Klettverschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɛtfɛɐ̯ˌʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Klettverschluss
Mehrzahl:Klettverschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile, die sich an der Hafttechnik von Kletten orientiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klett und Verschluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klettverschlussdie Klettverschlüsse
Genitivdes Klettverschlussesder Klettverschlüsse
Dativdem Klettverschluss/​Klettverschlusseden Klettverschlüssen
Akkusativden Klettverschlussdie Klettverschlüsse

Anderes Wort für Klett­ver­schluss (Synonyme)

Klettverbindung

Beispielsätze

  • Möchtest du lieber Schuhe mit Schnürsenkeln oder mit Klettverschluss?

  • Ich hätte lieber welche mit Schnallen statt dieser unpraktischen Klettverschlüsse, die schon nach ein paar Wochen nicht mehr richtig halten.

  • Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich einen Reißverschluss oder einen Klettverschluss einnähen soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank des Gummibands mit Klettverschluss hält das Heizkissen an jedem Teil deines Körpers.

  • Unfassbar - Jetzt erschließt sich mir, warum es Schuhe mit Klettverschluss für Erwachsene gibt.

  • Zitat von EvilGeniusMan kommt auch ohne Mathe durchs Leben: Es lebe der Klettverschluss!

  • Der arme Poet der Jetztzeit hat einen fliehenden Haaransatz und Brille, steht barfuß in Sandalen mit Klettverschluss.

  • Klein, silbern, im Trekkinglook dank Klettverschluss und Netzsäckchen.

  • Die aus Kunstleder gefertigte Auflage wird per Klettverschluss am Stuhl befestigt.

  • Das Höschen hat einen Klettverschluss, zum Schauen für zwischendurch, ob schon was drin ist.

  • Deshalb nahm ich einen Anorak mit nach Leipzig, ein echtes Outdoor-Gerät mit lauter Klettverschlüssen.

  • Nicht zu empfehlen seien Rucksäcke oder Taschen mit Klettverschluss.

  • Er zieht es nicht über den Kopf, sondern wie eine Jacke verkehrt herum an (Klettverschluss hinten).

  • Uhls Füße, die in praktischen Sandalen mit Klettverschluss stecken, wippen heftig mit, seine Hände suchen den Takt.

  • Im 20. Jahrhundert machen Reiß- und Klettverschluss sowie Druckknöpfe dem traditionellen und funktionellen Knopf größte Konkurrenz.

  • Skater die auf Wolken schweben Berlin tj - Ein Batterieblock über dem Klettverschluss der Inline-skates speist drei stoßfeste Leuchtdioden.

  • Die MIB finanziert sich dank so nützlicher außerirdischer Erfindungen wie des Klettverschlusses, der Silikonimplantate und der Mikrowelle.

  • Derbe Klettverschlüsse werden wohl kaum an einer Seidenbluse zu finden sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klett­ver­schluss?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klett­ver­schluss be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Klett­ver­schlüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Klett­ver­schluss lautet: CEEHKLLRSSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Klett­ver­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Klett­ver­schlüs­se (Plural).

Klettverschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klett­ver­schluss ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flausch­band:
Bestandteil eines Klettverschlusses
Ha­ken­band:
Teil eines Klettverschlusses

Häufige Rechtschreibfehler

  • Klettverschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klettverschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klettverschluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6176844 & 928423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 11.10.2021
  2. welt.de, 12.08.2016
  3. spiegel.de, 02.07.2013
  4. welt.de, 24.06.2012
  5. zeit.de, 18.04.2012
  6. news.idealo.de, 02.10.2008
  7. taz.de, 08.08.2007
  8. welt.de, 19.03.2005
  9. lvz.de, 11.12.2004
  10. spiegel.de, 18.07.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  12. daily, 22.03.2002
  13. welt.de, 02.06.2002
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Berliner Zeitung 1997