Teestube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːˌʃtuːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Teestube
Mehrzahl:Teestuben

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem Tee serviert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tee und Stube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teestubedie Teestuben
Genitivdie Teestubeder Teestuben
Dativder Teestubeden Teestuben
Akkusativdie Teestubedie Teestuben

Sinnverwandte Wörter

Tee­haus:
Gaststätte, in der hauptsächlich Tee serviert wird
Geschäft für Tee und Teezubehör

Beispielsätze

  • Teestuben haben im türkischen Kulturkreise die Bedeutung des europäischen Cafés.

  • Sie trafen sich jeden Mittwoch zum Kartenspielen und Reden in der Teestube.

  • In der Teestube gab es nicht nur Tee, sondern auch Kekse.

  • Ich trinke eine Tasse Heidelbeertee in der Teestube.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Fokus legten die Einsatzkräfte auf Restaurants, Cafés und Teestuben.

  • Der Kindersachenbasar in der Teestube in Nordhausen hat eine lange Tradition.

  • Auch die „Teestube“, ein offenes Treffen für Jugendliche, hat bis heute Bestand.

  • In der Teestube wird auch selbst gemachter Eistee ausgegeben.

  • Deutlich teurer wird es für die, die zum Beispiel Bars, Teestuben, Sportanlagen oder Kinos für die Öffentlichkeit zugänglich machen.

  • Unter anderem wurden Teestuben, Shishabars und Spielhallen durchsucht, dabei wurden über 1000 Personen überprüft.

  • Das Kernteam der Teestube ist bereit für die Eröffnung am 2. Dezember.

  • Einer der Besucher der Teestube sagt: „Die wollen uns einfach nicht in der Stadt haben.

  • Die Männer griffen auch mehrere Menschen in der Teestube an.

  • Der Laden ist eine Mischung aus Spätverkauf, Wettbüro und Teestube.

  • Jeanette Anthes ist die neue Pächterin, sie eröffnete am Sonnabend die Teestube.

  • Besonders Parkanlagen, Spielhallen, Teestuben, Trinkhallen und einige Gaststätten standen auf dem Plan.

  • Wir haben viele klassische Tees", sagt Henry Wang, Kellner in einer Teestube, "aber vor allem die Jüngeren bestellen fast immer Bubble Tea.

  • "In der Stadt München muss niemand draußen frieren", sagt der Leiter der Teestube "komm" des Evangelischen Hilfswerks, Anton Auer.

  • München sagte sie und sprach von versteckten Schätzen in friesischen Teestuben.

  • Er plant einen Umzug ins leer stehende Haus nebenan, in dem unter anderem die Teestube untergebracht war.

  • Ferner gibt es eine Ausstellung von Mühlenfotos, Bewirtung und Teestube sowie Unterhaltung durch den Jugendspielmannszug des Mühlenvereins.

  • Die Teestube von Teen Challenge Berlin e.V. in der Kurfürstenstraße 34 erweitert ihre Öffnungszeiten.

  • In vielen Coffeeshops werden auch Teespezialitäten angeboten, immer mehr Teestuben eröffnen, und Luxushotels haben die Teatime im Angebot.

  • Sie sollen den Hinterhof neu gestalten - und zwar gemeinsam mit den Leuten von der Teestube.

Übersetzungen

  • Birmanisch: လက်ဖက်ရည်ဆိုင် (lakhpak-ranyhcuing)
  • Englisch: tearoom (sächlich)
  • Französisch: salon de thé (männlich)
  • Niederdeutsch: Teestuuv (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • čajowa stwa (weiblich)
    • čajownja (weiblich)
  • Polnisch: herbaciarnia (weiblich)
  • Russisch:
    • чайная
    • чайхана
  • Spanisch: salón de té (männlich)

Was reimt sich auf Tee­stu­be?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tee­stu­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und U mög­lich. Im Plu­ral Tee­stu­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tee­stu­be lautet: BEEESTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tee­stu­be (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tee­stu­ben (Plural).

Teestube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tee­stu­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sommerträume und Mondgebäck in der kleinen Teestube Livia Rose | ISBN: 978-3-49250-756-1
  • Winterzauber in der kleinen Teestube am Meer Julia Rogasch | ISBN: 978-3-54806-547-2
  • Winterzauber in der kleinen Teestube zum Glück Anne Labus | ISBN: 978-3-98751-058-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teestube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6303932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 16.12.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 03.09.2023
  3. siegener-zeitung.de, 15.01.2022
  4. fr.de, 05.08.2022
  5. weser-kurier.de, 03.04.2020
  6. www1.wdr.de, 16.08.2020
  7. tt.com, 27.11.2019
  8. freitag.de, 25.01.2018
  9. derwesten.de, 05.12.2017
  10. spiegel.de, 27.01.2014
  11. oz-online.de, 15.07.2013
  12. presseportal.de, 20.10.2012
  13. heute.de, 07.03.2009
  14. de.sitestat.com, 03.01.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 15.11.2008
  16. dk-online.de, 19.09.2007
  17. harlinger-online.de, 24.05.2007
  18. berlinonline.de, 23.11.2005
  19. welt.de, 26.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  21. abendblatt.de, 31.12.2004
  22. spiegel.de, 16.12.2003
  23. tsp, 05.01.2002
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995