Übermensch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌmɛnʃ]

Silbentrennung

Übermensch (Mehrzahl:Übermenschen)

Definition bzw. Bedeutung

Philosophie: idealer Mensch, der geistig über gewöhnliche Menschen hinausgewachsen und zum Herrschen bestimmt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus über und dem Substantiv Mensch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Übermenschdie Übermenschen
Genitivdes Übermenschender Übermenschen
Dativdem Übermenschenden Übermenschen
Akkusativden Übermenschendie Übermenschen

Anderes Wort für Über­mensch (Synonyme)

Gottmensch
Halbgott:
jemand mit einem göttlichen und einem nichtgöttlichen Elternteil
übertragen heldenhafter Mensch

Sinnverwandte Wörter

Ari­er:
Angehöriger der indoiranischen Sprachgruppe
Bezeichnung für Menschen mit körperlichen Merkmalen, die unter Anhängern der Rassentheorie als besonders edel galten
Her­ren­mensch:
besonders im Nationalsozialismus verwendet: Mitglied der Herrenrasse; ein als rassisch höherwertig betrachteter Mensch
ein selbstbewusster Mensch, der nach der Macht strebt und sich nicht bevormunden lässt

Gegenteil von Über­mensch (Antonyme)

Mensch:
als einzelnes Individuum
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
Ni­hi­list:
Anhänger des Nihilismus
Tier:
atmendes Lebewesen entsprechend mit Ausnahme des Menschen
Lebewesen, das seine Energie nicht durch Photosynthese gewinnt und Sauerstoff zur Atmung benötigt, aber kein Pilz ist
Un­ter­mensch:
Bezeichnung von Rassisten für einen von ihnen als „rassisch minderwertig“ verachteten Menschen
Philosophie: von Friedrich Nietzsche inspirierter Begriff für einen Menschen ohne Selbstbewusstsein, der sich von anderen Menschen bevormunden und unterdrücken lässt; das Gegenstück zum Übermensch

Beispielsätze

  • Der Philosoph Friedrich Nietzsche schrieb, dass es noch nie einen Übermenschen gab, Johann Wolfgang von Goethe oder Napoleon Bonaparte kamen ihm allerdings schon nahe an das Bild des Übermenschen heran.

  • Tom ist kein Übermensch.

  • Das Klonen von Übermenschen wurde zum militärischen Standard.

  • Was uns aber eigentlich zu Bewusstsein kommen sollte und schon lange vorher hätte kommen sollen, ist das, dass wir als Übermenschen Unmenschen geworden sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das MCU wird von einer Riesenmenge an muskulösen Übermenschen bevölkert.

  • Der Übermensch ist also der selbstverwirklichte Mensch.

  • Nun, auch ein Pfaffe ist kein Naturüberwinder, wie er auch kein Übermensch ist, etwa ein Stellvertreter Gottes.

  • Es ist ein Irrtum, anzunehmen, dass die Verleihung des Friedensnobelpreises einen 'normalen' Menschen zum Übermenschen macht.

  • Menschen ohne Haare oder mit Hitlerfrisur, in T-Shirts, auf denen „Übermensch“ steht, „Blitzkrieg“ oder „Achtung, Deutsch!

  • Vielleicht gibt es saubere Übermenschen, Übermenschen wie Bolt, Phelps – und neuerdings Ledecky.

  • Da erklärte Haider - ganz Übermensch -, als Landeshauptmann könne er auch nebenbei noch den Laden der Bundespartei schupfen.

  • Dieser Weg führt den Menschen der Zukunft zu einer höheren Art des Menschen – dem „Übermensch“.

  • Ich bin auch kein Übermensch und muss die Sachen erst lesen, bevor ich sie weiß.

  • Sie halten sich für Übermenschen.

  • Ich hatte nicht den Eindruck, sie seien Übermenschen.

  • Das Detail soll den Übermenschen menschlich machen.

  • Das wird für einen, der oft als Übermensch gezeichnet wurde und sich selbst so wahr nahm, zwar sehr, sehr schwierig.

  • Wer sich an die Verwirklichung macht, wird zum Übermenschen, er begeht die Grausamkeiten, von deren Notwendigkeit Nietzsche spricht.

  • Der kahle Ministerpräsident gibt den Übermenschen Samson, dem sie gerade an der Haarpracht, Wurzel aller Stärke, schneiden.

  • Nicht nur, dass mit Nietzsches Übermensch auch die für jede Ethik unverzichtbaren Momente der Differenz und Alterität benannt sein könnten.

  • Was nicht weiter verwunderlich ist, da beide Jobs nur von einem Übermenschen zu erledigen sind.

  • Vuk ist kein kalter Übermensch, sondern ein durch Kriegstraumata betäubter, perfekt ausgebildeter Soldat.

  • Denn im Führer, so verkündete Nietzsches Schwester Elisabeth, sei der Traum ihres Bruders vom "Übermenschen" wahr geworden.

  • Zurück ließ er eine unmissverständliche Botschaft: Niemand soll ihn zum Übermenschen befördern und damit Zweifel heraufbeschwören.

  • Nietzsche hat den Übermenschen im Gepäck.

  • Sie zeigt den kühnen "Übermenschen", eine vitale Skulptur, lebendiger, als es der lebendige Nietzsche je war.

  • Sie sind keine Übermenschen, davon sollten sich auch die befreien, die unter autoritären Eltern gelitten haben.

  • Papst Bonifaz VIII. bezeichnete 1297 den König als "Übermenschen" (superhomo).

  • Beide Ämter könne nur ein "Übermensch" bewältigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Über­mensch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Über­men­schen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­mensch lautet: BCEEHMNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Über­mensch (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Über­men­schen (Plural).

Übermensch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­mensch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Übermensch Stefan Lorenz Sorgner | ISBN: 978-3-79653-915-2

Film- & Serientitel

  • Blitzkrieg Der Untoten Übermensch (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übermensch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übermensch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11512612, 3451719 & 2846036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 12.10.2021
  2. bzbasel.ch, 13.10.2019
  3. wochenblatt.cc, 16.11.2018
  4. spiegel.de, 30.08.2017
  5. n24.de, 05.06.2016
  6. austria.com, 05.08.2016
  7. diepresse.com, 20.01.2014
  8. focus.de, 16.10.2013
  9. fr-online.de, 04.06.2011
  10. zeit.de, 06.11.2011
  11. bazonline.ch, 26.08.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 18.08.2008
  13. fr-aktuell.de, 10.04.2006
  14. spiegel.de, 27.08.2005
  15. berlinonline.de, 07.07.2004
  16. bz, 31.07.2001
  17. sz, 13.08.2001
  18. sz, 01.10.2001
  19. BILD 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Die Zeit 1996
  25. Berliner Zeitung 1996