Tatmensch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtˌmɛnʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tatmensch
Mehrzahl:Tatmenschen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die darauf ausgerichtet ist, Dinge in die Tat umzusetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tat und Mensch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tatmenschdie Tatmenschen
Genitivdes Tatmenschender Tatmenschen
Dativdem Tatmenschenden Tatmenschen
Akkusativden Tatmenschendie Tatmenschen

Anderes Wort für Tat­mensch (Synonyme)

(der) Nimmermüde
Aktivling (ugs.)
Energiebolzen (ugs.)
immer am Ball (sein) (fig.)
Macher (Hauptform):
ein Anstifter, der etwas anstiftet
Person, die handelt/aktiv ist/etwas herstellt; Akteur, Handelnder
Machertyp
Mann der Tat (männl.)
Nicht quatschen. Machen! (ugs., Spruch)
nicht viele Worte machen (ugs.)
Powerfrau (ugs., Jargon, Hauptform, weibl.)

Gegenteil von Tat­mensch (Antonyme)

Wort­mensch:
Person, für die sprachliche Aktivität wesentliches Lebenselement ist

Beispielsätze (Medien)

  • Nach dem Tatmenschen Homburg spielt August Diehl unter Ihrer Regie den Melancholiker Hamlet.

  • Da war nicht mehr der Verführer, der vor Optimismus platzende, behände Tatmensch des letzten Wahlkampfs.

  • In Thomas Bernhards Romanen finden wir oft traurige Intellektuelle, die Zuflucht bei bürgerlichen Tatmenschen suchen.

  • Doch Neuhoffs Versuch, ein Tatmensch zu werden, scheitert.

  • Ist er mehr Moralist, konsequenter Tatmensch oder doch mehr ein Poet, Verwandlungskünstler, gar ein Chamäleon?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tat­mensch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tat­mensch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tat­men­schen nach dem ers­ten T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Tat­mensch lautet: ACEHMNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Tat­mensch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tat­men­schen (Plural).

Tatmensch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­mensch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tatmensch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tatmensch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.09.2013
  2. spiegel.de, 16.03.2006
  3. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2004
  4. Die Welt 2001
  5. Süddeutsche Zeitung 1996