Küchenabfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏçn̩ˌʔapfal]

Silbentrennung

chenabfall (Mehrzahl:chenabfälle)

Definition bzw. Bedeutung

Unbrauchbarer Rest, der bei der Zubereitung von Lebensmitteln anfällt (Kartoffelschalen, Kaffeesatz etc.).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Abfall mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Küchenabfalldie Küchenabfälle
Genitivdes Küchenabfalles/​Küchenabfallsder Küchenabfälle
Dativdem Küchenabfall/​Küchenabfalleden Küchenabfällen
Akkusativden Küchenabfalldie Küchenabfälle

Beispielsätze

  • Küchenabfälle kommen in die Biotonne oder auf den Kompost.

  • In ihrem Haushalt wurden Küchenabfälle den Schweinen zu fressen gegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als das Nutzvieh mit Küchenabfällen gemästet wurde.

  • Sie werfen auch Küchenabfälle in den See“, klagt Heinz Möller.

  • Aspacher meinte, dass man Speisereste oder Küchenabfälle in den Sommermonaten nicht so lange in der Mülltonne lagern könne.

  • Keine Angst mehr vor Ratten das Entsorgen von Küchenabfällen über den Ausguss hätte nach Expertenmeinung viele Vorteile.

  • Schönheit, was sonst, auch in den Küchenabfällen.

  • Strenge Gerüche gehen oft auch von Garten- und Küchenabfällen aus.

  • Wie jedes Jahr zur Sommerzeit rät er den Kunden, ihre feuchten Küchenabfälle in Zeitungspapier zu wickeln.

  • So ernähren sich die Mikroben in dem kreisrunden Gemäuer hinter dem Hotel recht einseitig von Küchenabfällen und Fritierfett.

  • Die Toilettenabwässer werden vom übrigen Abwasser getrennt und - zusammen mit Küchenabfällen - zu Biogas und Dünger verarbeitet.

  • Sogar die Brunnen hatten die Römer bei ihrem Abzug vergiftet: Bei Grabungen fanden sich Tierkadaver, Fäkalien, Küchenabfälle.

  • Jedoch landet weit weniger Küchenabfall als möglich in den braunen Gefäßen.

  • Kompostfähige Küchenabfälle müssen in die grüne Biomülltonne, entweder ein 120-Liter-Behältnis oder eine 240-Liter-Tonne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kü­chen­ab­fall be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, N und B mög­lich. Im Plu­ral Kü­chen­ab­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Kü­chen­ab­fall lautet: AABCEFHKLLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Berta
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Kü­chen­ab­fall (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Kü­chen­ab­fäl­le (Plural).

Küchenabfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kü­chen­ab­fall kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drank­ton­ne:
Tonne, in der Schweinefutter aufbewahrt wird, das aus flüssigen Küchenabfällen besteht
Wurm­kis­te:
Behälter (meist aus Holz), der der Gewinnung von Kompost aus Küchenabfällen eines Haushalts mit Hilfe von Kompostwürmern (sowie Pilzen und Bakterien) dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küchenabfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 762416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 14.08.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 12.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 21.08.2019
  4. haz.de, 04.12.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2005
  7. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Die Zeit 1996
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995