Färöer

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛˈʁøːɐ]

Silbentrennung

er (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Autonome, zu Dänemark gehörende, Inselgruppe im Nordatlantik (Landesname Føroyar).

Begriffsursprung

Von dänisch Færøerne, das von altnordisch Færeyjar stammt und wahrscheinlich „Schafinseln“ meint. Der dänische Name bedeutet zerlegt Fær-ø-er-ne = (Woll)Vieh-insel-n-die. Weitere Diskussion zur Etymologie siehe unter Føroyar. spr=fo.

Abkürzungen

  • FO
  • FR
  • FRO

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativFäröerFäröer
GenitivFäröerFäröer
DativFäröerFäröern
AkkusativFäröerFäröer

Anderes Wort für Fä­rö­er (Synonyme)

Färöer-Inseln (fälschlich)
Schafsinseln

Beispielsätze

  • Die Färöer sind eine Inselgruppe im Nordatlantik.

  • Auf den Färöern spricht man Färöisch.

  • Die Einwohner der Färöer nennt man Färinger.

  • Wir erreichten die Färöer im Morgengrauen.

  • Die Färöer haben rund 48.000 Einwohner.

  • Seit 1948 genießen die Färöer weitgehende Autonomie.

  • Die Färöer gehören zum Königreich Dänemark.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Sieg in Kiel: Die deutschen Handballer bestreiten heute in der WM-Qualifikation das Rückspiel bei den Färöer.

  • Der Isländer fiel prompt, doch der Elferpfiff von Schiedsrichter Kari Hovdanum von den Färöer blieb aus.

  • Die Färöer sind am 12. November im ausverkauften Kopenhagener Parken-Stadion zu Gast.

  • Der Benin holt ein Remis im Freundschaftsspiel, während Färöer gegen Rumänien verliert.

  • Deutschlands Fußball-Frauen bejubeln den Kantersieg gegen Färöer.

  • Die Insel Shetland liegt zwischen Norwegen, Schottland, den Orkneys und den Färöer Inseln.

  • Angefangen von Trainer-Oldie Claudio Ranieri, der als griechischer Nationaltrainer 2014 nach dem 0:1 gegen die Färöer entlassen wurde.

  • Auch das zuweilen "ungenaue und unsaubere" Passspiel gegen die Färöer konnten dieses Bild bei ihm nicht kaputt machen.

  • 2017 tritt Petkovics Equipe im März gegen Lettland an, ehe vor der Sommerpause das Rückspiel gegen die Färöer im Programm steht.

  • Blutrot färbt sich das Wasser in den Buchten der Färöer, wenn zum Grindaráp gerufen wird.

  • Griechen entlassen Trainer Ranieri Färöer besiegen Griechen!

  • Am Mittwoch dann verließen die beiden Fußball-Nationalspieler die Färöer.

  • Das Abenteuer Färöer endete hier, die Auswahl flog bis Frankfurt/Main.

  • Das sah auch Löw so: "Was ich bemängele, ist die Chancenverwertung, nicht nur gegen die Färöer.

  • Was ich bemängele, ist die Chancenverwertung, nicht nur gegen die Färöer“, sagte Löw.

  • Die Färöer Inseln haben einmal mehr deutlich gemacht, dass sie auf EU-Fangrichtlinien nicht viel geben.

  • Wenn sich der Atlantik blutrot färbt, findet auf den Färöern der Grindadràp statt.

  • Die "Équipe Tricolore" gewann gegen den Fußballzwerg Färöer Inseln knapp mit 1:0. Franck Ribéry sah den Treffer in der 42.

  • Österreich verbuchte einen 3:1 (2:0)-Pflichtsieg gegen die Färöer und hat nur noch vier Punkte Rückstand auf die Franzosen.

  • Vize-Weltmeister Frankreich siegte 6:0 (2:0) auf den Färöern und liegt mit 22 Punkten auf Platz drei der Gruppe.

  • Die Reisen nach Schottland, Färöer und Island waren d a s Erlebnis ihrer Tourneen.

  • Am Ende kassierten die Deutschen den Lohn der Arbeit gegen eine aufopferungsvoll kämpfende Mannschaft der Färöer.

  • Leider passiert es dieser Elf zu oft, erinnert sei nur an das Gegurke gegen die Färöer (2:1), als das 1:0 in der 2. Minute fiel.

  • Die Fährreederei Smyril Line stockt die Kapazitäten auf ihrer Strecke nach Island und zu den Färöern deutlich auf.

  • Und nun also Färöer.

  • Anfangs waren die Leute auf den Färöer dagegen.

  • Die meisten aber kommen wie Julian Johnsson, der sich beim FC Hull in England versuchte, schnell wieder auf die Färöer zurück.

  • Für zweierlei sind die Färöer berühmt: Vor ein paar Jahren haben sie ein Fußballspiel gegen Österreich 1:0 gewonnen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bretonisch: Faero
  • Bulgarisch: Фарьорски острови
  • Chinesisch:
    • 法羅群島 (Fǎluó qúndǎo)
    • 法罗群岛 (Fǎluó qúndǎo)
  • Dänisch: Færøerne
  • Englisch:
    • Faroes
    • Faroe Islands
  • Esperanto: Ferooj
  • Estnisch: Fääri saared
  • Färöisch: Føroyar
  • Finnisch: Färsaaret
  • Französisch: Îles Féroé
  • Grönländisch: Savalimmiut
  • Ido: Faero
  • Irisch: Oileáin Fharó
  • Isländisch: Færeyjar
  • Italienisch: Fær Øer (weiblich)
  • Japanisch: フェロー諸島
  • Katalanisch: Illes Fèroe
  • Koreanisch: 페로 제도
  • Kornisch: Ynysow Faroe
  • Lettisch: Fēru Salas (weiblich)
  • Litauisch: Farerai (männlich)
  • Manx: Ellanyn ny Geyrragh
  • Min Nan: Mî-iûⁿ Kûn-tó
  • Neugriechisch: Φερόες (Feróes) (weiblich)
  • Niederländisch: Faeröer
  • Nordsamisch: Fearsullot
  • Norwegisch: Færøyene
  • Nynorsk: Færøyane
  • Polnisch: Wyspy Owcze
  • Portugiesisch: Ilhas Feroé
  • Russisch: Фарерские острова
  • Schottisch-Gälisch: Na h-Eileanan Fàro
  • Schwedisch: Färöarna
  • Slowakisch: Faerské ostrovy
  • Slowenisch: Ferski otoki
  • Spanisch: Islas Feroe
  • Tschechisch: Faerské ostrovy
  • Ungarisch: Feröer
  • Walisisch: Ynysoedd Ffaro

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fä­rö­er be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Fä­rö­er lautet: ÄEFÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Öko­nom
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Färöer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fä­rö­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dä­ne­mark:
Staat mit 5,7 Mio. Einwohnern; einschließlich Grönland und Färöer das Königreich Dänemark, aber auch: nur das dänische Kernland in Nordeuropa
Fä­rin­ge­rin:
einheimische Bewohnerin der Färöer
Fä­rin­ger:
einheimischer Bewohner der Färöer
Fä­rö­isch:
eine skandinavische, dem Isländischen verwandte Sprache, die auf den Färöern Amtssprache ist
fä­rö­isch:
die Inselgruppe Färöer betreffend
Kro­ne:
Bezeichnung für gültige Währungseinheiten in Dänemark, auf den Färöer, auf Island, in Norwegen, in Schweden, in Tschechien und historische Währungseinheiten in dem ehemaligen Deutschen Reich, Estland, Großbritannien, in dem ehemaligen Österreich-Ungarn, der Slowakei und der ehemaligen Tschechoslowakei
Skan­di­na­vi­en:
Gebiet im Norden Europas; meist: die skandinavische Halbinsel mit Norwegen und Schweden, auch: mit Dänemark ohne Grönland und Färöer und mit dem Nordwesten Finnlands
Länder im Norden Europas; im engsten Sinne: die skandinavischen Staaten Norwegen und Schweden; häufig: mit Dänemark und selten: mit Finnland, Island und den Färöern

Buchtitel

  • Bibliothek der unbekannten Länder: Färöer Wolfgang Orians | ISBN: 978-3-94802-806-0
  • Färöer Andrea Susanne Opielka | ISBN: 978-3-86686-676-8
  • Färöer ISLAND Grönland Wolf Leichsenring | ISBN: 978-3-94794-409-5
  • Island mit Färöer Inseln Johannes Hünerfeld | ISBN: 978-3-94375-937-2
  • Lesereise Färöer Peter Lachnit, Heike Possert | ISBN: 978-3-71171-095-6
  • Reise Know-How InselTrip Färöer Jörg-Thomas Titz | ISBN: 978-3-83173-305-7

Film- & Serientitel

  • Die Färöer: Raue Schönheit im Atlantik (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Färöer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Färöer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11286268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 16.04.2022
  2. krone.at, 22.07.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 02.11.2021
  4. nw.de, 14.10.2019
  5. nrz.de, 24.10.2017
  6. m.morgenpost.de, 30.04.2017
  7. bz-berlin.de, 02.05.2016
  8. der-hauptstadt-sender.de, 25.03.2016
  9. bazonline.ch, 27.07.2015
  10. m.rp-online.de, 27.07.2015
  11. blick.ch, 16.11.2014
  12. mz-web.de, 12.09.2013
  13. welt.de, 11.09.2013
  14. schwaebische.de, 09.09.2012
  15. taz.de, 09.09.2012
  16. handelsblatt.com, 06.10.2011
  17. focus.de, 23.06.2010
  18. br-online.de, 13.08.2009
  19. sportbild.de, 05.09.2009
  20. spiegel.de, 14.10.2007
  21. lvz.de, 20.11.2004
  22. f-r.de, 12.06.2003
  23. welt.de, 31.03.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  25. welt.de, 15.10.2002
  26. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  27. berlinonline.de, 16.10.2002
  28. Süddeutsche Zeitung 1995