Großstädter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌʃtɛtɐ]

Silbentrennung

Großstädter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einer Großstadt lebt.

Begriffsursprung

  • Ableitung zu Großstadt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (plus Umlaut)

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

  • Grossstädter

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großstädterdie Großstädter
Genitivdes Großstädtersder Großstädter
Dativdem Großstädterden Großstädtern
Akkusativden Großstädterdie Großstädter

Anderes Wort für Groß­städ­ter (Synonyme)

Großstadtbewohner
Großstadtmensch

Gegenteil von Groß­städ­ter (Antonyme)

Dörf­ler:
Person, die in einem Dorf lebt
Kleinstädter
Pro­vinz­ler:
Mann, der vom Lande, vom Dorf oder aus abgelegenen Gebieten kommt
Mann, welcher nicht auf dem neuesten Stande der Technik oder des Allgemeinwissens ist

Beispielsätze

  • Liberale Großstädter schauen mit mehr Sympathie auf ihn.

  • BERLIN - In Zeiten des Wohnungsmangels und steigender Mieten wächst das Interesse vieler Großstädter an Baugenossenschaften.

  • Es kommt nicht oft vor, dass Großstädter unmittelbar mit Alltag und Problemen auf dem Land konfrontiert werden.

  • Auch Großstädter nehmen weitere Wege in Kauf - Grund hierfür könnten die niedrigeren Preise auf dem Land sein.

  • Die Großstädter mögen die Speckgürtel-Pendler nicht, dabei haben beide Gruppen bisher voneinander profitiert.

  • Anstatt touristische Angebote zu setzen, wollen viele in der Region dem Nutzerdruck erholungssuchender Großstädter trotzen.

  • All diese Tätigkeiten, die sich heute zu Fetischen der Ernährung oder sogar zum zeitintensiven Hobby des Großstädters aufgebläht haben.

  • Die Taubenhäuser sind für sie die einzig tierschutzgerechte Maßnahme im Umgang mit den fliegenden Großstädtern.

  • Und dieses schöne große Schiff hier so untergehen zu sehen, und die Toten… Wir haben nicht den Zynismus von Großstädtern.

  • Die Grünen haben es verstanden, das Lebensgefühl der Großstädter zu repräsentieren", sagte Götz.

  • Die Großstädter stimmen gewöhnlich für die Liberalen.

  • Jogger haben in dem Park, den sich ebenfalls viel zu viele Großstädter (und Touristen) teilen, morgens ihre Zeit.

  • So kann der gestresste Großstädter zwischen Gräsern, auf Blumenwiesen oder im Dschungel relaxen.

  • Für den Großstädter ist Natur ja: Friedrichshain, Hasenheide, Schrebergarten, der Blumentopf auf dem Balkon.

  • Also müssen nicht nur die tiernärrischen Großstädter, sondern auch die Jäger achtgeben, nichts falsch zu machen.

  • Er sagt: "Und wenn wir die Rolle der arroganten Großstädter haben sollen, soll es eben so sein."

  • Der modebewusste Großstädter trägt in seiner Retro-Sporttasche Palm und Handy in die Kaffee-Bar.

  • Sprach früher ein Provinzler aus dem Westen Englands vom Herbst als "fall", spotteten die Großstädter, die nur den "autumn" kannten.

  • Der gemeine Großstädter hat es nicht so mit der Natur.

  • Es war eh klar, dass der "Querschnitt" sich an verwöhnte Großstädter wendete.

  • Großstädter, die auf der Suche sind nach Weite und Stille, finden sie in der Uckermark, rund 60 Kilometer von Berlin entfernt.

  • Am Wochenende, wenn die Großstädter in den Badeort einfallen, kann es voll und lebhaft werden.

  • Denn der Friseurbesuch, als eine Frage des Vertrauens betrachtet, nimmt bei den weiblichen Großstädtern in den letzten Jahren ab.

  • Der Mensch, vornehmlich der Großstädter, ist ein zivilisiertes Wesen.

  • Besonders gestreßte Großstädter können in der Idylle Ablenkung vom grauen Alltag finden.

  • Statt des Kulturbürgertums kommen nun immer mehr sonnenhungrige Großstädter.

  • Von Till Stahlbusch träumten schon 300 v. beengt lebende Großstädter, wie z. die Einwohner von Alexandria?

  • Soviel zu den nachbarschaftlichen Beziehungen, in denen der Großstädter mit vielen der 'überflüssigen Menschen' unserer Gegenwart steht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • metropolitan
    • city slicker
  • Neugriechisch: κάτοικος (kátikos megaloúpolis)
  • Türkisch: metropolitan (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­städ­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem und D mög­lich.

Das Alphagramm von Groß­städ­ter lautet: ÄDEGORRSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Dora
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Delta
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Grossstädter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­städ­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sonntage eines Großstädters in der Natur Curt Grottewitz | ISBN: 979-1-04190-956-8

Film- & Serientitel

  • Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit (Film, 1998)
  • Unser Bauernhof – Hilfe, die Großstädter kommen! (Dokuserie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großstädter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großstädter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. spiegel.de, 02.03.2021
  3. ad-hoc-news.de, 04.02.2020
  4. neues-deutschland.de, 26.11.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.09.2018
  6. spiegel.de, 25.02.2017
  7. de.sputniknews.com, 04.05.2016
  8. zeit.de, 15.05.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.11.2014
  10. fr-online.de, 12.01.2013
  11. presseportal.de, 22.10.2012
  12. de.rian.ru, 27.05.2011
  13. faz.net, 10.10.2007
  14. frankenpost.de, 30.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  20. berlinonline.de, 26.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (15/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995