Kulturmensch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ˌmɛnʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturmensch
Mehrzahl:Kulturmenschen

Definition bzw. Bedeutung

  • Mensch, der einem ausgeprägten Kulturvolk angehört s. Disk.

  • Mensch, der seine Freizeit gerne mit Kulturgenüssen wie Lesen oder dem Besuch von Konzerten, Theateraufführungen oder Ausstellungen verbringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Volk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturmenschdie Kulturmenschen
Genitivdes Kulturmenschender Kulturmenschen
Dativdem Kulturmenschenden Kulturmenschen
Akkusativden Kulturmenschendie Kulturmenschen

Gegenteil von Kul­tur­mensch (Antonyme)

Na­tur­mensch:
Mensch einer nicht industrialisierten Kultur, Mensch im (vermeintlich) ursprünglichen Naturzustand; Angehöriger eines Naturvolkes
Mensch, der seine Freizeit größtenteils in der freien Natur verbringt

Beispielsätze (Medien)

  • Dies vor allem, weil er ein grosser «Kulturmensch» war, der über Musik und Literatur jede Menge Bedenkenswertes geäussert hatte.

  • Es gibt verantwortungsbewusste Kulturmenschen, denen bei dieser Bilanz der Atem stockt.

  • Der Barbar hat es leicht, gesund zu sein, für den Kulturmenschen ist es eine schwere Aufgabe.

  • Ich sehe die Konkurrenz von Stölzl eher als Versuch eines bekannten Kulturmenschen aus Berlin, in den Bundestag zu kommen.

  • Und ich möchte schon gerne, dass das Bemühen um die Kulturmenschen, um die, die geben, und die, die nehmen, dass dies fortgesetzt wird.

  • Der Mann ist auf Bildungstour, wie es sich geziemt für einen Kulturmenschen.

  • Er ist doch ein Kulturmensch!

  • Diese Gehirnfunktionen könnten sich genausogut von alleine auf unserem langen Weg vom Ur-Menschen zum Kulturmenschen zurückgebildet haben.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Kul­tur­mensch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kul­tur­mensch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­men­schen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kul­tur­mensch lautet: CEHKLMNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kul­tur­mensch (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kul­tur­men­schen (Plural).

Kulturmensch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­mensch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturmensch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 06.08.2019
  2. finanznachrichten.de, 18.08.2016
  3. feedsportal.com, 27.10.2011
  4. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  5. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  6. sz, 06.08.2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Junge Freiheit 1998