Etter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈɛtɐ ]

Silbentrennung

Etter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • später: Synonym für die gesamte Ortsgemarkung

  • veraltet, oberdeutsch: Bezeichnung für den das Dorf umgrenzenden Zaun

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Etterdie Etter
Genitivdes Ettersder Etter
Dativdem Etterden Ettern
Akkusativden Etterdie Etter

Anderes Wort für Et­ter (Synonyme)

Zaun:
eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt

Beispielsätze (Medien)

  • Etter merkt auch noch an, dass der Sonnenuntergang auf dem Zugersee «der schönste in ganz Europa» sei.

  • Gemeinsam lösten sie Robert Etter in der Führung des Kompetenzzentrums Gesundheit und Alter ab.

  • Neu dabei sind Carol Etter, Tobias Adler und Edward Turner.

  • Anwalt Etter rechnet der geschassten Miss Schweiz reelle Chancen vor Arbeitsgericht aus.

  • «Zuerst kommt der ÖV, dann die Fussgänger und danach die Autofahrer», sagt Verkehrsplaner Etter.

  • Jürg Etter: «Es gibt zwei Gruppen.

  • Der Benediktinermönch war ein Sohn von Bundesrat Philipp Etter.

  • Der Hufschmied aus Wängi belegte auf Sarino hinter Daniel Etter (5. mit Tristan) und Fabio Crotta (6. mit Kimoni) den siebten Rang.

  • "Bei der Quelle war früher beim Teufels-Oha, einem markanten Felsblock, der Weg zu Ende", erklärt Etter.

Was reimt sich auf Et­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Et­ter be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Et­ter lautet: EERTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Etter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Et­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Etter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Etter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 28.04.2022
  2. tagblatt.ch, 20.04.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 15.06.2021
  4. watson.ch, 26.01.2019
  5. bernerzeitung.ch, 25.05.2014
  6. bernerzeitung.ch, 17.08.2011
  7. cash.ch, 04.04.2009
  8. nzz.ch, 29.05.2008
  9. gea.de, 28.05.2006