Filterkaffee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪltɐˌkafeː]

Silbentrennung

Filterkaffee (Mehrzahl:Filterkaffees)

Definition bzw. Bedeutung

Zubereitungsform des Kaffees, bei der Kaffeepulver in einem Papierfilter mit heißem Wasser überbrüht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Filter und Kaffee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Filterkaffeedie Filterkaffees
Genitivdes Filterkaffeesder Filterkaffees
Dativdem Filterkaffeeden Filterkaffees
Akkusativden Filterkaffeedie Filterkaffees

Beispielsätze

  • Trotz der steigenden Beliebtheit von Cappuccino, Espresso & Co. ist der gute, alte Filterkaffee nach wie vor der meistgetrunkene Kaffee in Deutschland.

  • Ich mag Filterkaffee nicht.

  • Ich mag keinen Filterkaffee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Filterkaffee serviert sie im Lilienporzellan.

  • Die größten Marken beim Filterkaffee sind in der Reihenfolge Jacobs, Tchibo, Dallmayr und Melitta.

  • Frisch gemahlen schmeckt Kaffee einfach besser, egal ob dann daraus Espresso oder Filterkaffee wird.

  • Am meisten wird hierzulande nach wie vor der klassische Filterkaffee gekauft.

  • Dort können Interessierte ab 99 Euro monatlich einen Schreibtisch mit Internetzugang und Filterkaffee buchen.

  • Mit Handcoffee können Sie wahlweise Filterkaffee oder Espresso direkt im Auto zubereiten.

  • An einem Dienstag im April sitzt Hartmut Rosa in seinem Erfurter Büro bei einer Tasse Filterkaffee.

  • Doch mit kaum einholbarem Vorsprung bleibt der Filterkaffee Liebling der Deutschen.

  • Jetzt ist aber eine neue Welle im Anmarsch: Filterkaffee 2014 sozusagen.

  • So sei das mit dem Filterkaffee.

  • Seit Generationen steht ein guter Filterkaffee für besonderen Genuss.

  • Von der kleinen Portion Filterkaffee bis zur gefühlten Familienportion Luxus-Cappuccino mit üppigem Rahm und dickflüssiger Schokosauce.

  • Der Konsument legt also im Umfeld von Espresso und Cappuccino auch verstärkt Wert auf die Qualität des Filterkaffees.

  • Mit einem Tankvolumen von 1,8 Litern sind die Geräte auf eine Zahl von 12 - 14 Tassen Filterkaffee ausgelegt.

  • Dabei sei es vor allem um Filterkaffee, Bohnen, Espresso und Kaffee- Pads gegangen.

  • Da gab's meist nur abgestandenen bitteren Filterkaffee.

  • Bei richtiger Zubereitung ist Filterkaffee die beste Variante - neben der Legitimität der vielen Alternativen.

  • Anhänger des guten, altmodischen Filterkaffees blicken da längst nicht mehr durch.

  • Beim Filterkaffee hat Tchibo als Marktführer einen Anteil von etwa 28 Prozent, beim Espresso aber nur von zehn Prozent.

  • "Ich bin mir auch sicher, daß Filterkaffee irgendwann eine Renaissance erleben wird", sagte Rödel.

  • Sie ist wie die gute Tante, die sonntags Filterkaffee und Biskuittorte mitbringt.

  • Es ist inzwischen neun Uhr, K. schlürft laut an einer Tasse Filterkaffee.

  • Die Mediziner stellten fest, dass der Verzicht auf Filterkaffee die Cholesterin- und Homocysteinwerte senkt.

  • Aber zu Hause brühen sie sich Filterkaffee auf, der macht nach wie vor den weitaus größten Marktanteil bei Ihnen aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: café filtre (männlich)
  • Isländisch: síað kaffi (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • φίλτρο (καφές φίλτρου)
    • γαλλικός (γαλλικός καφές)

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fil­ter­kaf­fee be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × F, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Fil­ter­kaf­fees nach dem L, R und ers­ten F.

Das Alphagramm von Fil­ter­kaf­fee lautet: AEEEFFFIKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fil­ter­kaf­fee (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fil­ter­kaf­fees (Plural).

Filterkaffee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fil­ter­kaf­fee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • … und zur Apokalypse gibt es Filterkaffee Micky Beisenherz | ISBN: 978-3-49963-429-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Filterkaffe (veraltet)
  • Filterkaffeh (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filterkaffee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1497890 & 1448271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 04.03.2022
  2. welt.de, 04.07.2022
  3. techstage.de, 04.08.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 27.09.2019
  5. pnn.de, 12.09.2019
  6. pcwelt.de, 11.09.2018
  7. zeit.de, 18.07.2016
  8. abendblatt.de, 28.04.2014
  9. tv.orf.at, 07.07.2014
  10. bernerzeitung.ch, 05.06.2014
  11. stern.de, 01.10.2013
  12. bernerzeitung.ch, 06.03.2013
  13. presseportal.de, 31.08.2010
  14. tagesspiegel.de, 22.12.2009
  15. faz-community.faz.net, 11.12.2009
  16. faz-community.faz.net, 06.09.2009
  17. zeit.de, 05.09.2008
  18. sueddeutsche.de, 11.10.2006
  19. welt.de, 23.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 08.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  22. bz, 29.08.2001
  23. Die Welt 2001