Schnürsenkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnyːɐ̯ˌsɛŋkl̩]

Silbentrennung

Schnürsenkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schnüre zum Binden von Schuhen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schnüren und dem Substantiv Senkel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnürsenkeldie Schnürsenkel
Genitivdes Schnürsenkelsder Schnürsenkel
Dativdem Schnürsenkelden Schnürsenkeln
Akkusativden Schnürsenkeldie Schnürsenkel

Anderes Wort für Schnür­sen­kel (Synonyme)

Riemen (ugs.):
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Schnürband (ugs., norddeutsch):
langes schmales Band zur Befestigung eines Schuhs
Schnürriemen
Schuhbändel:
süddeutsch: Schnur, mit der ein Schuh zugebunden wird
Schuhband:
Band zum Binden von Schuhen
Schuhbandel (ugs., bayr., österr.)
Schuhriemen (ugs., regional):
Riemen, mit dem man einen Schuh zubinden kann
Senkel:
Anker, Zugnetz
Band zum Schnüren, heute vor allem von Schuhen

Gegenteil von Schnür­sen­kel (Antonyme)

Klett­ver­schluss:
Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile, die sich an der Hafttechnik von Kletten orientiert

Beispielsätze

  • Deine Schnürsenkel sind offen.

  • Binden Sie den Schnürsenkel Ihres Schuhs.

  • Mein Freund hat mir die Schnürsenkel zusammengebunden, und als ich aufstehen wollte, fiel ich hin.

  • Was ist bei Schnürsenkeln deine Lieblingsfarbe?

  • Warum kann man sich nicht mit Schnürsenkeln die Kleidung zubinden und mit Reißverschlüssen die Schuhe zumachen?

  • Sie band sich die Schnürsenkel zu.

  • Er band sich die Schnürsenkel zu.

  • Er hat neue Schnürsenkel gekauft.

  • Er band seine Schnürsenkel.

  • Ich habe meine Schnürsenkel gelockert.

  • Ich kann meine Schnürsenkel nicht binden.

  • Ich lernte meine Schnürsenkel im Alter von fünf binden.

  • Binde die Schnürsenkel mit einem Doppelknoten, dann gehen sie nicht ständig auf.

  • Entschuldigen Sie, Ihr Schnürsenkel ist offen.

  • Tom löste seine Schnürsenkel.

  • Tom band sich die Schnürsenkel zu.

  • Deine Schnürsenkel sind locker.

  • Deine Schnürsenkel sind lose.

  • Maria band Tom die Schnürsenkel zusammen.

  • Tom bückte sich, um die Schnürsenkel seines Schuhs zuzubinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir überlegten uns zum Beispiel, wie einem Kind mündlich mit zwei Metern Abstand erklärt werden kann, die Schnürsenkel zu binden.

  • Ich habe allerdings inzwischen Zweifel ob diese auch nur in der Lage sind ihr eigenen Schnürsenkel zu binden.

  • Und wer genau hinschaut, entdeckt durchaus auch mal Socken, Schnürsenkel oder Schals in allen erdenklichen Pink-Tönen.

  • Also ging ich rauf, sagte 'Oh, Ihre Schnürsenkel ist offen, lassen Sie mich sie zubinden.'

  • In der Geschichte des Schnürsenkels gab es schon oft den einen oder anderen Versuch, diesen zu ersetzen.

  • Vielleicht kennt Ihr das auch, vorallem runde Schnürsenkel gehen gerne mal öfters auf.

  • "Es sind Schnürsenkel drin, die wir so festziehen, dass nichts entwischt oder rausfällt", erklärt Patrick Hausding.

  • Das Regime kann wahrscheinlich auch fahrradfahren, Zwiebeln hacken und Schnürsenkel binden.

  • Letzte Minuten, um die Schnürsenkel der Wanderschuhe nachzuziehen oder das Kopftuch fester zu knoten.

  • Mit Gürteln und Schnürsenkeln erklomm er die Fassade und floh über die Spazierhof-Mauer.

  • Hier werden gern kleine «Hingucker» eingebaut - etwa bunte Schnürsenkel oder farbige Ösen.

  • Der «Schnürsenkel» wird nicht kürzer.

  • Für Hardcore-Fans, die genau wissen, wann Elvis welche Schnürsenkel getragen hat, ist das wahrscheinlich nicht das richtige Buch.

  • Unsere Schnürsenkel werden sogar mit Klebeband befestigt, dass wir ja nicht stolpern.

  • Immer dabei: der Margarinekarton, in dem Held seine Waren Knöpfe, Schnürsenkel, Sicherheitsnadeln und Bleistiftstummel aufbewahrte.

  • Die NPD will ins Linksbündnis marschieren - mit weißen Schnürsenkeln, versteht sich.

  • Mit fliegenden Fingern den Zeitmesser in die Schnürsenkel gefädelt, die Startnummer ans Hemd gesteckt.

  • Mit Schnürsenkeln und einem Handtuch fesselten sie ihn und durchsuchten den Kassenraum.

  • Die gesamten Umstände sprachen damals laut Polizei für einen Sexualmord: Das Mädchen war mit Schnürsenkeln und Kabeln gefesselt worden.

  • Was nicht nur an ihren Schnürsenkeln lag, die die Angewohnheit hatten, sich in den merkwürdigsten Momenten zu lösen.

  • Die Nabelschnur war mit einem Schnürsenkel abgebunden.

  • Zoologe Ochs ist selbst das Opfer von Rüssel-Kunststücken: "Kiri gelingt es schon, mir die Schnürsenkel aufzuknüpfen."

  • Am 28. März hatte er sich in seiner Zelle mit Schnürsenkeln stranguliert.

  • Die Mode kommt vielmehr aus den US-Untersuchungsgefängnissen, in denen weder Schnürsenkel noch Gürtel erlaubt sind.

  • Geplatze Schnürsenkel verursachen Tobsucht, bei Pickeln auf der Haut fürchtet er Krebs.

  • Der Ausspruch, "das Treten gegen die Bälle ist mörderisch für Schuhe und Schnürsenkel" stammt von Vater Schön.

  • Paul redet doch normalerweise gar nicht mit dir. Warum hat er nicht einen Freund um den Schnürsenkel gebeten?

  • Sie ist magersüchtig, er ist so fettleibig, daß er sich nicht mehr die Schnürsenkel binden kann.

Häufige Wortkombinationen

  • Schnürsenkel binden, offene Schnürsenkel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnür­sen­kel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Schnür­sen­kel lautet: CEEHKLNNRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Schnürsenkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnür­sen­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnür­schuh:
ein Schuh, den man mit einem Schnürsenkel zubinden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnürsenkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnürsenkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11571554, 11491419, 10632325, 10450652, 10111173, 8858555, 8846442, 8835132, 8106774, 8106773, 8106772, 7849289, 7815481, 7418461, 7418455, 6852814, 6852805, 6140161 & 5846479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. badenertagblatt.ch, 24.11.2020
  2. taz.de, 20.02.2018
  3. shz.de, 04.06.2018
  4. moviepilot.de, 28.11.2016
  5. krone.at, 24.03.2016
  6. frag-mutti.de, 08.12.2013
  7. feeds.rp-online.de, 02.08.2012
  8. feedsportal.com, 30.03.2011
  9. zeit.de, 28.09.2011
  10. cash.ch, 05.09.2010
  11. schwaebische.de, 10.09.2010
  12. szon.de, 14.03.2009
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 15.08.2007
  14. pnp.de, 09.06.2006
  15. wz-newsline.de, 02.08.2006
  16. n-tv.de, 25.06.2005
  17. Neues Deutschland, 24.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  19. heute.t-online.de, 01.11.2002
  20. bz, 11.05.2001
  21. bz, 14.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995