Taxon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaksɔn]

Silbentrennung

Taxon (Mehrzahl:Taxa)

Definition bzw. Bedeutung

Eine in der Biologie als systematische Einheit erkannte und entsprechend benannte Gruppe von Lebewesen.

Begriffsursprung

Verwandt mit griechisch: τάξις „Anordnung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Taxondie Taxa
Genitivdes Taxonsder Taxa
Dativdem Taxonden Taxa
Akkusativdas Taxondie Taxa

Anderes Wort für Ta­xon (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Couleur (geh., franz.):
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Format (fachspr., mediensprachlich):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Genre:
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Klade (fachspr., biologisch)
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Lebewesengruppe
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift
Rubrum (geh., bildungssprachlich, fig.):
deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Spezies (fachspr., auch figurativ, biologisch):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften

Beispielsätze

Einige Insekten konnten wir bis zur Art bestimmen, bei anderen mussten wir es bei höheren Taxa bewenden lassen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­xon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ta­xon be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ta­xa nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Ta­xon lautet: ANOTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ta­xon (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ta­xa (Plural).

Taxon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­xon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bam­bus:
Bezeichnung für eine vielgestaltige Unterfamilie aus der Familie der Süßgräser, eine baumartig wachsende verholzende Taxa mit schlanken, holzigen, nicht selten verzweigten, oft meterlangen Halmen, luftigen, zierlichen Blätterkronen, grasartigen Blättern und bisweilen riesigen Blütenrispen
Ce­pha­li­sa­ti­on:
Evolutionsbiologie: Die Herausbildung eines vorderen Pols als Sinnespol (Anhäufung von verschiedenen Sinnesorganen) und Nervenzentrum (Verlagerung des Großteils der Nervenzentren in diesen vorderen Pol) im Laufe der Evolution verschiedener tierischer Taxa. Dieser Sinnes- und Nervenpol wird Kopf genannt.
De­di­ka­ti­ons­na­me:
Bezeichnung für Krankheiten oder Lebewesen, deren Benennung zu Ehren eines Forschers, des Entdeckers des neu eingeführten Taxons oder einer prominenten Person erfolgte
Di­vi­sio:
Biologie, Systematik, fachsprachlich: die hierarchisch hoch angesiedelte taxonomische Bezeichnung "Abteilung" im Reich der Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Im Tierreich entspricht formal der Divisio das Phylum. Die Divisio (Abteilung) steht als Taxon zwischen dem Regnum (Reich) und der Classis (Klasse).
En­de­mit:
Biologie: Taxon, dessen Vorkommen ausschließlich auf ein klar abgrenzbares Gebiet beschränkt ist
Form:
niedrigstes Taxon bei Pflanzen unterhalb der Varietät, deren Vertreter im Allgemeinen nur in einem Merkmal von dem Normaltypus abweichen
In­f­ra­or­do:
wenig gebräuchliches Taxon der biologischen Systematik unterhalb der Subordo (Unterordnung) und oberhalb der Familia (Familie)
Or­do:
Biologie, Systematik, fachsprachlich: Taxon der Ordnung, in dem mehrere verwandte Familien zusammengefasst werden
Un­ter­ord­nung:
Eingliederung, Einordnung eines Teiles in ein größeres System; Taxon zwischen Familie und Ordnung
Ze­re­b­ra­li­sa­ti­on:
Evolutionsbiologie: Tendenz zur Ausbildung eines größeren und komplexeren Gehirns oder Zentralnervensystems bei einigen Taxa innerhalb der biologischen Evolution

Film- & Serientitel

  • Taxa (TV-Serie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taxon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taxon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452