Sweater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈswɛtɐ]

Silbentrennung

Sweater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Pullover, der unter anderem zum Sport getragen wird.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch sweater entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sweaterdie Sweater
Genitivdes Sweatersder Sweater
Dativdem Sweaterden Sweatern
Akkusativden Sweaterdie Sweater

Beispielsätze

  • Alle Jahre wieder designt Microsoft einen "Ugly Christmas Sweater".

  • Er trägt eine Jogginghose und dazu einen coolen Sweater.

  • Den Ugly Christmas Sweater der Sängerin ziert das Bild eines Joint rauchenden Jesus mit Geburtstagshut.

  • Das Fabrikgebäude von Andrea Sweaters liegt im Südwesten von Buenos Aires.

  • Ihre Erinnerungen hat sie in dem Buch „The Girl In The Green Sweater“ aufgeschrieben.

  • Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er türkise Jeans, ein weißes Fußball-T-Shirt, einen braunen Sweater und eine schwarze Jacke.

  • Von Hose bis Sweater, von T-Shirt bis Hoodie.

  • Als Lehmann nun referierte, trug er einen weißen Sweater mit drei schwarzen Streifen.

  • Die Firmen Adidas und Champion sorgen für trendgemäße Kleidung: tiefhängende Hosen, flatternde Shirts, weitgeschnittene Sweater.

  • Hat er unter seinem Sweater möglicherweise heximäßig das schrecklich-schöne T-Shirt "Wings" (100 Prozent Baumwolle, 19,90 Mark) vorgezeigt?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Swea­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Swea­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Swea­ter lautet: AEERSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Sweater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Swea­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlüp­fer:
Kleidungsstück, in das man rasch hineinschlüpfen kann wie Sweater (Pullover) oder Slipon (weiter Herrenmantel), oder die Schlupfhose für Damen oder auch bequeme Hausschuhe, Pulswärmer und Kniewärmer

Buchtitel

  • Amy Herzog's Sweater Sourcebook: Amy Herzog | ISBN: 978-1-41972-670-5
  • Colorful Crochet Knitwear: Crochet Sweaters and More with Mosaic, Intarsia and Tapestry Crochet Patterns Sandra Gutierrez | ISBN: 978-1-44630-902-5
  • EaSy Sweater Sylvie Rasch | ISBN: 978-3-83072-125-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sweater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. heise.de, 15.11.2022
  3. stern.de, 20.02.2018
  4. abendzeitung-muenchen.de, 24.12.2016
  5. zeit.de, 15.05.2012
  6. focus.de, 09.02.2012
  7. ooe.orf.at, 18.06.2012
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 18.04.2007
  9. sueddeutsche.de, 24.05.2006
  10. Welt 1997
  11. TAZ 1997