Leggins

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛɡɪns ]

Silbentrennung

Leggins (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Enganliegendes, strumpfartiges Beinkleid, das eine Einheit aus Hose und beiden Strümpfen (ohne Fußteil) ist.

Begriffsursprung

Von englisch leggins entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativLegginsLeggins
GenitivLegginsLeggins
DativLegginsLeggins
AkkusativLegginsLeggins

Anderes Wort für Leg­gins (Synonyme)

Leggings
Tights (engl.)

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu unbedingt Leggins oder Skinny-Jeans kombinieren.

  • Die Leggins sind meistens dreiviertel lang, perfekt also, wenn es zu heiß ist, um lange Hosen zu tragen und zu kalt, um kurze anzuziehen.

  • Wozu sind Leggins unter kurzen Sporthosen gut?

  • Die badelustige Algerierin trägt Leggins und eine Tunika, Das Kopftuch behält sie auch im Wasser auf.

  • Ich habe schon geduscht, einmal zum Beispiel unter dem Regencape oder in Leggins und Oberteil.

  • Sie tragen gemusterte Leggins, farbige Stulpen und zerrissene Strümpfe.

  • Ich bin ja nun schon in einem Alter, in dem man nicht mehr in Leggins herumlaufen möchte.

  • Leggins in die Stiefel, Top 2 cm unter der Haut und aussehen, wie Leberwurst im Naturdarm.

  • Bestimmte Trends, beispielsweise Leggins, blieben aber auch noch in der kommenden Saison aktuell.

  • Das Bein blieb in der gesamten Kollektion schmal, ob von Leggins oder von über das Knie ragenden Stiefeln umhüllt.

  • Der Sommer ist vorbei.Ihm folgt die Zeit, da Frauen Leggins tragen.Mir ist so müd zumute, und entsetzlich leer.Wie?

  • "Was gerade in ist - Leggins oder tiefgeschnittene Jeans -, ist einfach nur was für sehr schlanke Frauen", sagt sie.

  • Für die Sommersaison 2008 sind weite Blusen und Tuniken über schmalen Hosen und Leggins im Trend, als Basisfarbe dient strahlendes Weiß.

  • Madonna macht es in ihren Videoclips vor und räkelt sich in engen rosa Leggins auf dem Boden.

  • Hinterrücks von einem Pfeil getroffen, verblutete er in seinen Leggins aus Pelz blitzschnell - sagt ein Wissenschaftler.

  • Als Kompromiß biete die Schule an, daß die Mädchen Leggins oder Gymnastikanzüge mit langen Beinen tragen.

  • Schwimmunterricht in Leggins und T-Shirt, nur noch Tierzeichnungen in der Malstunde: Wie verändert der Islam die Schule im Kiez?

  • Gewickelte Plisseeröcke über bunten Leggins, Bustiers aus Strass und Pailletten, Abendkleider in Seide und Spitze.

  • Danach wurde die schöne Polin locker, fiel auf der Party im schwarzen, durchsichtigen Netz-Oberteil und engen Leggins auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leg­gins be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Leg­gins lautet: EGGILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. Golf
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Leggins

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leg­gins kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leggins. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leggins. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 19.08.2019
  3. focus.de, 01.11.2018
  4. spiegel.de, 01.09.2016
  5. borlife.de, 15.09.2016
  6. bernerzeitung.ch, 08.10.2015
  7. schwaebische.de, 16.01.2014
  8. ka-news.de, 01.11.2013
  9. rp-online.de, 25.01.2010
  10. szon.de, 01.03.2009
  11. jungewelt.de, 03.09.2008
  12. BerlinOnline.de, 17.10.2007
  13. rp-online.de, 23.07.2007
  14. rga-online.de, 17.05.2007
  15. welt.de, 14.09.2006
  16. welt.de, 20.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2002
  19. BILD 1997