Kaffeesatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkafeˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaffeesatz
Mehrzahl:Kaffeesätze

Definition bzw. Bedeutung

Ausgelaugtes Pulver vom Bohnenkaffee, das nach der Zubereitung zurückbleibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Satz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaffeesatzdie Kaffeesätze
Genitivdes Kaffeesatzesder Kaffeesätze
Dativdem Kaffeesatz/​Kaffeesatzeden Kaffeesätzen
Akkusativden Kaffeesatzdie Kaffeesätze

Anderes Wort für Kaf­fee­satz (Synonyme)

Grums (Nordfriesland) (ugs., plattdeutsch)
Kaffeegrund:
ausgelaugtes Pulver vom Bohnenkaffee, das nach der Zubereitung zurückbleibt; Kaffeesatz
Kaffeesud (österr.):
ausgelaugtes Pulver vom Bohnenkaffee, das nach der Zubereitung zurückbleibt
Koffjedick (ugs., plattdeutsch)
Prött (ugs., ruhrdt., westfälisch)
Prütt (ugs., ruhrdt., westfälisch)

Beispielsätze

  • Mein Mann trinkt seinen Kaffee auf türkische Art und stellt seinen Kaffeebecher danach immer mitsamt dem Kaffeesatz in die Spüle.

  • Ich vergesse oft die Filtertüte mit dem Kaffeesatz in der Kaffeemaschine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn im Kaffeesatz seien wertvolle Mineralien, die für den Rasen als ausgezeichneter Dünger dienen würden, wie merkur.de berichtet.

  • Laut Studie machte es den Beton stabiler, wenn 15 Prozent Sand durch verkohlten Kaffeesatz ersetzt wurde.

  • Bei Frag Mutti findet ihr schon lange jede Menge Tipps über Kaffeesatz und darüber, dass es viel zu schade ist, ihn einfach wegzuwerfen.

  • Dagegen gibt es aber hilfreiche Hausmittel: Laut einem Bericht von „tag24“ soll es schon helfen, die Hände mit Kaffeesatz einzureiben.

  • So gibt es Vorratsdosen aus Weizenstroh und Becher aus recyceltem Kaffeesatz.

  • Andere Bürger entsorgen nicht nur den Kaffeesatz, sonder gleich ganze Instantkapseln in die Tonne.

  • Gemeinsam lassen sie sich unter der Sonne Griechenlands aus dem Kaffeesatz lesen und die Zukunft vorhersagen.

  • Statt Duftmittel im Badezimmer oder in der Küche lässt sich Kaffeesatz einsetzen.

  • Die Presse soll ehrlich und vollständig berichten und nicht aus dem Kaffeesatz von Schäubles Kryptik wahrsagen.

  • Dass er auch Kaffeesatz benutzt hätte, wie oft behauptet, das wurde mittlerweile durch Expertisen widerlegt.

  • Es ist ebenfalls ratsam, den Kaffeesatz nicht als Klumpen unter die zu düngende Erde zu heben, sondern nach und nach.

  • Kaffeesatz wird weggeworfen - doch er ist vielseitig einsetzbar.

  • Zusammen mit Öl ergibt Kaffeesatz ein klärendes Hautpeeling.

  • Bäume pflanzen und Kaffeesatz lesen Wer CO2 reduzieren will, muss in absehbarer Zeit aus Gas, Kohle und Erdöl aussteigen.

  • Ich werde den Kaffeesatz jetzt nicht mehr sofort entsorgen.

  • Kaffeesatz ist auch gut, aber ich hatte dann Probleme mit dem Giessen.

  • Das was jetzt passiert ist doch eher Glaskugel angucken und Kaffeesatz deuten.

  • Und man muss nicht in den Kaffeesatz schauen, um vorherzusagen: Präsident Sensi fliegt ganz bestimmt nicht mit.

  • Eine Prognose bis zum Jahresende wagte Heidt nicht: "Das wäre wie im Kaffeesatz lesen."

  • Gegen Fischgeruch hilft das Ausreiben mit Kaffeesatz.

Häufige Wortkombinationen

  • aus dem Kaffeesatz lesen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kaf­fee­satz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kaf­fee­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Kaf­fee­satz lautet: AAEEFFKSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kaf­fee­satz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kaf­fee­sät­ze (Plural).

Kaffeesatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­satz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kaf­fee­sieb:
feinmaschiges Sieb, das für die Zubereitung von Kaffee verwendet wird, um den Kaffeesatz zu filtern
Kü­chen­ab­fall:
unbrauchbarer Rest, der bei der Zubereitung von Lebensmitteln anfällt (Kartoffelschalen, Kaffeesatz etc.)
Press­stem­pel­kan­ne:
Gefäß zum Brühen von Kaffee, bei dem mit einem Stempel der Kaffeesatz nach unten gedrückt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeesatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaffeesatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 19.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 13.10.2023
  3. frag-mutti.de, 25.05.2022
  4. berliner-kurier.de, 28.05.2022
  5. op-online.de, 14.10.2022
  6. westfalen-blatt.de, 23.08.2020
  7. hna.de, 04.11.2020
  8. abendzeitung-muenchen.de, 24.02.2020
  9. focus.de, 01.01.2019
  10. wienerzeitung.at, 18.11.2017
  11. nzz.ch, 09.06.2017
  12. open-report.de, 14.05.2016
  13. blick.ch, 14.12.2015
  14. frag-mutti.de, 02.07.2015
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. tagesspiegel.de, 28.06.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.10.2007
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 09.07.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2005
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995