Selbstporträt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstpɔʁˌtʁɛː]

Silbentrennung

Selbstporträt (Mehrzahl:Selbstporträts)

Definition bzw. Bedeutung

Bildliche oder plastische Darstellung derjenigen Person, die diese hergestellt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum des Demonstrativpronomens selbst und dem Substantiv Porträt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbstporträtdie Selbstporträts
Genitivdes Selbstporträtsder Selbstporträts
Dativdem Selbstporträtden Selbstporträts
Akkusativdas Selbstporträtdie Selbstporträts

Anderes Wort für Selbst­por­t­rät (Synonyme)

Selbstbildnis:
Darstellung derjenigen Person, die diese Darstellung hergestellt hat
Selfie (mit Smartphone) (engl.):
meist mit dem Handy gemachte Bildaufnahme des Auslösenden selbst, in der Regel für den Gebrauch in sozialen Netzwerken bestimmt

Beispielsätze

  • Viele Maler machen Selbstporträts von sich.

  • Ein Selbstporträt lässt einen Blick in das Selbstbild seines Schöpfers zu.

  • Er hat ein Selbstporträt gemalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bild zeigt ihn im Selbstporträt.

  • Das Bild heißt „Mann mit Herz“ – ein Selbstporträt, gezeichnet von Walter Gramatté im Jahr 1918.

  • Nun ist eines dieser Selbstporträts das Albumcover geworden.

  • Beate Axmann hat sich in Selbstporträts von Grenzen befreit, also »ungeschminkt« ausgedrückt.

  • Das „Selbstporträt I“, das in der Berliner Gemäldegalerie hängt, hat der französische Barockkünstler im Jahr 1649 gemalt.

  • Im kommenden Jahr wird das Selbstporträt im Mittelpunkt der Oehlen-Ausstellung in Pinaults Privatmuseum im Palazzo Grassi in Venedig stehen.

  • Andererseits wurde dieses Selbstporträt noch in der Schnittphase von der Zeitgeschichte spürbar überholt.

  • Auch die Frontkamera hat einen LED-Blitz, was für Selbstporträts praktisch ist.

  • Damit sollen Selbstporträts bequem möglich werden.

  • Auch einige Zeitgenossen findet man unter den Selbstporträts.

  • SPIEGEL ONLINE: Einige der Bilder basieren auf Selbstporträts.

  • Es liegt nahe, in ihm ein Selbstporträt von Cecco del Caravaggio zu erkennen.

  • Einen Schwerpunkt bildet Max Liebermann, der mit rund 700 Werken vertreten ist, darunter 37 Selbstporträts.

  • Damit Selbstporträts fortan einfacher zu knipsen sind, verfügt die Samsung ST500 über ein kleines 1,5-Zoll-Display auf der Vorderseite.

  • Denn die haben das Prä, dass sie sich im Selbstporträt ganz eigenständig präsentieren.

  • Auch auf ihren Selbstporträts - selbst wenn sie ein wenig Müdigkeit mitmalt - lässt sie sich das nie anmerken.

  • Mit seinen fotografischen Selbstporträts wird sich der sanskritgelehrte Philosoph immer am Rande dieser Wirklichkeit bewegen.

  • Noch ein Selbstporträt Michelangelos?

  • Das ist umso bedauerlicher, als derzeit zwei vergleichbare Sammlungen von Selbstporträts des 20. Jahrhunderts aufbereitet werden.

  • Seine Selbstporträts sind nur auf den ersten Blick Selbstporträts.

  • "Anatol", geschrieben in den Jahren zwischen 1888 und 1891, ist das Selbstporträt des Künstlers als junger Lebemann.

  • Im Gegensatz zum 98er Mädchen sieht die "Allegorische Figur", ein Selbstporträt mit Maske, auch ob anderer Technik, etwas verhärmt drein.

  • Drei große Werkgruppen prägten das Gesamtwerk des Künstlers: Porträt und Selbstporträt, Landschaft und Stilleben.

  • Das Selbstporträt des Künstlers als von Furien gejagter Spießer.

  • Wer das Selbstporträt des jungen Mannes als Dichter an dieser Stelle nicht bemerkt, dem hilft Leopardi gleich in der nächsten Strophe auf.

  • Es sind heimliche, vielleicht sogar unwillentliche Selbstporträts.

  • Lorcan O'Byrne etwa malt großformatig Selbstporträts, Kumpels auf dem Sofa oder seine Frau.

  • Sein Roman Selbstporträt mit Frau, 1994 erschienen, erzählt von der Unfähigkeit zu einer wahren, tiefen Liebe zwischen Mann und Frau.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­por­t­rät be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Selbst­por­t­räts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Selbst­por­t­rät lautet: ÄBELOPRRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Selbst­por­t­rät (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Selbst­por­t­räts (Plural).

Selbstporträt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­por­t­rät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Selbstporträt Helene Beltracchi, Wolfgang Beltracchi | ISBN: 978-3-49962-889-4
  • Selbstporträt mit Flusspferd Arno Geiger | ISBN: 978-3-42314-526-8

Film- & Serientitel

  • Albrecht Dürer – Ein Meister des Selbstporträts (Doku, 2021)
  • Das Selbstporträt in der Kunst (Dokuserie, 2012)
  • Der gespiegelte Blick – Selbstporträts von Edvard Munch (Doku, 2007)
  • Deutschland. Dein Selbstporträt (Doku, 2016)
  • Jeffrey Dahmer: Selbstporträt Eines Serienmörders (Minidoku, 2022)
  • John Wayne Gacy: Selbstporträt eines Serienmörders (Minidoku, 2022)
  • Jürgen Becker – Fast ein Selbstporträt (Doku, 2009)
  • Lucian Freud – Ein Selbstporträt (Doku, 2020)
  • Mit meinen Augen – Ein Selbstporträt der Malerin Paula Modersohn-Becker (Doku, 2007)
  • Ted Bundy: Selbstporträt eines Serienmörders (Minidoku, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Selbstportrait (veraltet)
  • Selbstportraits (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstporträt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstporträt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 15.09.2022
  2. faz.net, 21.06.2021
  3. landeszeitung.de, 14.10.2020
  4. bo.de, 23.09.2019
  5. taz.de, 17.04.2018
  6. welt.de, 31.12.2017
  7. tagesspiegel.de, 14.07.2016
  8. feedsportal.com, 25.04.2015
  9. feedsportal.com, 22.08.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 18.05.2013
  11. spiegel.de, 02.10.2012
  12. faz.net, 09.01.2011
  13. an-online.de, 10.01.2010
  14. feedsportal.com, 10.09.2009
  15. neues-deutschland.de, 28.11.2008
  16. fr-online.de, 05.11.2007
  17. merkur-online.de, 04.10.2006
  18. welt.de, 15.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995