Schuhband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃuːˌbant]

Silbentrennung

Schuhband (Mehrzahl:Schuhbänder)

Definition bzw. Bedeutung

Band zum Binden von Schuhen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Schuh und dem Substantiv Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schuhbanddie Schuhbänder
Genitivdes Schuhbands/​Schuhbandesder Schuhbänder
Dativdem Schuhbandden Schuhbändern
Akkusativdas Schuhbanddie Schuhbänder

Anderes Wort für Schuh­band (Synonyme)

Riemen (ugs.):
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Schnürband (ugs., norddeutsch):
langes schmales Band zur Befestigung eines Schuhs
Schnürriemen
Schnürsenkel (ugs., mitteldeutsch, norddeutsch):
Schnüre zum Binden von Schuhen
Schuhbändel:
süddeutsch: Schnur, mit der ein Schuh zugebunden wird
Schuhbandel (ugs., bayr., österr.)
Schuhriemen (ugs., regional):
Riemen, mit dem man einen Schuh zubinden kann
Senkel:
Anker, Zugnetz
Band zum Schnüren, heute vor allem von Schuhen

Gegenteil von Schuh­band (Antonyme)

Klett­ver­schluss:
Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile, die sich an der Hafttechnik von Kletten orientiert

Beispielsätze

  • Deine Schuhbänder sind offen.

  • Mir ist ein Schuhband aufgegangen.

  • Schau, deine Schuhbänder sind lose!

  • Binde deine Schuhbänder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berkeley – Jeder von uns kennt das Problem mit sich lösenden Schuhbändern.

  • Es gibt aber eine Lösung: Achtet mal darauf, wie Ihr Eure Schuhbänder bindet.

  • Die Telomere sind die Enden der Chromosome, sie schützen - vergleichbar den harten Enden von Schuhbändern - die DNA vor der Auflösung.

  • Aus lauter Angst, die hochsensible Verkabelung zu zerstören, hat sich Manuel nicht einmal selber die Schuhbänder zu schnüren gewagt.

  • Aufrauhen der Schuhbänder im Verknotungsbereich durch Sandpapier.

  • Kein Krampf, keine Prellung hinderten sie am weitermachen, sondern dieses verflixte Schuhband, das sich schon zum dritten Mal gelöst hatte.

Häufige Wortkombinationen

  • offene Schuhbänder

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schuh­band be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Schuh­bän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schuh­band lautet: ABCDHHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schuh­band (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schuh­bän­der (Plural).

Schuhband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuh­band kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuhband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuhband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4384120, 1850506 & 1275213. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwaebische-post.de, 12.04.2017
  2. frag-mutti.de, 10.03.2016
  3. science.orf.at, 25.04.2012
  4. oe3.orf.at, 17.05.2012
  5. frag-mutti.de, 08.06.2010
  6. Süddeutsche Zeitung 1996