Wasserwirtschaftsamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐvɪʁtʃaft͡sˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserwirtschaftsamt
Mehrzahl:Wasserwirtschaftsämter

Definition bzw. Bedeutung

Öffentliche Verwaltung: ein Amt, das sich mit der Verwaltung von Rechten am und der Nutzung von öffentlichen Binnengewässern beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasserwirtschaft und Amt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserwirtschaftsamtdie Wasserwirtschaftsämter
Genitivdes Wasserwirtschaftsamts/​Wasserwirtschaftsamtesder Wasserwirtschaftsämter
Dativdem Wasserwirtschaftsamtden Wasserwirtschaftsämtern
Akkusativdas Wasserwirtschaftsamtdie Wasserwirtschaftsämter

Beispielsätze (Medien)

  • So schlug Gerhard Waas (Grüne) vor, den Antrag vorerst zurückzustellen und zunächst ein Gespräch mit dem Wasserwirtschaftsamt zu führen.

  • "Der Bach ist bis zur Barriere biologisch tot", sagte Chemiker Klaus Maslowski vom Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg am Mittwoch.

  • Dieser wurde vom Wasserwirtschaftsamt in Zusammenhang mit der Steinbruch-Genehmigung veranlasst.

  • Diesen Verdacht konnten Experten des Wasserwirtschaftsamtes München und des Landratsamt Erding inzwischen bestätigen.

  • Gleichwohl versuche das Wasserwirtschaftsamt mit Maßnahmen direkt am See, ebenfalls dazu beizutragen, die Situation zu verbessern.

  • Auch das Landratsamt Weilheim-Schongau und das Wasserwirtschaftsamt halten die Sanierung der Kanalisation für zwingend notwendig.

  • Er koordiniert die Maßnahmen, wobei das Wasserwirtschaftsamt eng mit den Naturschutzbehörden zusammen arbeitet.

  • Das bedeutet, dass ein Wasserrechts-Verfahren mit dem Landratsamt Amberg und dem Wasserwirtschaftsamt erforderlich ist.

  • Wie angekündigt, leitet das Wasserwirtschaftsamt Weiden ab heute die Absenkung des Wasserspiegels ein.

  • Die Sperrung der Bundesstraße ist laut Simon Hofmeister vom Wasserwirtschaftsamt eine „einmalige Chance, und die wollen wir nutzen“.

  • Zuschüsse gab es von Wasserwirtschaftsamt, Leader-Programm und vom Landkreis.

  • Das wichtigste Gutachten in diesem Fall dürfte von der zuständigen Fachstelle, dem Wasserwirtschaftsamt Regensburg, kommen.

  • Dies verdeutlichte der Leiter des Wasserwirtschaftsamts Aschaffenburg, Axel Bauer, am Mittwoch in einer Präsentation.

  • Dass dies den Ist-Zustand nicht verändern würde, bestätigten ein Gutachten und in der Folge auch das Wasserwirtschaftsamt.

  • PLEINFELD - Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach bietet zum Jubiläum „25 Jahre Fränkisches Seenland“ zwei Veranstaltungen für Kunstliebhaber.

  • Das dicke Ende kommt noch", warnt Dr. Harald Morscheid vom Wasserwirtschaftsamt Weiden.

  • Seit 2005 setzte sich das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf mit Nachdruck für die Neubauten ein.

  • Das Landratsamt und das Wasserwirtschaftsamt Traunstein wurden ber den Vorfall benachrichtigt.

  • Das aber, so ergab eine Besprechung, erlaubt das Wasserwirtschaftsamt nicht.

  • Das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf bittet die Bürger, verstopfte Kanaldeckel freizuräumen, damit das Wasser abfließen kann.

Übersetzungen

  • Englisch: water management office
  • Katalanisch: junta d'aigües

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Was­ser­wirt­schafts­amt be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × A, 3 × T, 2 × R, 2 × W, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × T, 2 × R, 2 × W, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R, ers­ten T und vier­ten S mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­wirt­schafts­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Was­ser­wirt­schafts­amt lautet: AAACEFHIMRRSSSSTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen
  17. Salz­wedel
  18. Aachen
  19. Mün­chen
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor
  17. Samuel
  18. Anton
  19. Martha
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango
  17. Sierra
  18. Alfa
  19. Mike
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Was­ser­wirt­schafts­amt (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Was­ser­wirt­schafts­äm­ter (Plural).

Wasserwirtschaftsamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­wirt­schafts­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserwirtschaftsamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.02.2022
  3. mainpost.de, 16.12.2021
  4. idowa.de, 09.04.2019
  5. idowa.de, 28.10.2019
  6. merkur.de, 28.01.2018
  7. idowa.de, 12.04.2018
  8. wetterauer-zeitung.de, 22.10.2016
  9. diepresse.com, 12.09.2016
  10. nordbayern.de, 16.11.2014
  11. mainpost.de, 18.07.2014
  12. nordbayern.de, 25.05.2013
  13. main-netz.de, 07.12.2013
  14. baden-online.de, 26.10.2011
  15. nordbayern.de, 23.07.2011
  16. oberpfalznetz.de, 31.07.2010
  17. pnp.de, 19.03.2010
  18. ovb-online.de, 03.03.2009
  19. szbz.de, 07.05.2009
  20. pnp.de, 15.02.2006
  21. frankenpost.de, 31.03.2006
  22. donaukurier.de, 27.08.2005
  23. sueddeutsche.de, 26.08.2005
  24. welt.de, 13.08.2003
  25. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995