Stadtmensch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌmɛnʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtmensch
Mehrzahl:Stadtmenschen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der durch das Stadtleben geprägt ist

  • jemand, der in der Stadt wohnt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Mensch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtmenschdie Stadtmenschen
Genitivdes Stadtmenschender Stadtmenschen
Dativdem Stadtmenschenden Stadtmenschen
Akkusativden Stadtmenschendie Stadtmenschen

Anderes Wort für Stadt­mensch (Synonyme)

Stadtbewohner:
Person, die in einer Stadt lebt
Stadtleute:
veraltend: (als Gruppe auftretende) Menschen in/aus einer Stadt
Städter:
Person, die in einer Stadt lebt

Beispielsätze

Ich bin eher ein Stadtmensch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stadtmenschen, die unter Luftverschmutzung und Lärmbelästigung leiden, können sich bald den Dyson Zone aufsetzen.

  • Südlich von München amüsiert man sich seit Langem gerne über den Stadtmenschen, der am Wochenende kommt, um die Natur zu genießen.

  • Später wurde ich zu einem leidenschaftlichen Stadtmenschen, bis ich merkte, ich brauche wieder das langsamere Tempo.

  • Auch wir Stadtmenschen müssen und nunmal damit abfinden, dass ab und zu ein Bäumchen fallen muss.

  • Die total entfremdeten Stadtmenschen müssen wohl immer übertreiben.

  • Frank Bewig, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit, erklärt: „Einige Stadtmenschen denken, dass der Baum in den Wald gehört.

  • Ob die feinen Stadtmenschen mit ihren Promi-Allüren eine Chance gegen die anpackenden Naturburschen haben?

  • In "Rozznjogd", das ihm 1971 zum Durchbruch verhalf, ließ er zwei Stadtmenschen auf eine Müllhalde fliehen.

  • Gilles will vor allem den Kindern zeigen, wie Pflanzen wachsen und den Stadtmenschen den Umgang mit der Natur näherbringen.

  • Er schießt, was für Stadtmenschen niedliche Tiere sind: Tauben, Enten, Gänse, Marder, Füchse - und vor allem "Karnickel", wie er sagt.

  • Dieter Zinsow gehört nicht zu diesen Stadtmenschen.

  • Es ist die ewige Sehnsucht des Stadtmenschen nach dem Leben auf dem Land, nach Ruhe, Natur, (Frei-) Raum und Besinnung.

  • Er ist ein Stadtmensch.

  • Alternativ kann der bewegungsarme Stadtmensch wie in einem Liegefahrrad treten und Twike als Home(weg)trainer nutzen.

  • Wie inkompetent der Stadtmensch dem guten Regenwasser gegenüber dümpelt.

  • Blau auch das Kleid, das seine Frau Viviane sich kauft, auf Rat eines Fremden, eines Stadtmenschen, der sie verführen will.

  • Ganz ohne Stil kommt auch der postindustrielle Stadtmensch nicht aus.

  • "Ich bin ein Stadtmensch", sagt er.

  • Obwohl auf dem Land geboren, ist Frau B. ein Stadtmensch.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­mensch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­men­schen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stadt­mensch lautet: ACDEHMNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stadt­mensch (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stadt­men­schen (Plural).

Stadtmensch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­mensch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Stadtmensch im Wald H.D. Walden | ISBN: 978-3-86971-242-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtmensch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtmensch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8742457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.03.2022
  2. sueddeutsche.de, 09.01.2021
  3. derstandard.at, 01.02.2020
  4. hl-live.de, 24.01.2017
  5. spiegel.de, 15.10.2017
  6. abendblatt-berlin.de, 16.05.2017
  7. derwesten.de, 12.07.2016
  8. stern.de, 26.09.2014
  9. n-tv.de, 18.06.2010
  10. merkur-online.de, 09.12.2006
  11. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  12. abendblatt.de, 26.09.2004
  13. daily, 21.03.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995