Skandinavien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ skandiˈnaːvi̯ən ]

Silbentrennung

Skandinavien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Name taucht zuerst lateinisch in der Form Scandinavia im 1. Jahrhundert nach Christus bei Plinius dem Älteren auf; vermutete Bedeutung „gefährliches Land auf dem Wasser“.

Anderes Wort für Skan­di­na­vi­en (Synonyme)

die skandinavischen Länder
die skandinavischen Staaten

Sinnverwandte Wörter

Skan­di­na­vi­sche Halb­in­sel:
die aus den Staatsgebieten von Norwegen und Schweden gebildete große Halbinsel im Norden Europas

Beispielsätze

  • Skandinavien ist insgesamt sehr dünn besiedelt.

  • Wikingerhelme mit Hörnern sind in Skandinavien nicht mehr populär.

  • Immer mehr Deutsche wandern nach Skandinavien aus.

  • Immer mehr Deutsche entdecken Skandinavien für sich.

  • Ich fühle mich in ganz Skandinavien wohl, aber in Norwegen fühle ich mich am wohlsten.

  • Waren Sie schon einmal in Skandinavien?

  • Wart ihr schon einmal in Skandinavien?

  • Warst du schon einmal in Skandinavien?

  • Ein Tiefdruckgebiet liegt über ganz Skandinavien mit wechselndem Wind und wechselnder Bewölkung.

  • Schweden ist das größte Land in Skandinavien.

  • Tom und Maria besuchten Skandinavien.

  • Dänemark liegt in Skandinavien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das eröffnet bei uns wiederum eine nördliche Strömung, die Luft aus polaren Breiten via Skandinavien nach Deutschland schickt.

  • Bei Analysen seien „Sprengstoffreste an mehreren Fremdkörpern“ nachgewiesen worden, die vor Ort gefunden wurden, hieß es aus Skandinavien.

  • Aber immerhin könnte eine Kaltluftfront aus Skandinavien für Feiertags-Schnee sorgen.

  • Assassin‘s Creed Valhalla“ verfrachtet das Meuchelmörder-Franchise ins Skandinavien und Britannien des 9. Jahrhunderts.

  • Aber auch die Vereinigten Staaten, die Beneluxländer, Skandinavien und Teile Osteuropas erreichen eine Abdeckung von mehr als 80 Prozent.

  • Bei keinem dieser Bilder haette ich jetzt "Skandinavien!" gerufen.

  • Der Trend kommt aus den USA und Skandinavien.

  • Das schöne Frühlingswetter wird durch eine Kaltfront aus Skandinavien förmlich weggewalzt.

  • Am beliebtesten sind die Südafrikaner ausgerechnet im kalten Skandinavien.

  • Ähnliche Gedanken werden ganz legal, lieber aber hinter vorgehaltener Hand in Skandinavien geäußert.

  • Bei den hervorragend besetzten Testwettkämpfen in Skandinavien passierte die Thüringerin zwei Mal als Erste die Zeitschranke.

  • FTI nimmt im kommenden Sommer Skandinavien, die Benelux-Länder und Osteuropa neu in sein Programm auf.

  • Das ist geiler Pop, und aus Skandinavien auch noch, für die möchtegern Indies unter euch.

  • In Deutschland sind es mehr als doppelt so viele, in Skandinavien gar gegen 80 Prozent.

  • Auch in Skandinavien gab es mit Ausnahme Finnlands einen ähnlich hohen Zuwachs.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Scandinavia
  • Französisch: Scandinavie (weiblich)
  • Italienisch: Scandinavia (weiblich)
  • Katalanisch: Escandinàvia (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • Скандинавски земљи (Skandinavski zemlji)
    • Скандинавија (Skandinavija) (weiblich)
  • Neugriechisch: Σκανδιναβία (Skandinavía) (weiblich)
  • Niederländisch: Scandinavië (sächlich)
  • Niedersorbisch: Skandinawiska (weiblich)
  • Obersorbisch: Skandinawiska (weiblich)
  • Portugiesisch: Escandinávia (weiblich)
  • Russisch: Скандинавия (weiblich)
  • Schwedisch:
    • Norden
    • Skandinavien
    • Skandinaviska halvön
  • Serbisch:
    • Скандинавске земље (Skandinavske zemlje)
    • Скандинавија (Skandinavija) (weiblich)
  • Spanisch: Escandinavia (weiblich)
  • Ungarisch: Skandinávia

Was reimt sich auf Skan­di­na­vi­en?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Skan­di­na­vi­en be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Skan­di­na­vi­en lautet: AADEIIKNNNSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Völk­lingen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Vik­tor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Vic­tor
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Skandinavien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skan­di­na­vi­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fen­no­skan­disch:
Finnland und Skandinavien (einschließlich Dänemark) betreffend oder dazu gehörend
Kö­nig­reich Schwe­den:
amtlich: Staat in Skandinavien
Lapp­land:
Landschaft in Skandinavien, die sich über Teile von Norwegen, Schweden und Finnland erstreckt
Nord­skan­di­na­vi­en:
der nördliche Teil von Skandinavien
Nor­we­gen:
Land in Nordeuropa, Skandinavien
Schwe­den:
Staat in Skandinavien
Skan­di­na­vi­er:
ein Einwohner, Bewohner von Skandinavien, eine in Skandinavien geborene Person
Skan­di­na­vi­e­rin:
Einwohnerin, Bewohnerin von Skandinavien, eine in Skandinavien geborene weibliche Person
skan­di­na­visch:
zu Skandinavien gehörig, es betreffend
skan­di­na­vi­sche Spra­che:
Linguistik: Sprache, die in Skandinavien beheimatet ist

Buchtitel

  • 100 Highlights Skandinavien Thomas Krämer, Petra Woebke | ISBN: 978-3-73430-652-5
  • 101 Skandinavien – Reiseführer von Iwanowski Gerhard Austrup, Dirk Kruse-Etzbach, Andrea Lammert, Ulrich Quack, Armin E. Möller | ISBN: 978-3-86197-223-5
  • 150 Strickmuster aus Skandinavien Mary Jane Mucklestone | ISBN: 978-3-83070-961-9
  • Das Reisebuch Skandinavien Thomas Krämer, Hans-Joachim Spitzenberger, Carsten Dohme, Hans Günther Meurer | ISBN: 978-3-73431-831-3
  • Das Wohnmobil Reisebuch Skandinavien Diverse Diverse, Michael Moll | ISBN: 978-3-73432-707-0
  • DKV-Auslandsführer Skandinavien Günter Eck | ISBN: 978-3-93774-396-7
  • Erfolgsbedingungen für Rechtspopulisten in Skandinavien Jan Chr. Mauthe | ISBN: 978-3-63904-752-3
  • KUNTH Mit dem Wohnmobil durch Skandinavien Christa Pöppelmann | ISBN: 978-3-96965-114-8
  • Roadtrips Skandinavien Lisa Arnold | ISBN: 978-3-73432-099-6
  • Skandinavien Werner Rau | ISBN: 978-3-92614-594-9
  • Wild Guide Skandinavien Ben Love | ISBN: 978-3-94204-874-3
  • Wohnmobil-Highlights Skandinavien Thomas Kliem | ISBN: 978-3-73431-352-3

Film- & Serientitel

  • Skandinavien – Licht und Dunkelheit (Minidoku, 2024)
  • Skandinavien: Der Ruf der Natur (Minidoku, 2016)
  • Skandinavien: Kino der Neugier (Doku, 1995)
  • Wildes Skandinavien (Dokuserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skandinavien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skandinavien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8593405, 8161217, 8161216, 7684359, 3461746, 3461745, 3461744, 2400749, 1815837, 1692752 & 1003806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden
  2. n-tv.de, 02.03.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 18.11.2022
  4. bz-berlin.de, 22.12.2021
  5. hna.de, 13.07.2020
  6. m.faz.net, 06.08.2019
  7. zeit.de, 25.01.2018
  8. ots.at, 01.04.2017
  9. braunschweiger-zeitung.de, 21.04.2016
  10. welt.de, 04.04.2015
  11. faz.net, 22.05.2014
  12. fr-online.de, 21.11.2013
  13. n24.de, 13.11.2012
  14. laut.de, 30.08.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 01.11.2010
  16. berlinerliteraturkritik.de, 25.06.2009
  17. dfb.de, 17.11.2008
  18. dinportal.de, 15.01.2007
  19. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  20. kn-online.de, 22.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  22. Neues Deutschland, 04.03.2003
  23. Die Zeit (11/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995