Selbstbildnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstˌbɪltnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstbildnis
Mehrzahl:Selbstbildnisse

Definition bzw. Bedeutung

Darstellung derjenigen Person, die diese Darstellung hergestellt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum des Demonstrativpronomens selbst und dem Substantiv Bildnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbstbildnisdie Selbstbildnisse
Genitivdes Selbstbildnissesder Selbstbildnisse
Dativdem Selbstbildnisden Selbstbildnissen
Akkusativdas Selbstbildnisdie Selbstbildnisse

Anderes Wort für Selbst­bild­nis (Synonyme)

Autoporträt:
Kunst: bildliche oder plastische Darstellung derjenigen Person, die diese hergestellt hat
Selbstporträt:
bildliche oder plastische Darstellung derjenigen Person, die diese hergestellt hat
Selfie (mit Smartphone) (engl.):
meist mit dem Handy gemachte Bildaufnahme des Auslösenden selbst, in der Regel für den Gebrauch in sozialen Netzwerken bestimmt

Beispielsätze

  • Die Porträtmalerin Élisabeth Vigée-Lebrun fertigte 37 Selbstbildnisse an.

  • Die Ausstellung zeigt ein kleinformatiges Selbstbildnis mit Hut und Zigarette.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nie wieder wird sich die 1867 in Königsberg geborene Künstlerin auf einem Selbstbildnis so heiter zeigen.

  • Albrecht Dürer: «Selbstbildnis als Akt», um 1499, Pinsel in Schwarz, Grau und Weiss auf grün grundiertem Papier.

  • Das dritte Werk, die Radierung »Selbstbildnis mit Hand an der Stirn«, sei auf Mitte Juni 1910 datiert worden.

  • Zwischen diesen künstlerischen Extrempositionen changieren die anderen Exponate, darunter viele Selbstbildnisse.

  • Blog MagDie heutigen Selbstbildnisse gleichen Inszenierungen, mit denen wir nur schwer mithalten können.

  • Doch so reglos ernst die Züge ihrer Selbstbildnisse sind – Frida Kahlo lachte sehr wohl.

  • Das Foto soll ja kein Selbstbildnis sein.

  • Ferdinand Hodlers ?Selbstbildnis? von 1916 forscht nach einer Charaktersumme, der Essenz des eigenen Ichs.

  • Er zeigt verstörende Selbstbildnisse mit zum Schrei verzerrten Gesichtern.

  • Nur in mehreren photographischen Selbstbildnissen im Atelier gibt sich Picasso breitbeinig und trotzig.

  • Die drei in Schwerin gezeigten Selbstbildnisse geben Fabritius' Geheimnis nicht preis.

  • Präsident Rene Jäggi arbeitet seit seinem Amtsantritt an der grundlegenden Korrektur dieses geschönten Selbstbildnisses.

  • Allein das Entree ist furios: nebeneinander die vier Selbstbildnisse von Cézanne, Picasso, Derain, Matisse.

  • Das kleine Selbstbildnis, mit dem sich der 21-Jährige bei Papst Clemens VII. einführte, war überhaupt ein Virtuosenstück sondergleichen.

  • Er gleiche zum einem dem letzten Selbstbildnis Van Goghs.

  • Es handelt sich um das einzige Selbstbildnis des Malers in Öl von 1848 sowie um das Werk "Die Bittschrift" aus dem Jahr 1849.

  • Hier also sein Selbstbildnis aus O-Tönen: "Ich versuche, ein Bild innerhalb eines Tages zu beenden.

  • Am vertracktesten wird es bei dem berühmten Selbstbildnis der Sintenis aus dem Jahre 1923.

  • AKG Der Maler in der Nachfolge des Erlösers: Dürers Selbstbildnis aus dem Jahr 1500, Alte Pinakothek München.

  • Außerdem, der gute Lothar musste ja auch erst einmal vom eigenen Selbstbildnis überzeugt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­bild­nis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × B, 2 × I, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × B, 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und D mög­lich. Im Plu­ral Selbst­bild­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Selbst­bild­nis lautet: BBDEIILLNSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Selbst­bild­nis (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Selbst­bild­nis­se (Plural).

Selbstbildnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­bild­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gerhard Richter. 100 Selbstbildnisse Gerhard Richter | ISBN: 978-3-96098-387-3

Film- & Serientitel

  • Claude Lévi-Strauss, das Selbstbildnis des Ethnologen (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstbildnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstbildnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 21.09.2022
  2. nzz.ch, 28.09.2019
  3. neues-deutschland.de, 06.11.2017
  4. rp-online.de, 29.05.2017
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 08.09.2014
  6. nzz.ch, 30.06.2010
  7. it-news-world.de, 20.08.2008
  8. haz.de, 06.07.2007
  9. welt.de, 19.03.2007
  10. welt.de, 15.10.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  12. spiegel.de, 29.09.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2004
  14. welt.de, 06.08.2003
  15. welt.de, 07.08.2003
  16. berlinonline.de, 10.08.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995