Höschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːsçən]

Silbentrennung

Höschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleine Hose

  • Pollenbelag bei Bienen oder Hummeln

  • Slip für Damen

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutivum) vom Stamm des Substantivs Hose mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Höschendie Höschen
Genitivdes Höschensder Höschen
Dativdem Höschenden Höschen
Akkusativdas Höschendie Höschen

Anderes Wort für Hös­chen (Synonyme)

Schlübber (ugs.)
Schlüpfer:
Kleidungsstück, in das man rasch hineinschlüpfen kann wie Sweater (Pullover) oder Slipon (weiter Herrenmantel), oder die Schlupfhose für Damen oder auch bequeme Hausschuhe, Pulswärmer und Kniewärmer
Unterhose für Damen
Slip:
kurze, ohne Beinansatz geschnittene Unterhose
Unterhose:
Hose, die direkt am Körper anliegt und unter anderen Kleidungsstücken getragen wird

Beispielsätze

  • Sarah Lombardi liegt sexy auf dem Boden – nur im Höschen bekleidet.

  • Danach wechseln viele zu Hotpants oder eng anliegenden Höschen.

  • Das Spiegelbild zeigt Klum lediglich in einem aufreizenden, schwarzen Höschen.

  • Die Tage, als ihr Mary-Jane Verfaulterschritt durch ihre rosa Höschen befingert habt, sind vorbei!

  • Alles, was Paltrow trägt, ist ein knappes Höschen.

  • Außerdem habe ich das Gefühl, Höschen verschwinden immer - genauso wie Socken.

  • Die knappen Bikkinis und Höschen von Christel Castaño am Strand regen wohl mehr Männer an als dieses Bild von Zabaleta..

  • Hotpants sind der Sommer-Trend – und so kurz wie in dieser Saison waren die knappen Höschen wohl noch nie!

  • Höschen um 17,90 Euro von Palmers.

  • "Hot Pants" heißt übersetzt so viel wie "Heiße Höschen" - Beyoncé hat am Sonntagabend gezeigt warum.

  • Aber es muss nicht wirklich sein das mein Höschen zu meinem BH passt es kann auch mal komplett unterschiedlich sein.

  • "Schließlich muss man für jede Gelegenheit gewappnet sein", sagt sie, während sie lächelnd das knappe Höschen betrachtet.

  • Das Höschen hat einen Klettverschluss, zum Schauen für zwischendurch, ob schon was drin ist.

  • Emma ohne Schwarzer ist wie Britney Spears mit Höschen.

  • Sie sind sehr kurz und es gibt rosa, ebenfalls berüschte Höschen dazu.

  • Meistens gar nichts an, mal ein knappes schwarzes Höschen, mal einen durchsichtigen Regenmantel in Pink.

  • Umsonst gibt es im kommerzialisierten Netz fast nichts mehr, sagt Medienreferent Dirk Höschen vom Deutschen Kinderhilfswerk.

  • Um dem Fernsehen zu gefallen, hat der Volleyball-Verband seinen Spielerinnen hoch ausgeschnittene Höschen vorgeschrieben.

  • Sie koche nicht, liege den ganzen Tag faul im Bett und ziehe kein Höschen an, wenn Gäste kämen.

  • Und als gläubige Muslime waren sie auch noch in einer Striptease-Bar und haben betrunken der Tänzerin Scheine ins Höschen gesteckt.

  • Sie fehlt selten bei einem Pabst-Event: "Man kann es ja nicht mehr tragen, aber gut fand ich diese kurzen, heißen Höschen."

  • Das Netzhemdchen ganz schön hoch gerutscht, das Höschen dafür umso tiefer.

  • Die Farbe der Höschen verriet er nicht, nur so viel: "Es war nichts Piekfeines, nur ganz gewöhnliche Unterhosen."

  • Wir sehen die Kidman, nur in Hemd und Höschen.

  • Auf Modedefilees in Mailand und Paris ließen die Designer männliche Models in winzigen Höschen über den Laufsteg paradieren.

  • Sie läßt ihr Höschen unter dem sündhaft kurzen Röckchen blitzen.

  • Die Höschen in Weiß und Schwarz ließ er in den Regalen liegen.

  • Nach solchen Höschen werden die Müllaufräumer heute vergeblich suchen.

Wortbildungen

  • Damenhöschen
  • Frauenhöschen
  • Gummihöschen
  • Inkontinenzhöschen
  • Menstruationshöschen
  • Monatshöschen
  • Unterhöschen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hös­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hös­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Hös­chen lautet: CEHHNÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Höschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hös­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­doll:
leichter Damenschlafanzug aus kurzem Höschen und weitem Oberteil
Bi­ki­ni­li­nie:
eine Linie über Schamhaaren, welche vom Höschen nicht verdeckt wird
Ted­dy:
aus einem locker anliegenden Oberteil mit Trägern und angesetzten Höschen bestehende einteilige Damenunterwäsche (die auch als Nachtkleid getragen wird)

Buchtitel

  • Loverboys 158: Heiße Jungs in nassen Höschen Justin Philipps | ISBN: 978-3-95985-377-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Höschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 22.09.2021
  2. rp-online.de, 20.07.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 15.06.2019
  4. welt.de, 16.04.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 09.09.2017
  6. krone.at, 15.04.2016
  7. blick.ch, 02.07.2014
  8. mopo.de, 23.07.2013
  9. feedproxy.google.com, 21.04.2011
  10. stern.de, 28.06.2011
  11. allegra.de, 24.04.2009
  12. faz.net, 30.06.2008
  13. taz.de, 08.08.2007
  14. tagesspiegel.de, 27.12.2007
  15. berlinonline.de, 25.03.2005
  16. spiegel.de, 10.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  19. spiegel.de, 09.05.2002
  20. tsp, 12.01.2002
  21. bz, 29.01.2001
  22. BILD 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995