Axon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaksɔn]

Silbentrennung

Axon (Mehrzahl:Axone / Axonen)

Definition bzw. Bedeutung

Kaum verzweigter und meist mit einer speziellen Isolierschicht umgebener Fortsatz einer Nervenzelle, der elektrische Nervenimpulse von der Zelle nach außen leitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Axondie Axone/​Axonen
Genitivdes Axonsder Axone/​Axonen
Dativdem Axonden Axonen
Akkusativdas Axondie Axone/​Axonen

Anderes Wort für Axon (Synonyme)

Achsenzylinder
Neuraxon

Beispielsätze

  • Das Axon 20 hat ein Problem gelöst, an dem Apples iPhone immer noch knabbert.

  • Ihre Axone bilden zusammen den Sehnerv, der beim Glaukom häufig infolge eines erhöhten Augeninnendrucks beschädigt wird.

  • Das ZTE Axon 10 Pro 5G soll noch in der ersten Jahreshälfte in Europa auf den Markt kommen.

  • Im Rahmen der Black Friday Woche sparen Sie beim top ausgestatteten Smartphone ZTE Axon 10 Pro satte 100 Euro!

  • Während Alphabet auf rund 750 Milliarden USD geschätzt wird, beträgt die Marktkapitalisierung von Axon lediglich 3 Milliarden USD.

  • Die Axon Körperkameras sind zwar nichts Besonderes, aber die Evidence.

  • Die SBB vertraut die Standortdaten der Kunden dem Luzerner IT-Unternehmen Axon Vibe an, die Daten werden also extern betreut.

  • Das ZTE Axon 7 kann seit dem letzten Monat mit dem Daydream View und entsprechenden Daydream-Anwendungen (Test) von Google verwendet werden.

  • Evelyn Axon ist früh Witwe geworden, und ihr Haus ist bewohnt von Gespenstern.

  • Alle Infos zum ZTE Axon gibt's in diesem Video.

  • Nach langen Jahren als Softwarepartner von Axon Lab wurde diese 2014 als Entwicklungsabteilung in die Firma integriert.

  • Die neue Lösung der Axon Active AG visualisiert, wer im Wirtschaftsleben mit wem – und wie – verflochten ist.

  • Es kommt zu einer Wachstumsstörung von Axonen, die ihr Ziel nicht erreichen.

  • Diese sogenannten "Axone" benötigen eine Isolierung, da sie Impulse der Nervenzellen teilweise elektrisch weiterleiten.

  • Nervenzellen können "feuern", das heißt über ihr Axon Signale an andere Zellen senden.

Wortbildungen

  • Axonhügel
  • Axonotmesis
  • Axonreflex

Übergeordnete Begriffe

  • Nervenfaser
  • Neurit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Axon be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × X

Das Alphagramm von Axon lautet: ANOX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Xan­ten
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Xant­hippe
  3. Otto
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. X-Ray
  3. Oscar
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Axon (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Axo­ne und 14 Punkte für Axo­nen (Plural).

Axon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Axon ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­mar­kungs­krank­heit:
Krankheit, bei der eine Schädigung des Zentralnervensystems entsteht, indem es zu einer Demyelinisation der Nervenzellen bzw. derer Axone kommt, die zu einer Zerstörung der Marksubstanz führt.
In­ter­no­di­um:
Neuroanatomie: myelinisierter Abschnitt eines Axons zwischen zwei Ranvierschen Schnürringen
Mark­schei­de:
lipidreiche Schicht, die bei Wirbeltieren die Axone mancher Nervenzelle umgibt
My­e­lin:
Gemisch aus Lipoproteinen, das die Umhüllung von Axonen (Myelinscheide) bildet
my­e­li­ni­sie­ren:
mehrfaches Umwickeln des Axons einer Nervenzelle durch umhüllende Gliazellen

Film- & Serientitel

  • Axone (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Axon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Axon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 01.12.2020
  2. aerzteblatt.de, 03.12.2020
  3. heise.de, 28.02.2019
  4. pcwelt.de, 22.11.2019
  5. focus.de, 03.02.2019
  6. focus.de, 03.09.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.05.2018
  8. rhein-zeitung.de, 31.03.2017
  9. ruhrnachrichten.de, 16.06.2016
  10. pcwelt.de, 05.09.2015
  11. bernerzeitung.ch, 12.05.2015
  12. feedproxy.google.com, 12.02.2014
  13. aerzteblatt.de, 28.01.2014
  14. Spektrum der Wissenschaft 1999
  15. Welt 1998