Seilschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯lʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Seilschaft
Mehrzahl:Seilschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • Gruppe von Bergsteigern an einem gemeinsamen Seil

  • Übertragen, abwertend: Gruppe von Personen (beispielsweise Politikern), die sich gegenseitig unterstützen, sodass alle einen Vorteil daraus ziehen.

Begriffsursprung

Ableitung von Seil mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft, belegt seit Mitte der 1920er Jahre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seilschaftdie Seilschaften
Genitivdie Seilschaftder Seilschaften
Dativder Seilschaftden Seilschaften
Akkusativdie Seilschaftdie Seilschaften

Anderes Wort für Seil­schaft (Synonyme)

(jemandes) Spezis (ugs., abwertend)
Clique (abwertend, franz.):
geschlossene Gruppe von Personen, die gemeinsam versucht, sich Vorteile zu verschaffen und ihre Interessen zu verfolgen
informelle Gruppe befreundeter, meist junger Leute
Klüngel (abwertend):
meist abwertend: das Klüngeln, ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten
Koterie (geh., franz.):
Personengruppe, die sich gegen Außenstehende abschirmt
Netzwerk:
(netzartige) Verbindung mehrerer Personen oder Objekte
mehrere zum Datenaustausch verbundene Rechner bzw. deren Verbindung
Supportstrukturen (fachspr., fig., verhüllend)

Beispielsätze

  • In Seilschaften bildet oft das Hinterteil des einen den Horizont des anderen.

  • Er kann sich bei seinem Aufstieg auf der Karriereleiter offenbar auf alte Seilschaften verlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Anstieg auf den Gipfel verlief bei beiden Seilschaften komplikationslos.

  • Warum nicht jemand von außen, der im RBB endlich mal radikal aufräumt und nicht auf alte Seilschaften Rücksicht nehmen muss?

  • Scholl kündigt Comeback als Trainer an: „Mit Seilschaften und Intrigen nichts zu tun

  • Es sei Merkel „nicht verborgen geblieben, dass AKK Seilschaften organisierte, um sie im entscheidenden Moment zu mobilisieren“.

  • An die Perfektion der deutsch-britischen Seilschaft in Silber kam niemand heran.

  • Die Bergung war dann auch nicht mit einer zweiten Seilschaft möglich, die zufällig an der Unfallstelle eintraf.

  • Aber es ist sicher galubhaft, dass es ganze Seilschaften gibt, die sich die Gelder "zuarbeiten".

  • Er glaube, schon damals sei im Ministerium eine Art Seilschaft am Werk gewesen.

  • Die ganzen linken Seilschaften samt Importen haben sowieso Narrenfreiheit in Österriech..

  • Am Nachmittag verunglückte eine weitere Seilschaft.

  • Die Lawine soll mindestens zwei internationale Seilschaften mit insgesamt rund 20 Bergsteigern mitgerissen haben.

  • Das hat mit «old boys network» zu tun, mit alten Seilschaften.

  • Nein, die Demokratie wurde hier wieder mal gegen jeder Logik und Menschenverstand und für die Seilschaften und Strippen ausgenutzt.

  • Überdies fänden sich im mittleren Management weiterhin alte Seilschaften.

  • Bei Yahoo hat es eher den Anschein, dass die Seilschaft Ballmer-Icahn das ehemalige Angebot eher herunterschrauben will.

  • Was sie empört, sind Machtmissbrauch, Korruption und die Allgegenwart der kommunistischen Seilschaften.

  • Aber das drohe eben, weil "Politik in Seilschaften und Intrigen funktioniert".

  • Thema seines Vortrags: "Funktionäre und Seilschaften.

  • Seilschaften sind ja etwas verrufen, weil das so ein Sich-gegenseitig- nach-oben-ziehen ist.

  • Ich habe keine Seilschaften, das ist mein Vorteil.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Seil­schaft?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Seil­schaft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Seil­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Seil­schaft lautet: ACEFHILSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Seil­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Seil­schaf­ten (Plural).

Seilschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seil­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Seilschaft: Kommissar Kilians siebter Fall Roman Rausch | ISBN: 978-3-49925-332-4

Film- & Serientitel

  • Borgen – Gefährliche Seilschaften (TV-Serie, 2010)
  • Braune Seilschaft. Die schmutzigen Geschäfte von Combat 18 (Kurzdoku, 2003)
  • Heißer Verdacht – Seilschaften (Fernsehfilm, 1995)
  • Silly + Gundermann & Seilschaft: Unplugged (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seilschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seilschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5891511 & 1293520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 23.08.2023
  2. bz-berlin.de, 15.08.2022
  3. landeszeitung.de, 26.05.2020
  4. fr.de, 14.09.2019
  5. kleinezeitung.at, 11.11.2018
  6. salzburg24.at, 23.07.2017
  7. presseportal.de, 28.11.2016
  8. focus.de, 20.05.2015
  9. diepresse.com, 13.12.2014
  10. kurier.at, 24.06.2013
  11. welt.de, 12.07.2012
  12. bernerzeitung.ch, 10.12.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 15.07.2010
  14. wien.orf.at, 08.09.2009
  15. rosenheimer-nachrichten.de, 14.07.2008
  16. faz.net, 27.10.2007
  17. welt.de, 19.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  19. f-r.de, 24.05.2003
  20. f-r.de, 05.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995