Moskwa

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔsˈkva ]

Silbentrennung

Moskwa

Definition bzw. Bedeutung

Fluss im europäischen Teil Russlands, der in den Smolensker Höhen entspringt; Nebenfluss der Oka.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Moskwa
Genitivdie Moskwa
Dativder Moskwa
Akkusativdie Moskwa

Anderes Wort für Mosk­wa (Synonyme)

Moskau:
Stadt, Hauptstadt der Russischen Föderation (Russland), zugleich eine Oblast
Moskau-Fluss (veraltet)

Beispielsätze

  • Die Kinder versuchten, in der Moskwa zu baden.

  • Wir überquerten die Moskwa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der bisher bedeutendste Schlag gelang, als die Ukraine das russische Kriegsschiff Moskwa im Schwarzen Meer versenkte.

  • Das Flaggschiff der russischen Schwarzmeerflotte, die „Moskwa“, ist nach Angaben aus Moskau gesunken.

  • Der russische Lenkwaffenkreuzer „Moskwa“ fährt durch den Bosporus ins Mittelmeer.

  • Die "Moskwa"-Crew bestand aus mehr als 500 Mitgliedern.

  • Wie auf der kleinen Spielstätte des Theaters Fomenko am Ufer der Moskwa.

  • Die Kundgebung fand in einem Zelt am Ufer der Moskwa statt.

  • Der Grund waren überfüllte Bordtoiletten, wie der TV-Sender „Moskwa 24“ berichtet.

  • Die „Moskwa“ hält sich bereits im Mittelmeer auf und soll sich mit dem französischen Flugzeugträger „Charles de Gaulle“ kurzschließen.

  • Michalkow teilte mit, dass deutsche Architekten am Ufer der Moskwa einen neuen Festivalpalast errichten würden.

  • Gefragt von Moskwa Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr einen US-Antrag zur Aufnahme zweier Guantanamo-Häftlinge abgelehnt.

  • Unser Bürgermeister Jurij Luschkow zwingt uns Moskwa City auf.

  • Am Donnerstag wird die BayernLB eine Repräsentanz an der Moskwa eröffnen.

  • Seinen Namen verdankt es zwei Flüssen: Dem Brahmaputra in Indien und der Moskwa in Russland.

  • Das Manhattan an der Moskwa nimmt Form an.

  • Wenn überhaupt, befriedigt das "Rossia" an der Moskwa die sadomasochistische Sehnsucht unverbesserlicher Sowjet-Nostalgiker.

  • Irgendwo in einer Datschenkolonie am Rande der Stadt liegt ein Polizist gefesselt im Koma, unten im Tal über der Moskwa graut der Morgen.

  • "Vielleicht sollten wir ihn mal an der Moskwa joggen lassen", scherzen seine Untergebenen.

  • Und aus der Petersburger Präsenz an der Moskwa erwarten sie nichts.

  • Bei den Löscharbeiten, die von starkem Wind behindert wurden, wurden etwa 300 Tonnen Löschwasser aus der Moskwa geschöpft.

  • Wo vor zwei Jahren noch das Schwimmbad Moskwa war, ragt jetzt der Rohbau der wiedererrichteten Christ-Erlöser-Kathedrale empor.

  • Man will Jelzin nicht "schaden" und sieht über viele Schönheitsfehler an der Moskwa hinweg.

  • Vor einiger Zeit wollten mich ein paar junge Künstler für die Aktion 'Auffüllung der Abdampfschale Schwimmbad Moskwa' gewinnen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Moskwa mündet, in die Moskwa mündet, die Moskwa durchfließt, die Moskwa führt Hochwasser/Niedrigwasser, das Wasser der Moskwa ist, die Moskwa überqueren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Մոսկվա (Moskva)
  • Bengalisch: মস্কোভা নদী (Maskōbhā nadī)
  • Bosnisch: Moskva (weiblich)
  • Bulgarisch: Москва (Moskva) (weiblich)
  • Chinesisch: 莫斯科河 (Mòsīkē hé)
  • Hindi: मोस्कवा नदी (Moskava nadee)
  • Indonesisch: Sungai Moskwa
  • Kirgisisch: Москва (Moskva)
  • Lettisch: Maskava
  • Litauisch: Maskva
  • Mazedonisch: Москва (Moskva) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Moskwa (weiblich)
  • Obersorbisch: Moskwa (weiblich)
  • Russisch: Москва (weiblich)
  • Serbisch: Москва (Moskva) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Москва (Moskva) (weiblich)
  • Slowakisch: Moskva (weiblich)
  • Slowenisch: Moskva (weiblich)
  • Tatarisch: Мәскәү
  • Ukrainisch: Москва (Moskva) (weiblich)
  • Weißrussisch: Масква (Maskva) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mosk­wa be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Mosk­wa lautet: AKMOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Moskwa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mosk­wa kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moskwa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Moskwa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 04.08.2023
  2. wiwo.de, 15.04.2022
  3. dnn.de, 21.04.2022
  4. n-tv.de, 15.04.2022
  5. freitag.de, 26.07.2018
  6. tagesspiegel.de, 24.12.2017
  7. bo.de, 22.08.2016
  8. taz.de, 19.11.2015
  9. main-netz.de, 29.06.2014
  10. focus.de, 27.03.2010
  11. spiegel.de, 27.07.2008
  12. ovb-online.de, 04.07.2007
  13. de.rian.ru, 31.08.2007
  14. svz.de, 12.02.2005
  15. tagesschau.de, 11.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  17. Die Zeit (51/2003)
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Welt 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995