge (von Menschen / Personen):
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Menschenansammlung:
Ansammlung von Menschen an einem Ort
Menschenauflauf:
Zusammenstreben vieler Menschen aus einem bestimmten Anlass
Menschengewühl:
dichtes, lebhaftes Gedränge von Menschen
Menschenmenge:
größere Ansammlung von Personen
Menschenschar
Menschentraube:
Gruppe von Leuten, die eng beisammenstehen
Pulk:
gedrängte, wenig geordnete Menge
Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen
Zusammenrottung (abwertend):
Versammlung vieler Menschen, um sich gegen etwas zu wehren

Gegenteil von Men­schen­mas­se (Antonyme)

In­di­vi­du­um:
etwas Einzelnes in seiner jeweiligen Gesamtheit und gleichzeitigen Besonderheit (von absondern, trennen, unterscheiden) oder Unterschiedlichkeit gegenüber anderem, das Ganze einer Einheit, etwas Einheitliches, ein einzelnes Lebewesen oder Einzelwesen
herablassend bis abwertend für eine Person
Per­sön­lich­keit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Per­son:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens

Beispielsätze

  • Nach Ende des Spieles strömte die Menschenmasse aus dem Stadion.

  • Sie verlassen allein oder zu zweit den Universitätshof und verlieren sich in den Menschenmassen.

  • Die wütende Menschenmasse wird dich mit den Füßen zerstampfen.

  • In den Höfen des Tempels sammelte sich eine Menschenmasse, die sich nach der Nähe des Gottes sehnte.

  • Manchmal nimmt man inmitten von Menschenmassen ein Gefühl der Einsamkeit, ein Gefühl der Verlassenheit wahr.

  • Ich verlor meine Kinder in der Menschenmasse, die das letzte Schiff in die Freiheit erwartete.

  • Ich mag keine Menschenmassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun hat der New Yorker Rapper bei einem Kubabesuch für Aufregung gesorgt: Vor seinem Hotel strömte eine Menschenmasse zusammen.

  • Das war schon ein bisschen enttäuschend, es ist schwierig, die Menschenmassen ins Stadion zu bringen.

  • Die WHO macht auch die Menschenmassen bei der Fußball-EM für den Wiederanstieg bei den Corona-Zahlen in Europa verantwortlich.

  • Die politisch ungeübten Menschenmassen wussten mit ihren neuen staatsbürgerlichen Rechten nichts anzufangen.

  • Bereits zuvor war es aufgrund der immensen Menschenmassen immer wieder zu tödlichen Zwischenfällen gekommen.

  • Menschenmassen strömen auf die Champs-Élysées und verwandeln sie in eine riesige Feiermeile voller Frankreich-Fahnen.

  • Er fuhr einfach mitten durch die Menschenmassen auf der Rambla.

  • Durch die Gänge schieben sich Menschenmassen.

  • Alles überfüllt, Menschenmassen, überall Schweizerdeutsch, dazu Preise die sich der gemeine Konstanzer nicht mehr leisten kann.

  • Die Lebensqualität sinkt zusätzlich durch die Überfüllung mit Menschenmassen an allen Ecken und Enden.

  • Denn außer einem kleinen Wasserhahn zum Abwaschen der Füße gibt es nichts – keine Liegestühle, keine Sonneschirme, keine Menschenmassen.

  • Zum Ziel wird, wer in einer Menschenmasse als besonders arglos und unaufmerksam auffällt.

  • Damit lässt sich mit einer großen Menschenmasse kommunizieren und Unterstützung sammeln“, sagt der Experte für soziale Medien.

  • Menschenmassen, Lärm oder fremde Hunde scheinen ihn nicht zu irritieren.

  • Auch dort hatten sich Menschenmassen getroffen.

  • Der Italiener Carlo »Charles« Ponzi hatte 1920 an der Ostküste Amerikas mit dem Versprechen hoher Gewinne die Menschenmassen begeistert.

  • Diese Menschenmassen kehren den News aber nicht den Rücken sondern suchen sie im Netz.

  • Alles bestens also - bis auf eines: Wer Menschenmassen nicht erträgt, könnte ein klitzekleines Problem haben.

  • Aber clever ist das schmächtige Bürschchen, er spielt nur dann, wenn die Bahn die Menschenmasse auswirft.

  • Sie zeigt Menschenmassen, die sich um eine Betonbahn mit Steilkurven drängen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Men­schen­mas­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 2 × N, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Men­schen­mas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Men­schen­mas­se lautet: ACEEEHMMNNSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Martha
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Men­schen­mas­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Men­schen­mas­sen (Plural).

Menschenmasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­mas­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agi­ta­tor:
jemand, der durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte; Person, die Agitation betreibt
Agi­ta­to­rin:
weibliche Person, die durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte; weibliche Person, die Agitation betreibt
Her­den­tier:
umgangssprachlich: gleichartig handelnde Menschen in einer Menschenmasse
Mas­sen­mensch:
Mensch als Teil einer sehr großen Zahl von Menschen, einer Menschenmasse
Mas­sen­psy­cho­lo­gie:
Teilgebiet der Psychologie, das sich mit Verhalten von Menschen in einer Menschenmasse beschäftigt
Mas­sen­zeit­al­ter:
Zeitalter, in dem Menschenmassen eine dominierende Rolle spielen
Ru­del:
ungeordnete Menschenmasse, oft Kinder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenmasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Menschenmasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4051993, 2186425, 2185148, 1731456, 1418134 & 793166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.02.2023
  2. krone.at, 29.09.2022
  3. handelsblatt.com, 01.07.2021
  4. wz.de, 01.12.2020
  5. krone.at, 09.08.2019
  6. welt.de, 16.07.2018
  7. krone.at, 18.08.2017
  8. taz.de, 01.11.2016
  9. focus.de, 17.01.2015
  10. focus.de, 14.06.2014
  11. focus.de, 06.04.2013
  12. bazonline.ch, 31.07.2012
  13. welt.de, 03.04.2011
  14. polizeipresse.de, 05.09.2010
  15. abendblatt.de, 04.04.2009
  16. zeit.de, 17.12.2008
  17. blick.ch, 25.08.2007
  18. tagesspiegel.de, 31.12.2006
  19. berlinonline.de, 27.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  22. sz, 02.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (07/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995