Russe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Russe
Mehrzahl:Russen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mhd. Riuʒe und Riuʒ oder Rûʒ, von slawisch rusĭ mit dem Plural rusi, zuerst die Bezeichnung der Eroberer und Gründer Russlands aus Skandinavien, wohl aus deren Germanisch

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Russedie Russen
Genitivdes Russender Russen
Dativdem Russenden Russen
Akkusativden Russendie Russen

Anderes Wort für Rus­se (Synonyme)

Großrusse (historisch)
Iwan (derb):
Ethnophaulismus, , meist abwertend: Russe, Angehöriger der russischen oder historisch der sowjetischen Armee
Ethnophaulismus, kein Plural, Gesamtheit aller Russen
Kronsild
Russki (eher abwertend) (derb):
Soldat der Streitkräfte Russlands (besonders in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und, als Besatzungssoldat, in Bezug auf die Nachkriegsjahre und den Kalten Krieg)
Staatsbürger Russlands
Russländer (veraltet):
Staatsbürger von Russland
Sowjetbürger:
historisch: Bürger der Sowjetunion/UdSSR

Beispielsätze

  • Wir erwarten eine Delegation von Russen aus der Turkmenischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

  • Mit dem Verbot des Ausschanks und Verkaufs von Wodka 1914 durch den Zaren blieb den Russen nur noch der Ausweg in die Schwarzbrennerei.

  • Viele Russen stammen aus den ehemaligen Sowjetrepubliken.

  • Die Russen in diesem Film werden von Polen gespielt.

  • Anna war in der Schule in Russisch die Beste, sogar noch vor den Russen.

  • Ich bin halb Russe, halb Ukrainer.

  • Du magst keine Russen, was?

  • Sie sind doch Russe, oder?

  • Und welcher Russe fährt nicht gerne schnell?

  • Millionen Russen fühlen sich betrogen und entmutigt.

  • Seine Eltern sind Russen.

  • Die Russen sind eine Vielvölkernation.

  • Ich kann einen Russen nicht von einem Ukrainer unterscheiden.

  • Die Skythen sind die Vorfahren der Russen.

  • Die Russen spannen langsam an, fahren aber schnell.

  • Da die Hälfte meiner Kollegen Russen sind, habe ich beschlossen, die Gelegenheit zu nutzen, um richtig Russisch zu lernen.

  • Sie ist Engländerin, und er ist Russe.

  • Ich bin mir nicht sicher, dass Damian ein Russe ist, er kommt doch aus einem Mitgliedstaat der ehemaligen Sowjetunion.

  • Tom ist mit einigen Russen befreundet.

  • Dem Akzent nach zu urteilen, sind das Russen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt noch einen anderen, tieferen Grund, warum sich die Russen zunehmend von der Marktwirtschaft abwenden.

  • Aber denn Russen nicht und der Klitschko kann nicht in Namen seiner Leute reden das ist seine Russenwut aber nicht alle denken so.

  • Als sich die beiden danach zum Handshake am Netz treffen, sagt der Russe zu Koepfer: »Amazing, amazing play, amazing play.«

  • Auf der ISS waren bislang drei Raumfahrer: die beiden Russen Anatoli Iwanischin und Iwan Wagner sowie der US-Amerikaner Christopher Cassidy.

  • Albon folgte dem Russen zwar wie dessen Schatten, doch zum Angriff kam es nie.

  • Aber das ist wohl heute anders; siehe Wahlmanipulation der Russen und dann waren es doch die Engländer.

  • Aber auch mit anderen Anlagen haben Russen so ihre schlechten Erfahrungen gemacht.

  • Aber als Russe fühlte ich mich selbst nicht.

  • Aber die Russen lassen sich nicht den Hafen in Tartus ohne weiteres nehmen, darum halten sie auch zu Assad.

  • Aber auch die Russen und Chinesen haben ihre Hausaufgaben gemacht.

  • Ähnlich geht es auch den Russen, sagt Haider: „Viele sind bei uns im Hotel – und wirken sehr nervös.

  • Der 25 Jahre alte Russe gewann das Final-Duell gegen den Georgier Wladimer Chinschegaschwili.

  • Der zweite Satz geht an den Russen.

  • Zuletzt verlor er 2002 im Halbfinale gegen Nicolas Kiefer. beendet der Russe seine Laufbahn.

  • Auch um die Rückgabe von Beutekunst habe sich der Russe verdient gemacht, hieß es zeitweise.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rus­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rus­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Rus­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rus­se lautet: ERSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Rus­se (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Rus­sen (Plural).

Russe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rus­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Freund:
Gesinnungsgenosse im politischen Sinne; besonders im Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, in der DDR: die Freunde Sowjetbürger, Russen (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „дружба – Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft))
Pan­rus­sis­mus:
Bestreben, alle Russen in einem Reich zu einigen
Rus­sen­grab:
Grab, in dem ein in Folge des Krieges in der Fremde umgekommener Russe bestattet ist
rus­sisch:
das russische Volk, die Russen betreffend
Rus­so­pho­bie:
Psychologie: Angst vor Russland, Russen und (oder) der russischen Kultur
The­re­min:
elektronisches Musikinstrument, das ohne Berührung gespielt wird, erfunden vom Russen Lew Termen

Buchtitel

  • Der Russe Ben Coes | ISBN: 978-3-98676-099-1
  • Der Russe ist einer, der Birken liebt Olga Grjasnowa | ISBN: 978-3-42314-246-5
  • Die neuen Russen Pierre-Henry Gomont | ISBN: 978-3-96582-159-0
  • Die Russen kommen! Stefan Bollinger | ISBN: 978-3-89793-347-7
  • Die schönwissenschaftliche Literatur der Russen Wilhelm Wolfsohn | ISBN: 978-3-38653-541-0
  • Katharina die Große. Herrscherin aller Russen. Cornelia Wusowski | ISBN: 978-3-87800-147-8
  • Warum sind die Russen so?. Fakten und Gedanken zu einer Ethnopsychologie Eugen Voss | ISBN: 978-3-89821-359-2
  • Wir und die Russen Egon Krenz | ISBN: 978-3-36001-888-5

Film- & Serientitel

  • Abgetaucht – Junge Russen auf der Flucht (Doku, 2022)
  • Bis die Russen kamen – Kiegsende in Mitteldeutschland (Doku, 1995)
  • Der Russe ist einer, der Birken liebt (Film, 2022)
  • Die Russen kommen! Die Russen kommen! (Film, 1966)
  • Die Russen kommen! – Schicksal der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen (Doku, 2004)
  • Ein neuer Russe (Film, 2002)
  • Jazz für die Russen – To Russia with Jazz (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Russe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Russe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12371187, 11488427, 11470360, 11017034, 10812190, 10763964, 10700746, 10500181, 10033988, 9948657, 9941897, 9089075, 7824591, 7525444, 7109395, 7053850 & 6952984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. derstandard.at, 26.01.2023
  3. focus.de, 27.04.2022
  4. spiegel.de, 05.06.2021
  5. fr.de, 14.10.2020
  6. motorsport-magazin.com, 13.05.2019
  7. blick.ch, 14.04.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 06.03.2017
  9. ukraine-nachrichten.de, 22.08.2016
  10. de.sputniknews.com, 26.11.2015
  11. handelsblatt.com, 29.07.2014
  12. at.OE24.feedsportal.com, 29.03.2013
  13. abendblatt.de, 10.08.2012
  14. feedproxy.google.com, 24.06.2011
  15. sport1.de, 11.06.2010
  16. spiegel.de, 16.01.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.07.2008
  18. tagesspiegel.de, 08.07.2007
  19. welt.de, 14.02.2006
  20. abendblatt.de, 06.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  22. Die Zeit (03/2003)
  23. ln-online.de, 05.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995