Kaffeepause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkafeˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaffeepause
Mehrzahl:Kaffeepausen

Definition bzw. Bedeutung

Kurze Pause, um Kaffee oder Ähnliches zu trinken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaffeepausedie Kaffeepausen
Genitivdie Kaffeepauseder Kaffeepausen
Dativder Kaffeepauseden Kaffeepausen
Akkusativdie Kaffeepausedie Kaffeepausen

Beispielsätze

  • Erst um 14:30 Uhr findet die Kaffeepause statt.

  • Er nutzt die Kaffeepause, um schnell zum Kiosk zu gehen und Zeitungen zu kaufen.

  • Eine schöne Kaffeepause!

  • Ein Chef ist jemand, der während der Kaffeepause auf die Uhr schaut.

  • Machen wir ein halbes Stündchen Kaffeepause!

  • Machen wir eine Kaffeepause!

  • Unser Chef lässt uns keine Kaffeepause machen.

  • Lass uns eine Kaffeepause machen.

  • Lasst uns eine Kaffeepause machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kaffeepause in der Bäckerei: Ein sicherer Wert beim Streifeneinsatz.

  • Zwischen den Konzerten wird auf dem Kirchenplatz je eine Kaffeepause eingelegt.

  • Wir liegen ja auch immer über 100 Kilometer Entfernung, da machen wir auf jeden Fall zwischendurch eine kleine Kaffeepause.

  • Eines davon war die „virtuelle Kaffeepause“, die das Convention Bureau als spezielles Online-Format zur Kundenbindung kreiert hat.

  • Die Entscheidung fällt nicht in der Kaffeepause.

  • Obwohl das Team immer mit Mund-Nasen-Schutz arbeitet, wird bei den gemeinsamen Kaffeepausen der Mundschutz auch abgesetzt.

  • Das ist so fest in meinen Tagesablauf eingegliedert, wie bei anderen Leuten die Kaffeepause.

  • Aus den Träumen einiger Pflegekräfte – in ihren viel zu kurzen Kaffeepausen – könnte nun eine Art Bundesgesetz werden.

  • Dass die anderen Eltern ähnliche Probleme hätten, sei beruhigend, sagt eine Mutter in der anschliessenden Kaffeepause.

  • Auch Touristen, welche die Altstadt erkunden und eine Kaffeepause einlegen wollen, werden das neue Angebot zu schätzen wissen.

  • Bevor es zum Höhepunkt der Kirwa ging, legten die Paare bei Marianne und Josef Niebler eine Kaffeepause ein.

  • Sie muss klarer und emotionaler sein, so wie in der Kaffeepause im Büro gesprochen wird.

  • Das Programm geht jeweils von 9.00 bis 17.30 Uhr, Mittags- und Kaffeepausen inbegriffen.

  • Nach 45 Minuten ist Schluss, kurze Kaffeepause, dann geht es weiter.

  • Auch eine Kaffeepause ist eingeplant.

  • Gut gestärkt wurde die Rückfahrt auf Nebenstraßen über Roding zum Bogenberg, wo nochmals eine Kaffeepause eingelegt worden war, angetreten.

  • Ich hatte eine Patientin, für die war die Kaffeepause mit Gipfeli eine Falle.

  • In Seligenstadt sind eine Mittagspause (12 bis 14 Uhr) und zwischen 16 und 17 Uhr eine Kaffeepause geplant.

  • "Der ist Llamazares verdammt ähnlich", meinte plötzlich einer der Kollegen in der Kaffeepause.

  • Aber auch mit SVP Politkern habe ich schon nette Kaffeepausen verbracht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kaf­fee­pau­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten E und U mög­lich. Im Plu­ral Kaf­fee­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kaf­fee­pau­se lautet: AAEEEFFKPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Paula
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kaf­fee­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kaf­fee­pau­sen (Plural).

Kaffeepause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­pau­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kaffeepause auf Schwedisch – FIKA Milo Kalén | ISBN: 978-3-89883-767-5

Film- & Serientitel

  • Kaffeepause (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeepause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12116296, 12111292, 11308464, 10060829, 6699285, 1291431 & 357479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 26.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 23.09.2023
  3. kreiszeitung.de, 22.03.2022
  4. presseportal.ch, 15.02.2021
  5. anti-spiegel.ru, 24.02.2020
  6. wa.de, 23.11.2020
  7. bild.de, 04.10.2019
  8. tagesspiegel.de, 24.03.2018
  9. nzz.ch, 02.04.2018
  10. bo.de, 19.02.2017
  11. onetz.de, 18.07.2017
  12. open-report.de, 22.10.2017
  13. radioberg.de, 11.06.2016
  14. bazonline.ch, 03.07.2016
  15. saarbruecker-zeitung.de, 31.03.2011
  16. feedsportal.com, 07.05.2011
  17. beobachter.ch, 23.03.2010
  18. kreis-anzeiger.de, 10.03.2010
  19. taz.de, 17.01.2010
  20. blick.ch, 15.12.2007
  21. bz, 17.05.2001
  22. sz, 16.11.2001
  23. bz, 13.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996