Strumpfband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁʊmp͡fˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Strumpfband
Mehrzahl:Strumpfbänder

Definition bzw. Bedeutung

  • Band an einem Gürtel/Halter mit einer Klammer, die an Strümpfen befestigt wird, so dass diese nicht nach unten rutschen.

  • Gummiband, früher: um das Bein gebundener Stoffstreifen oder Ähnliches, was verhindert, dass Strümpfe nach unten rutschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strumpf und Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Strumpfbanddie Strumpfbänder
Genitivdes Strumpfbands/​Strumpfbandesder Strumpfbänder
Dativdem Strumpfband/​Strumpfbandeden Strumpfbändern
Akkusativdas Strumpfbanddie Strumpfbänder

Anderes Wort für Strumpf­band (Synonyme)

Strumpfhalter:
elastisches Band mit einer Befestigungsmöglichkeit, an dem man einen Strumpf befestigen kann, damit er nicht rutscht

Beispielsätze (Medien)

  • Barbara trägt ein Fläschchen im Strumpfband, Klemens einen Teddy in der Hand.

  • Laut einem Patent aus den Zwanzigern wird zudem ein schlankes Bein durch ein Strumpfband mit Glühbirne noch aufregender.

  • Strumpfbänder aus Spitze, Gamaschen aus Seide und Wäschebeutel aus zartgeblümten Stoff.

  • Hast du bestimmt nichts vergessen - Hochzeitskleid, Schuhe, das blaue Strumpfband?

  • Wird sie Thomas Gericke trotzdem zur Frau nehmen - ohne blaues Strumpfband?

  • Wilhelm Hankel: Es ist der Griff ans Strumpfband.

  • Da wird evoziert ohne Ende, ganz nah am Original von Strumpfbändern gefaselt, Gugelhupf gespeist und ein Koffer gepackt.

Häufige Wortkombinationen

  • blaues Strumpfband

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Strumpf­band be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Strumpf­bän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Strumpf­band lautet: ABDFMNPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Berta
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Strumpf­band (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Strumpf­bän­der (Plural).

Strumpfband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strumpf­band kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Erotic Tales: Das rote Strumpfband (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strumpfband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strumpfband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bergedorfer-zeitung.de, 14.02.2020
  2. echo-online.de, 23.04.2007
  3. DIE WELT 2000
  4. Tagesspiegel 1999
  5. TAZ 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1996