Ehrenrunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁənˌʁʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehrenrunde
Mehrzahl:Ehrenrunden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehre und Runde mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ehrenrundedie Ehrenrunden
Genitivdie Ehrenrundeder Ehrenrunden
Dativder Ehrenrundeden Ehrenrunden
Akkusativdie Ehrenrundedie Ehrenrunden

Beispielsätze

  • Der Johannes darf eine Ehrenrunde machen, die zweite Fünf in Englisch hat ihm das Genick gebrochen.

  • Der Sieger des Rennens lief seine Ehrenrunde schneller als im Rennen selbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kane ließ sich nach dem Schlusspfiff gegen Bochum mit dem Spielball als Souvenir auf der Ehrenrunde von den Fans feiern.

  • Um kurz nach 16 Uhr machten sie sich auf zur Ehrenrunde.

  • Auf der Ehrenrunde genossen die Gewinner den Applaus als Geräusch der Belohnung, die es seit März 2020 nicht mehr gab.

  • Die „Ehrenrunde“ bei Moosburg hat ein, zwei knifflige Stellen.

  • Es würde nicht wundern, wenn Harting am Sonntagnachmittag aus dem Käfig Richtung Ehrenrunde auf der blauen Bahn abbiegt.

  • Eine Ehrenrunde musste Daniel allerdings nicht drehen und schaffte sein Abi mit dem Schnitt 3,0.

  • Die Ehrenrunden bei den olympischen Schwimm-Wettbewerben in Rio de Janeiro, man muss es so schreiben, waren welche für die Ewigkeit.

  • Die Eltern schlugen auch vor, die „Ehrenrunde“ zur Hexe wegzulassen.

  • Dann bleiben schätzungsweise vermutlich mindestens die Hälfte nicht sitzen, ansonsten wäre eine Ehrenrunde auch nicht schlimm.

  • Die Gefühle, die ich auf der Ehrenrunde und bei der Siegerehrung hatte oder jetzt gerade habe, lassen sich mit nichts Früherem vergleichen.

  • Auf der Ehrenrunde wurden sie ob ihrer schlechten Leistung gar ausgepfiffen, die Fortuna-Spieler hingegen gefeiert.

  • Und das nicht umsonst: Dreimal in Folge gingen die Männer aus dem Nordosten Deutschlands auf die Klein Flottbeker Ehrenrunde.

  • "Die Ehrenrunde war mein bisher größter sportlicher Moment", schrieb Disziplinkollege Raul Spank am selben Tag.

  • Anschließend fuhr er eine Ehrenrunde und genoss den "schönsten Moment in meinem Leben".

  • Sie alle durften bei Siegerehrungen die Ehrenrunde vor der Haupttribüne reiten und sich feiern lassen.

  • Paintsil lernte gleichwohl aus dieser Episode: Nach dem 2:1 gegen die USA drehte er mit der Fahne Ghanas Ehrenrunden.

  • Aber er hat keine Ehrenrunde gedreht, wie der Trainer Rangnick an seinem falschen Schalker Platz.

  • Den Fans im Sportforum war das genug, das übliche Prozedere mit Ehrenrunden und Gesängen konnte nach der Schlusssirene seinen Lauf nehmen.

  • Jeden Nachmittag um halb fünf bringt das Flugzeug aus Recife neue Gäste, dreht der Pilot eine Ehrenrunde über der Insel.

  • Als Stephanie Graf als Verliererin auf die Ehrenrunde ging, passierte ein kleines Malheur.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: eine Ehrenrunde drehen
  • mit Verb: eine Ehrenrunde drehen, eine Ehrenrunde fliegen (über einem Flugplatz), eine Ehrenrunde laufen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eh­ren­run­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Eh­ren­run­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eh­ren­run­de lautet: DEEEHNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Eh­ren­run­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Eh­ren­run­den (Plural).

Ehrenrunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­run­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Eine Ehrenrunde für die Marathonläufer (Film, 1982)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrenrunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 24.09.2023
  2. rnz.de, 20.03.2022
  3. wn.de, 03.10.2021
  4. kleinezeitung.at, 06.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 01.09.2018
  6. sueddeutsche.de, 23.06.2017
  7. n-tv.de, 14.08.2016
  8. mz-web.de, 25.10.2014
  9. ka-news.de, 20.02.2013
  10. motorsport-total.com, 24.06.2012
  11. spiegel.de, 21.05.2011
  12. abendblatt.de, 11.05.2010
  13. faz.net, 29.12.2009
  14. welt.de, 13.07.2008
  15. abendblatt.de, 07.06.2007
  16. handelsblatt.com, 25.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  20. tagesspiegel.de, 04.03.2002
  21. welt.de, 08.07.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995