Herrenmensch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛʁənˌmɛnʃ]

Silbentrennung

Herrenmensch (Mehrzahl:Herrenmenschen)

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders im Nationalsozialismus verwendet: Mitglied der Herrenrasse; ein als rassisch höherwertig betrachteter Mensch

  • ein selbstbewusster Mensch, der nach der Macht strebt und sich nicht bevormunden lässt

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Herr, Fugenelement -en und Mensch

  • Herrenmensch ist ein Begriff, der ursprünglich einen Vertreter der „Herrenmoral“ im Sinne den Philosophen Friedrich Nietzsche bezeichnet. Später wurde dieser Begriff in die Ideologie des Nationalsozialismus übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herrenmenschdie Herrenmenschen
Genitivdes Herrenmenschender Herrenmenschen
Dativdem Herrenmenschenden Herrenmenschen
Akkusativden Herrenmenschendie Herrenmenschen

Anderes Wort für Her­ren­mensch (Synonyme)

Angehöriger der Herrenrasse (NS-Jargon, Tabuwort)
Übermensch:
Philosophie: idealer Mensch, der geistig über gewöhnliche Menschen hinausgewachsen und zum Herrschen bestimmt ist
zum Herrenvolk gehören(d) (NS-Jargon, Tabuwort)

Gegenteil von Her­ren­mensch (Antonyme)

Un­ter­mensch:
Bezeichnung von Rassisten für einen von ihnen als „rassisch minderwertig“ verachteten Menschen
Philosophie: von Friedrich Nietzsche inspirierter Begriff für einen Menschen ohne Selbstbewusstsein, der sich von anderen Menschen bevormunden und unterdrücken lässt; das Gegenstück zum Übermensch

Beispielsätze

  • Zuvor aber werden wir Zeuge eines bemerkenswerten Konzerts: Die Impulsivität von Djangos Spiel reißt die Herrenmenschen von den Plätzen.

  • Abdul Abbasi führte sich auf wie ein Herrenmensch.

  • Oleg Ljascko hat exakt dieselben Parolen und Methoden drauf wie einst Hitlers "Herrenmenschen".

  • Die deutschnationale Propaganda damals hat aber fleißig das Bild vom deutschsprachigen "Herrenmenschen" und "Kulturbringer" verbreitet.

  • Das geht aber nicht, weil sie sich als "Herrenmenschen" einordnen und das Volk in Teilen als minderwertig.

  • Denn Robert ist ein Herrenmensch der unangenehmsten Sorte.

  • Heinrich von Pierer, ein deutscher Herrenmensch, ist gefallen.

  • Viele Erwachsene müssen die Grundlage dafür gelegt haben, dass sie intolerant wurden und sich als Herrenmenschen aufführten.

  • Am Wegrand stehen Zwangsarbeiter, Herrenmenschen und die Opfer des von Hitler provozierten Bombenkrieges.

  • Die Zucht arischer Herrenmenschen im "Lebensborn" war eine der makabersten Ausgeburten nationalsozialistischen Rassenwahns.

  • Und Karin Neuhäuser ist der Reichsvogt Gessler: ein Herrenmensch der Generation Golfschläger, seltsam verdruckst.

  • War er gar neidisch, der Herrenmensch, der das schrieb?

  • Sie wollte nichts mit Leuten zu tun haben, die "mich früher angespuckt hatten, weil ich nicht zu den Herrenmenschen gehörte", sagt sie.

  • Für die deutschen 'Herrenmenschen' und ihre Helfer ergaben sich dabei nicht zuletzt mannigfache Möglichkeiten persönlicher Bereicherung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Her­ren­mensch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Her­ren­men­schen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Her­ren­mensch lautet: CEEEHHMNNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Her­ren­mensch (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Her­ren­men­schen (Plural).

Herrenmensch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­ren­mensch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wir Herrenmenschen Bartholomäus Grill | ISBN: 978-3-82750-110-3

Film- & Serientitel

  • Unter Herrenmenschen: Der deutsche Kolonialismus in Namibia (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrenmensch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herrenmensch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. haz.de, 25.10.2017
  2. tagesanzeiger.ch, 17.10.2016
  3. focus.de, 24.10.2014
  4. derstandard.at, 09.10.2013
  5. zeit.de, 24.06.2011
  6. schwaebische.de, 07.05.2011
  7. stoehlker.ch, 22.01.2011
  8. berlinonline.de, 09.03.2005
  9. sueddeutsche.de, 26.01.2005
  10. spiegel.de, 21.08.2004
  11. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Süddeutsche Zeitung 1996