Toupet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuˈpeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Toupet
Mehrzahl:Toupets

Definition bzw. Bedeutung

Kosmetik: ein Haarersatz aus Natur- oder Kunsthaaren, um kahle Körperstellen (meist am Kopf) zu bedecken.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch fauxtoupet wörtlich: „falsches Haarbüschel“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Toupetdie Toupets
Genitivdes Toupetsder Toupets
Dativdem Toupetden Toupets
Akkusativdas Toupetdie Toupets

Anderes Wort für Tou­pet (Synonyme)

falsche Haare (ugs.)
Fifi (ugs.)
Haarersatz:
Kosmetik: eine Matte oder ein Büschel aus Natur- oder Kunsthaar, um den Verlust des Eigenhaars zu überdecken
Haarteil
Perücke:
Friseurhandwerk, Mode: ein Haarersatz; eine handwerklich angefertigte Nachahmung natürlich gewachsener Haare, des Haarschopfes; eine künstliche Kopfbedeckung; eine Zweitfrisur, die das Naturhaar ersetzen oder ergänzen sollen
Zweitfrisur:
Friseurhandwerk, Mode: eine alternative Frisur für eine Person in Form einer Perücke
Zweithaar

Beispielsätze

  • Dem ranghohen Politiker ist nicht anzusehen, dass er ein Toupet trägt und sein Resthaar dunkel färbt.

  • Das bleibt unter uns, aber Abteilungsleiter Tanaka trägt in Wirklichkeit ein Toupet.

  • Sein Toupet sieht aus wie eine tote Katze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat dir "Tim Toupet: Das ist die Freundin des Ballermann-Stars" gefallen?

  • Wo normalerweise Stars wie Mia Julia, Ikke Hüftgold und Tim Toupet auftreten, gehe es ganz anders zu.

  • Unterm Toupet versteckt: Gold und Bargeld im Wert von 382 943 US-Dollar.

  • Ich dachte bisher dieses orangene Etwas auf seinem Kopf wäre eim schlecht gemachtes und schlecht sitzendes Toupet.

  • Damit bringt man sich dann vollends in Teufels Küche und beschert dem Toupet am Ende als Dreingabe auch noch eine weitere Amtszeit.

  • Als Dschungelcamp-Bewohner mit Toupet und ohne Hemmungen sahen ihn junge TV-Zuschauer damals vielleicht überhaupt zum ersten Mal.

  • Sofort erscheint das breite Gesicht des Mannes mit dem blonden Haar, von dem böse Zungen behaupten, es sei ein Toupet.

  • Gerüchte, er könne ein Toupet tragen, wies er als "Quatsch" zurück.

  • Sie kippten die Vorschrift, dass Männer kein Toupet tragen und ihre Haare nicht grell färben dürfen.

  • Wenn in der Fussballszene über Toupets gesprochen wird, fällt immer wieder auch der Name Urs Siegenthaler.

  • Gibt's auch so was, wie ein Toupet für Hunde?

  • In den Bond-Filmen musste Connery übrigens ein Toupet tragen; damals war man eben albern.

  • Auf Platz eins der spontan erstellten FR-Hitliste: "Charly" Dörfels Toupet.

  • Da lässt sich das Toupet jeden Abend von der Kopfhaut lösen und einzeln waschen.

  • Er ist wegen seiner Verwandlungskünste als "der Räuber mit dem Toupet" bekannt - und gleicht dem Anwalt wie ein Double.

  • Wenn ich ein Toupet im Jahr verkaufe, ist das reichlich.

  • Und Feinde hatte ihr Gespons so viele wie Haare auf dem Toupet.

  • Für den "ersten Film nach Derrick" hat Tappert nach Jahrzehnten das Toupet abgelegt.

  • Horst Tappert gab 25 Jahre dem Kriminalkommissar Derrick Statur; großäugig hinter Brillengläsern, blond das Toupet.

  • Heute würdigen selbst Designer das Produkt Heino: die Brille, den Rolli, das Toupet.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tou­pet?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tou­pet be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Tou­pets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tou­pet lautet: EOPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tou­pet (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tou­pets (Plural).

Toupet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tou­pet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toupet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Toupet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 929831 & 626996. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 19.09.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 30.08.2022
  4. bild.de, 24.03.2021
  5. focus.de, 28.09.2020
  6. spiegel.de, 20.03.2018
  7. shz.de, 22.06.2017
  8. welt.de, 14.03.2016
  9. feedsportal.com, 24.04.2011
  10. ftd.de, 15.06.2011
  11. bernerzeitung.ch, 08.06.2011
  12. ngz-online.de, 11.03.2006
  13. berlinonline.de, 26.08.2005
  14. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  16. svz.de, 11.06.2003
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.1999
  20. Die Zeit (44/1998)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Welt 1997
  24. BILD 1997
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995