Trainingshose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛːnɪŋsˌhoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trainingshose
Mehrzahl:Trainingshosen

Definition bzw. Bedeutung

Lange, bequeme Hose, oft als Teil eines Sportanzugs, die beim Training getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Training und Hose sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trainingshosedie Trainingshosen
Genitivdie Trainingshoseder Trainingshosen
Dativder Trainingshoseden Trainingshosen
Akkusativdie Trainingshosedie Trainingshosen

Sinnverwandte Wörter

Jog­ging­ho­se:
bequeme, legere Hose, die in der Freizeit oder beim Sport getragen wird
Trainerhose

Beispielsätze

Du willst in der Trainingshose zu meinen Eltern kommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass eine Trainingshose etwas über das Energielevel eines Schülers aussagt oder gar den Unterricht stören könnte, ist absurd.

  • Und tatsächlich, es gelang: Die beiden Männer in Trainingshosen erreichten am nächsten Vormittag München.

  • Bekleidet ist mit einem schwarzen Adidas Pullover mit weißen Streifen, einer grauen Trainingshose und schwarzen Nike „Jordan“ Schuhen.

  • Vor seinem Verschwinden war er mit einer blauen Trainingshose und einer blauen Sweatshirt-Jacke bekleidet.

  • Er trug nach eigenen Angaben eine schwarze Trainingshose, Turnschuhe und eine blousonartige dunkle Jacke.

  • Der erste fremde Mensch den ich an diesem Morgen sehe-ein Mann in Bademantel und Trainingshose.

  • Er hat eine rote Vliesjacke und eine blaue Trainingshose an, auf denen "Great Britain" steht.

  • Dann küssen sich Matt und Leanne, so wie sie sind, in Trainingshosen, Windjacken und mit Pudelmützen auf dem Kopf.

  • Hier oben an der schottischen Grenze, wo die meisten Leute auch tagsüber Trainingshosen und Bierbüchsen tragen, ist Gazza noch ein Star.

  • Das russische Elend in Trainingshosen, graue Gesichter unter kahl geschorenen Köpfen, Volk, das die Welt mit seinem Plunder überzieht.

  • Elf Kilo hat Johnny Tapia abgespeckt, und über seiner schwarzen Trainingshose zeichnet sich ein Waschbrettbauch ab.

  • Im ersten Stock des Laurel-Evergreen-Hotels betritt Berti Vogts einen kleinen Raum, in dunkelblauem Shirt und Trainingshose.

  • Haas, der aktive Profi und an Nummer zwei gesetzt, erschien mit T-Shirt und Trainingshose bekleidet.

  • Trainingshosen waren aus schwarzem Anzugstoff, Kleider und Strickjacken sahen aus wie Parkas.

  • "Die sind auch sehr gut", findet Eilts, der T-Shirt und Trainingshose trägt.

  • Es muss ja nicht gleich dahingehend ausarten, dass man in Trainingshosen zum Brötchenholen geht.

  • Der Anblick ihres aus dem schwarzen Wasser ragenden Posterieurs in roter Trainingshose sei wohl kaum umsatzfreundlich.

  • Timos Mutter legte seine Trainingshose über den Stuhl.

  • Ein junger Mann in Trainingshosen äugt mißtrauisch durch den schmalen Spalt.

  • Als der zum Autogrammschreiben über einer Brüstung hing, zog Gazza ihm - schwupp - einfach die Trainingshose runter.

  • Doch schließlich klappt es: Sechs Männer in Trainingshosen und Turnschuhen tanzen Rock'n'Roll - in einem Meter Höhe.

  • "Law and Order" kommt einem nicht in den Sinn, wenn Roppel - in blauen Trainingshosen - so argumentiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trai­nings­ho­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten S und O mög­lich. Im Plu­ral Trai­nings­ho­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trai­nings­ho­se lautet: AEGHIINNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Ham­burg
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Hein­reich
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Trai­nings­ho­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Trai­nings­ho­sen (Plural).

Trainingshose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trai­nings­ho­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trainingshose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11702905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 07.09.2023
  2. n-tv.de, 02.11.2023
  3. bild.de, 03.08.2021
  4. morgenpost.de, 24.09.2020
  5. die-glocke.de, 15.03.2010
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 24.01.2008
  7. spiegel.de, 25.02.2006
  8. berlinonline.de, 15.02.2005
  9. berlinonline.de, 22.06.2004
  10. Die Zeit (31/2003)
  11. welt.de, 26.09.2003
  12. welt.de, 27.03.2002
  13. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  14. Die Zeit (17/2002)
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. TAZ 1997
  20. BILD 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995