Beinkleid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯nˌklaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Beinkleid
Mehrzahl:Beinkleider

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bein und Kleid.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beinkleiddie Beinkleider
Genitivdes Beinkleides/​Beinkleidsder Beinkleider
Dativdem Beinkleid/​Beinkleideden Beinkleidern
Akkusativdas Beinkleiddie Beinkleider

Anderes Wort für Bein­kleid (Synonyme)

Bux(e) (ugs., norddeutsch)
Hose:
Kleidungsstück, das den Körper unterhalb der Taille (bis zu den Füßen) bedeckt und dabei jedes Bein einzeln umschließt. Der Plural ist auch für den Singular gebräuchlich, da eine Hose aus zwei Schläuchen (Hosen) besteht (vergleiche die Herkunft).
nur als Wortbestandteil -hose: kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre
Hosen

Beispielsätze (Medien)

  • Keine halben Sachen, das sollte bei der Wahl des Beinkleides auch jenseits der 25-Grad-Marke gelten.

  • Die Beinkleider in Überlänge reichen von der Taille bis zum Boden und sorgen für Style und offensichtlich auch Spaß.

  • Es gibt freilich immer noch genug konservative Berufe, in denen man sich mit langen Beinkleidern allemal besser fühlt.

  • Die Beinkleider von der britischen Regierungschefin Theresa May lösten in den vergangenen Tagen eine heftige Diskussion aus.

  • Umso irritierender, dass das gemütliche Beinkleid mittlerweile auch in der Mode-Welt seine Nische gefunden hat.

  • Der Däne Henrik Vibskov arbeitet weiterhin mit wilden Mustern, Hochwasserhosen und pyjamaartigem Beinkleid.

  • Denn im nächsten Winter geht es vor allem um Hosen, selbst Miuccia Prada bei Miu Miu setzte ausschliesslich auf Beinkleider.

  • Trotzdem mag man diesen Jedermann, der gut aussieht und sich auch ohne nadelgestreiftes Beinkleid sehen lassen kann.

  • Wurde dabei gar des Beinkleides edles Tuch von Qualm umhüllt.

  • Seit dem Altertum tragen Helden die hohen Beinkleider, um Knöchel und Sehnen zu schützen.

  • Doch die Beschaffung der neuen Beinkleider trifft auf Hindernisse.

  • Auf einem Flug nach München sei dann ein so geplättetes Beinkleid in ganzer Faltenlänge aufgeplatzt.

  • Für alle andern gilt: Um aufzufallen, müssen die Damen in diesem Jahr zu Beinkleidern greifen.

  • Fehlt nur noch das Beinkleid, und fertig ist der weibliche Cowboy.

  • Oder als, verflixt, es hatte irgendwas mit jüngst verschiedenen Beinkleidern zu tun, und der Sänger heißt wie ein Lutschbonbon.

  • Allerdings keine Dame, sondern eher eine Tscherkessin mit Beinkleidern unterm abgeschnittenen Rock, Käppi statt viktorianischem Hut.

  • Die Collegeprinzessin mit den rosa Beinkleidern schenkte dem Knaben einst ihre Gunst.

  • Praktische Argumente gaben letztlich den Ausschlag, daß Beinkleider für Frauen doch noch eingeführt wurden.

  • Der kurze Kostüm-Rock oder das geschlitzte Kleid rufen nach raffinierten Beinkleidern.

  • Ärmellos sind sie die idealen Begleiter zu aller Art von Hosen, von der Caprihose bis zu Marlenes lässigen Beinkleidern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bein­kleid be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Bein­klei­der zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bein­kleid lautet: BDEEIIKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bein­kleid (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bein­klei­der (Plural).

Beinkleid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bein­kleid kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ho­sen:
mit Beinkleidern, einer Hose, ausstatten
ho­sen:
Beinkleider anlegen; eine Hose anziehen
Ho­sen­bo­den:
Bereich des Beinkleides, der das Gesäß bedeckt
Leg­gins:
enganliegendes, strumpfartiges Beinkleid, das eine Einheit aus Hose und beiden Strümpfen (ohne Fußteil) ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beinkleid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beinkleid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 14.06.2023
  2. desired.de, 22.10.2018
  3. tagesspiegel.de, 30.07.2018
  4. ruhrnachrichten.de, 14.12.2016
  5. fr-online.de, 21.01.2015
  6. taz.de, 21.01.2013
  7. bernerzeitung.ch, 09.03.2012
  8. welt.de, 12.07.2004
  9. lvz.de, 05.01.2004
  10. Die Zeit (38/2003)
  11. Die Zeit (13/2002)
  12. sz, 05.02.2002
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 18.03.2002
  14. bz, 16.06.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996