Kaffeekränzchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkafeˌkʁɛnt͡sçən]

Silbentrennung

Kaffeekränzchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • gemütliche Gesprächsrunde, bei der meist Kaffee getrunken und Kuchen gegessen wird

  • kleine Gruppe (meist Frauen), die sich zum Kaffeekränzchen zusammenfindet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Kränzchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kaffeekränzchendie Kaffeekränzchen
Genitivdes Kaffeekränzchensder Kaffeekränzchen
Dativdem Kaffeekränzchenden Kaffeekränzchen
Akkusativdas Kaffeekränzchendie Kaffeekränzchen

Anderes Wort für Kaf­fee­kränz­chen (Synonyme)

Damenkränzchen
Frauenkränzchen
Kaffeeklatsch:
umgangssprachlich, scherzhaft: gemütliche Gesprächsrunde, bei der meist Kaffee getrunken und Kuchen gegessen wird
Kaffeeplausch:
gemütliche Gesprächsrunde, bei der meist Kaffee getrunken und Kuchen gegessen wird
Weiberrunde (derb)

Beispielsätze

  • In der Elisabethstraße gab es statt parkender Autos Live-Musik, Spiele und ein Kaffeekränzchen.

  • In 20 Jahren kann ich Hühner halten, Kartoffeln anpflanzen und zum Kaffeekränzchen gehen

  • Bloß findet hier am schummrigen, feuchtkalten Île-de-Sein-Platz kein Kaffeekränzchen statt.

  • Ein Fussballspiel ist kein Kaffeekränzchen

  • Beim Kaffeekränzchen des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Dürnsricht ließen Filme längst vergessene Erinnerungen wieder aufleben.

  • Diane Kruger (36), Schauspielerin, vermisst in ihrer Wahlheimat Frankreich gemütliche Kaffeekränzchen mit gehaltvollen Kuchen.

  • Ein Aufsichtsrat ist kein Kaffeekränzchen, sagt der Kapitalmarktbeauftragte.

  • Sie verbrachte wohl viel Zeit bei Kaffeekränzchen in Ministerbüros.

  • Die Spritze beim Kaffeekränzchen?

  • Außerdem sind wieder Ausflüge und Kaffeekränzchen geplant.

  • Für die bisher existierenden internationalen Institutionen fand ein Gewerkschafter kürzlich das Wort "Kaffeekränzchen" passend.

  • Nach 15 Minuten ist manchmal alles vorbei; für Kaffeekränzchen bleibt da keine Zeit.

  • "Ich kontrolliere nicht nur sein Handy, sondern lasse es sogar orten", schreibt sandy007 im Forum "Kaffeekränzchen".

  • Das wird sicherlich kein Kaffeekränzchen: Harley-Davidson wird 101 Jahre alt - und feiert in Hamburg!

  • Statt der Ausländerbeauftragten gibt es einen Integrationsbeirat, der mit einem Kaffeekränzchen zu vergleichen ist.

  • In diesem "Kaffeekränzchen" laufen täglich fast alle Fäden des Werkes zusammen und wieder auseinander.

  • Wäre Köln keine Stadt, sondern ein Versorger von Kaffeekränzchen, so könnte es sich ein Beispiel an Tchibo nehmen.

  • Weißt du noch, wie du mich letztes Jahr zu deinem Kaffeekränzchen mitgenommen hast?

  • Er wurde für Kaffeekränzchen und feinere Besuche benützt.

  • Umâshankaranand hat sich für ein Leben ohne Strom und Telekommunikation, ohne Kaffeekränzchen und Cerankochfeld entschieden.

  • Das Inventar - dunkler Holzfußboden, Stehtische aus Chrom, helle Wände - jenseits von Kaffeekränzchen und Kondensmilch.

  • Die 15.30-Uhr-Bundesliga-Spiele am Samstag sind doch fast wie Kaffeekränzchen.

  • Wir machen dann ganz auf Kaffeekränzchen, mit allen Schikanen.

  • Frei nach dem Motto: Techno-Fans, Kaffeekränzchen und Kegelclubs ein Anruf im Reisebüro Müntefering genügt!

  • Als jemand Kaffee bringt, verwandelt sich der Kurs in ein Kaffeekränzchen.

  • Damen-Skat-Abend - statt Kaffeekränzchen im Augenblick Aktien besitzen - die Börse boomt.

  • Als Herr Langenberg von der Arbeit kommt, ist vom Kaffeekränzchen schon nichts mehr zu sehen.

  • Wer Partner zum Wandern sucht oder ein Kaffeekränzchen organisieren will, wer jemanden sucht, der ihm.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kaf­fee­kränz­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten E und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Kaf­fee­kränz­chen lautet: AÄCEEEFFHKKNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Zulu
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Kaffeekränzchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­kränz­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeekränzchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaffeekränzchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 16.09.2022
  2. bild.de, 29.03.2021
  3. derstandard.at, 28.10.2020
  4. blick.ch, 20.11.2018
  5. onetz.de, 27.04.2017
  6. focus.de, 19.05.2013
  7. kurier.at, 02.03.2011
  8. journal.lu, 13.09.2011
  9. abendblatt.de, 28.05.2010
  10. muensterschezeitung.de, 13.01.2009
  11. szon.de, 01.05.2007
  12. faz.net, 21.08.2007
  13. spiegel.de, 12.08.2006
  14. abendblatt.de, 23.07.2004
  15. welt.de, 07.07.2003
  16. f-r.de, 04.06.2003
  17. daily, 26.03.2002
  18. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  19. tsp, 05.01.2002
  20. sz, 29.09.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996