Männerrunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnɐˌʁʊndə]

Silbentrennung

Männerrunde (Mehrzahl:Männerrunden)

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe mehrerer Männer, die gemeinsam diskutieren, feiern oder dergleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mann und Runde sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Männerrundedie Männerrunden
Genitivdie Männerrundeder Männerrunden
Dativder Männerrundeden Männerrunden
Akkusativdie Männerrundedie Männerrunden

Anderes Wort für Män­ner­run­de (Synonyme)

Herrenrunde:
Gruppe mehrerer Männer, die gemeinsam diskutieren, feiern oder dergleichen

Gegenteil von Män­ner­run­de (Antonyme)

Damenrunde
Frauenrunde

Beispielsätze

  • Wenn er grob spricht, wirkt das immer so, als wolle er sich in der Männerrunde einschmeicheln.

  • Es sollte eine fröhliche Männerrunde einen Tag vor Heiligabend auf einer Gokart-Bahn in Grimma werden.

  • Haut man da womöglich in der Männerrunde mal gerne um sich, nicht nur verbal, vorauseilend im Interesse des eigenen (AKP-)Polit-Pöstchens?

  • Am Sonntagvormittag nach dem DFB-Pokalfinale läuft seine letzte Sendung - erneut als reine Männerrunde.

  • Insiderdeals werden längst nicht mehr nur in weinseligen Männerrunden oder bei einer Partie auf dem Golfplatz eingetütet.

  • Im einem Club wurden angeblich Joints geraucht, und auf einer Yacht hatte man in der Männerrunde auch seinen Spaß.

  • Nur Mitglieder dieser reinen Männerrunde dürften in den Wald ziehen und den Winter austreiben.

  • Dort hatte sich am späten Freitagabend eine Männerrunde zusammengefunden.

  • Am Donnerstagmorgen löste sich die Männerrunde auf und ein neues Thema beherrschte die Gespräche.

  • Zu den wahren Männerrunden aus Politik, Wirtschaft und Klüngel hatte er keinen Zugang.

  • Dabei ist die Rechtslage auch ohne diese in der Vergangenheit jeweils ergebnislosen Männerrunden objektiv klar.

  • In der Wirtschaft, an den Universitäten, in den Medien sind sie dermaßen stark vertreten, daß reine Männerrunden als Ausnahme auffallen.

  • Damen beim Klatsch unter sich, fachsimpelnde Männerrunde beim Bolera-Spiel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Män­ner­run­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Män­ner­run­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Män­ner­run­de lautet: ÄDEEMNNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Män­ner­run­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Män­ner­run­den (Plural).

Männerrunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Män­ner­run­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Männerrunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Männerrunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 26.01.2018
  2. lvz.de, 24.12.2017
  3. spiegel.de, 12.01.2017
  4. focus.de, 06.09.2016
  5. handelsblatt.com, 16.04.2015
  6. kurier.at, 07.09.2014
  7. mz-web.de, 21.05.2013
  8. welt.de, 15.05.2011
  9. bz, 30.11.2001
  10. DIE WELT 2000
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995