Tafelrunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːfl̩ˌʁʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tafelrunde
Mehrzahl:Tafelrunden

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Personen, die gemeinsam zu Essen und Trinken am Tisch Platz genommen haben.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Tafel und Runde

  • Mittelhochdeutsch tavelrunde, von altfranzösisch table ronde (Tafelrunde des Königs Artus)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tafelrundedie Tafelrunden
Genitivdie Tafelrundeder Tafelrunden
Dativder Tafelrundeden Tafelrunden
Akkusativdie Tafelrundedie Tafelrunden

Beispielsätze

Die Ritter der Tafelrunde versammelten sich am Tafelrund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt geht in die nächste Tafelrunde.

  • Die monatliche „Tafelrunde“ rund um Gastgeber Gerald Fleischhacker wechselt ab Oktober vom monatlichen in den 14-täglichen Rhythmus.

  • Das ist eine aufgehübschte Legende aus einer fernen Vergangenheit, wie König Artus und die Ritter der Tafelrunde.

  • König Artus, die Ritter der Tafelrunde und weitere düstere Figuren halten Einzug.

  • Erwähnt wurde der Herr der Tafelrunde aber tatsächlich von mehreren historischen Geschichtsschreibern.

  • OBERASBACH - Lancelot, Tristan und Parzival – das sind die Namen, die einem bei den Rittern der Tafelrunde in den Sinn kommen.

  • Aktionäre dürfen letztlich eben nicht an der Tafelrunde der Wall-Street-Könige teilhaben.

  • Der Orden war einst der legendären Tafelrunde von König Artus nachempfunden worden.

  • Den König, seine Ritter der Tafelrunde und den Zauberer Merlin erhob der walisische Gelehrte Geoffrey of Monmouth um 1135 zu Kultfiguren.

  • Arthur lädt Ritter aus ganz Europa zu seiner Tafelrunde, die sich für Frieden und Harmonie einsetzen will.

  • Es gab also Gründe, warum Lambiel all seinen Helfern so hollywoodreif dankte: Artus ist nichts ohne seine Tafelrunde.

  • Die Geschichten von König Artus, mittelalterlichen Tafelrunden bis hin zu den Opern Richard Wagners setzen den Heiligen Gral voraus.

  • In "King Arthur" zieht sie mit den Rittern der Tafelrunde aufs Schlachtfeld und manipuliert sie, um sie für ihre eigenen Ziele zu gewinnen.

  • Aber erst muss er mit den Rittern der Tafelrunde im düsteren Britannien eine letzte Aufgabe bewältigen.

  • Die Debatte an Giscards Tafelrunde hatte gerade angefangen, da reagierte die Kommission als Ganzes bereits mit einer scharfen Erklärung.

  • Auch in der Hamburger Tafelrunde ist man seit fünf Jahren interessiert an guten Speisen und Getränken.

  • Gelegentlich ist zu lesen, die Tafelrunde habe bis zu 1600 Leute umfasst.

  • Sein Drama "Die Ritter der Tafelrunde" wurde im Frühjahr 1989 zur prophetischen Metapher des Zusammenbruchs eines politischen Systems.

  • Giulio Einaudi, ein vornehmer weißhaariger Herr, war nur noch Gast in seinem Haus, der Tisch der Tafelrunde zu einem Museumsstück geworden.

  • "Die Pankower Tafelrunde", dienstags und donnerstags 14 bis 18 Uhr, sonntags 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­fel­run­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, L und N mög­lich. Im Plu­ral Ta­fel­run­den nach dem A, L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ta­fel­run­de lautet: ADEEFLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ta­fel­run­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ta­fel­run­den (Plural).

Tafelrunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­fel­run­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Legende von König Arthur und den Rittern der Tafelrunde John Matthews | ISBN: 978-3-60898-637-2
  • Die Tafelrunde Beatrice Moos | ISBN: 978-3-91110-900-0
  • König Arthur und die Ritter der Tafelrunde Thomas Malory | ISBN: 978-3-73060-972-9
  • König Artus und die Abenteuer der Ritter von der Tafelrunde Rosemary Sutcliff | ISBN: 978-3-77253-120-0
  • König Artus und die Ritter der Tafelrunde Katharina Neuschaefer | ISBN: 978-3-77073-335-4

Film- & Serientitel

  • Arthur und die Freunde der Tafelrunde (TV-Serie, 2018)
  • Die Ritter der Tafelrunde (Film, 1953)
  • Mit Vollgas in die Tafelrunde (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tafelrunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2720488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. ga.de, 17.05.2023
  3. ots.at, 20.10.2021
  4. nzz.ch, 14.11.2019
  5. welt.de, 27.03.2018
  6. focus.de, 05.05.2017
  7. nordbayern.de, 23.12.2011
  8. boerse-online.de, 14.07.2007
  9. szon.de, 24.04.2006
  10. stern.de, 02.03.2006
  11. gea.de, 17.06.2005
  12. berlinonline.de, 20.03.2005
  13. welt.de, 17.09.2004
  14. abendblatt.de, 15.08.2004
  15. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  16. Die Welt 2001
  17. sz, 04.09.2001
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. BILD 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. BILD 1996
  24. Welt 1995
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995