Hirnrinde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁnˌʁɪndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hirnrinde
Mehrzahl:Hirnrinden

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Nervenzellen am äußeren Rand des Groß- und Kleinhirns.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hirn und Rinde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hirnrindedie Hirnrinden
Genitivdie Hirnrindeder Hirnrinden
Dativder Hirnrindeden Hirnrinden
Akkusativdie Hirnrindedie Hirnrinden

Anderes Wort für Hirn­rin­de (Synonyme)

Cortex (fachspr., lat.):
Außenschicht des Groß- und Kleinhirns
Außenschicht eines Organs
Cortex/Kortex
Gehirnrinde
Hirnmantel
Kortex (fachspr., eingedeutscht, lat.):
Außenschicht des Groß- und Kleinhirns
Außenschicht eines Organs
Pallium (lat.)

Beispielsätze (Medien)

  • Das geschieht über Botenstoffe im Bereich der Hirnrinde.

  • Besonders aktiv waren dabei Teile des Stirnhirns, sowie Windungen der seitlichen und hinteren Hirnrinde, wie die Aufnahmen zeigten.

  • Das Problem ist aber, dass die Nervenbahnen beim Menschen nicht bis zur Hirnrinde reichen - bei den Vögeln schon.

  • Er fand Eiweißablagerungen in der gesamten Hirnrinde und abgestorbene Nervenzellen.

  • Die Hirnrinde ist wie eine große Landkarte organisiert.

  • Die Beine werden von einem Bereich in der Hirnrinde, oben am Kopf, gesteuert.

  • Erste Hinweise deuten darauf hin, dass sich zumindest bei Mäusen die Neurogenese in der Hirnrinde anregen lässt.

  • Eine kleine Kollektion aus den letzten Monaten: In der Hirnrinde, nahe den Ohren, gebe es ein Zentrum für Zahlenvergleiche.

  • "Eine eigenartige Krankheit der Hirnrinde" stellte der berühmte Neurologe fest, als er ihr Gehirn sezierte.

  • In der Hirnrinde wuchsen dann innerhalb von Monaten Neuronen in die Glaskegel und umschlangen dort angebrachte Elektroden.

  • Damit ist es erstmals möglich, die komplizierten Verschaltungen in der Hirnrinde, die in ungeheurer Zahl vorhanden sind, zu entschlüsseln.

  • Die Ursache von Migräne ist demnach vermutlich eine elektrochemische Welle, die sich über die Hirnrinde ausbreitet.

  • "Chattering cells", "schwatzende Zellen", nennt er die Taktgeber in der Hirnrinde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hirn­rin­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Hirn­rin­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hirn­rin­de lautet: DEHIINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hirn­rin­de (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hirn­rin­den (Plural).

Hirnrinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hirn­rin­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

My­el­en­ce­pha­lon:
der an das Rückenmark in Richtung auf die Hirnrinde anschließende Gehirnteil von Wirbeltieren
prä­fron­tal:
nach vorne weisend; im vorderen Teil der Hirnrinde angesiedelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirnrinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hirnrinde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.08.2015
  2. wissenschaft.de, 21.05.2014
  3. schwaebische.de, 26.07.2013
  4. welt.de, 31.01.2012
  5. heute.de, 31.05.2007
  6. berlinonline.de, 28.06.2002
  7. bz, 13.12.2001
  8. sz, 30.10.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. bild der wissenschaft 1996
  13. Die Zeit 1996