Nervenzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛʁfənˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nervenzelle
Mehrzahl:Nervenzellen

Definition bzw. Bedeutung

Zelle, die Erregungen weiterleitet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nerv und Zelle sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nervenzelledie Nervenzellen
Genitivdie Nervenzelleder Nervenzellen
Dativder Nervenzelleden Nervenzellen
Akkusativdie Nervenzelledie Nervenzellen

Anderes Wort für Ner­ven­zel­le (Synonyme)

Neuron:
Element eines künstlichen neuronalen Netzes
elementarer Bestandteil, einzelne Zelle innerhalb des zentralen Nervensystems

Beispielsätze

  • Die meisten Nervenzellen befinden sich im Gehirn und im Rückenmark.

  • Während des gesamten Lebens eines Menschen wachsen Nervenzellen, ziehen sich zurück, schaffen und unterbrechen Verbindungen mit anderen Nervenzellen.

  • Im Gehirn gibt es ungefähr hundert Milliarden Nervenzellen.

  • Eine Nervenzelle ist eine Zelle, die eine Funktion im Nervensystem ausübt.

  • Eine Nervenzelle reagiert auf einen schwachen Reiz.

  • Wieso fiel es dermaßen schwer zu begründen, dass die Nervenzelle die Grundeinheit des Nervengewebes ist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dieser Krankheit werden Nervenzellen zunächst im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns abgebaut.

  • Das Toxin greift die für die Muskelsteuerung zuständigen Nervenzellen an.

  • An deren Ende befinden sich wiederum Elektroden, die in der Lage sind, Signale zu empfangen oder die Nervenzellen zu stimulieren.

  • Ausgangspunkt sind demnach spezielle Nervenzellen oder bipolare Zellen in der Netzhaut.

  • Das Max-Planck-Institut beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie Nervenzellen und Gehirn funktionieren.

  • Ganz neu sei eine "vielversprechende" Methode, mit der beim Glaukom einzelne Nervenzellen sichtbar gemacht werden könnten, sagte Scharrer.

  • Der Chip zeichnet die elektrischen Impulse der Nervenzellen auf und sendet die Informationen an einen Computer.

  • Daraufhin kam es bei den Fischembryonen zu einer 180-prozentigen Steigerung der Neuentstehung von Nervenzellen.

  • Dabei werden kontinuierlich die Nervenzellen zerstört, die für die willentliche Bewegung zuständig sind.

  • Alkohol stimuliert und hemmt bestimmte Rezeptoren in unseren Nervenzellen.

  • Magnesium ist für die Reizweiterleitung zwischen Muskel- und Nervenzellen sowie für die Funktion des Herzmuskels notwendig.

  • Diese programmierten sie dann zu pluripotenten Stammzellen um, welche sie dann zu Nervenzellen züchteten.

  • Diese Nervenzellen reagieren sehr empfindlich auf Kohlenstoffdisulfid, eine flüchtige Substanz im Atem der Mäuse.

  • Der Stromfluss ist in der Lage, die Nervenzellen der Großhirnrinde zu stimulieren.

  • Bei MS wird so die "Isolierschicht" der Nervenzellen zerstört.

  • Bei den Patienten werden jene Nervenzellen im Rückenmark zerstört, die für die Steuerung der Muskulatur zuständig sind.

  • Die bisherigen Experimente wurden mit Nervenzellen aus der Hippocampus-Region von Rattenhirnen durchgeführt.

  • Dabei sterben nicht etwa vermehrt Nervenzellen ab, es werden im Gegenteil mehr neue Zellen gebildet.

  • Diese waren in der Lage, sich in Knochen-, Muskel- und unreife Nervenzellen umzuwandeln.

  • In dem Projekt sollen sich zunächst embryonale Stammzellen zu solchen Nervenzellen entwickeln, die den Botenstoff Dopamin freisetzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • živčana ćelija (weiblich)
    • nervna ćelija (weiblich)
    • ganglija (weiblich)
  • Englisch: neuron
  • Französisch: neurone (männlich)
  • Lettisch: nervu šūnu
  • Litauisch: nervinės ląste
  • Mazedonisch:
    • живчана ќелија (weiblich)
    • нервна ќелија (weiblich)
    • ганглија (ganglija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: nerwowa cela (weiblich)
  • Obersorbisch: nerwowa cela (weiblich)
  • Polnisch:
    • komórka nerwowa (weiblich)
    • neuron (männlich)
  • Russisch: нервная клетка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • nervcell
    • gangliecell
    • neuron
  • Serbisch:
    • живчана ћелија (živčana ćelija) (weiblich)
    • нервна ћелија (nervna ćelija) (weiblich)
    • ганглија (ganglija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нервна ћелија (nervna ćelija) (weiblich)
  • Slowakisch: nervová bunka (weiblich)
  • Slowenisch:
    • živčna celica (weiblich)
    • ganglijska celica (weiblich)
  • Spanisch:
    • célula nerviosa (L=E)
    • neurona (weiblich)
  • Tschechisch: nervová buňka (weiblich)
  • Ungarisch: idegsejt
  • Weißrussisch: нервовая клетка (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ner­ven­zel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ner­ven­zel­len nach dem R, ers­ten N und ers­ten L.

Das Alphagramm von Ner­ven­zel­le lautet: EEEELLNNRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ner­ven­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ner­ven­zel­len (Plural).

Nervenzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ner­ven­zel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­mar­kungs­krank­heit:
Krankheit, bei der eine Schädigung des Zentralnervensystems entsteht, indem es zu einer Demyelinisation der Nervenzellen bzw. derer Axone kommt, die zu einer Zerstörung der Marksubstanz führt.
Ge­hirn­zel­le:
Nervenzelle, die Bestandteil des Gehirns ist
Ge­ruchs­re­zep­tor:
Struktur zur Wahrnehmung von Geruch, genauer Nervenzellen der Riechschleimhaut
Glia­zel­le:
Zelle im Nervengewebe, die sich strukturell und funktionell von einer Nervenzelle (Neuron) abgrenzt
Hirn­rin­de:
Gesamtheit der Nervenzellen am äußeren Rand des Groß- und Kleinhirns
Le­p­ra:
chronische bakterielle Infektionskrankheit der Haut, Schleimhäute und Nervenzellen
Nerv:
Bündel aus Fortsätzen von Nervenzellen außerhalb des Zentralnervensystems
Netz­haut:
Schicht aus Nervenzellen im Inneren des Auges, die Lichtimpulse in Nervenimpulse umwandelt und diese an das Gehirn leitet, womit Sehen ermöglicht wird
neu­ro­nal:
Nerven, Nervenzellen, ihre Funktionen und Funktionsweisen betreffend
Sy­n­ap­se:
zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen dienende Verbindung zweier Zellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nervenzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nervenzelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10626283, 5677683, 2180946, 731086 & 1075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.03.2023
  2. stern.de, 21.09.2022
  3. stern.de, 21.07.2020
  4. nzz.ch, 28.09.2019
  5. theeuropean.de, 18.12.2018
  6. lvz.de, 11.05.2017
  7. 4players.de, 09.11.2016
  8. science.orf.at, 14.01.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 02.09.2014
  10. diefreiheitsliebe.de, 06.02.2013
  11. presseportal.de, 01.11.2012
  12. feeds.cash.ch, 15.04.2011
  13. n-tv.de, 18.07.2010
  14. aerzteblatt.de, 22.01.2009
  15. derwesten.de, 28.10.2008
  16. rp-online.de, 28.05.2007
  17. welt.de, 01.06.2006
  18. welt.de, 13.05.2005
  19. abendblatt.de, 14.02.2004
  20. welt.de, 29.10.2003
  21. heise.de, 29.10.2002
  22. bz, 13.12.2001
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. BILD 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. TAZ 1995