Cortex

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʁtɛks ]

Silbentrennung

Einzahl:Cortex
Mehrzahl:Cortexe / Cortices

Definition bzw. Bedeutung

  • Außenschicht des Groß- und Kleinhirns

  • Außenschicht eines Organs

  • Mantel eines Haares

Begriffsursprung

Von lateinisch cortex „Rinde“ entlehnt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cortexdie Cortexe/​Cortices
Genitivdes Cortex/​Cortexesder Cortexe/​Cortices
Dativdem Cortexden Cortexen/​Cortices
Akkusativden Cortexdie Cortexe/​Cortices

Anderes Wort für Cor­tex (Synonyme)

Cortex cerebri (fachspr., lat.)
Großhirnrinde
Hirnmantel
Hirnrinde:
Gesamtheit der Nervenzellen am äußeren Rand des Groß- und Kleinhirns
Pallium (lat.)
Cortex pilii
Gehirnrinde

Beispielsätze (Medien)

  • Atemübungen, Meditation oder Logikaufgaben hingegen stimulieren den präfrontalen Cortex und können dem entgegenwirken.

  • Besonders aktiv war dabei der primäre auditorische Cortex.

  • Diese übersetzen sie in elektrische Impulse, die über ultradünne Elektroden direkt in den visuellen Cortex übertragen werden.

  • Als Recheneinheit wird ein ARM Cortex A73 verbaut, dem 4 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen.

  • Der Sulcus paracingularis ist eine Furche im Bereich des präfrontalen Cortex, dem Entscheidungszentrum des Gehirns.

  • Stattdessen zeigen sich Reaktionen im präfrontalen Cortex, wo Emotionen verarbeitet und gesteuert werden.

  • Zwei davon sind ARMs erst kürzlich angekündigte Cortex A72, zwei sparsame Cortex A53 ergänzen die leistungsstarken Kerne als big.

  • Der Exynos 5 Octa verfügt über vier leistungsstarke Cortex-A15-Kerne sowie vier schwächere Cortex A7-Kerne.

  • Das Herzstück bilden der 1-GHz-Prozessor ARM Cortex A8 und der Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von 1 GB.

  • Ohne apparative Zusatzdiagnostik würden nur Funktionen des Hirnstamms untersucht, nicht solche des Cortex oder des Kleinhirns, so Müller.

  • Der kleine Tausendsassa hat 256 MByte RAM und einen mit 800 MHz getakteten ARM-Prozessor des Typs Cortex A8 mit 430-MHz-DSP.

  • Der präfrontale Cortex erhält Informationen aus verschiedenen Hirnregionen.

  • Auch die korrespondierende Aktivität im auditorischen Cortex war vermindert, berichten die Autoren.

  • Auf diese Weise gelangen Informationen über falsche Noten zum Frontallappen, ohne dass sie vorher vom Auditiven Cortex verarbeitet wurden.

  • Es werden jedoch nicht alle Signale des Gesehenen nur im sogenannten visuellen Cortex, gewissermaßen dem Seh-Gehirn, verarbeitet.

  • Dann fehlt bestimmten Patienten mit Verletzungen im Präfrontalen Cortex die Fähigkeit, dieses Dilemma überhaupt zu erkennen.

  • Bei einer Verletzung des präfrontalen Cortex durch irgendein Trauma ist gewissermaßen der Entscheidungsfindungskreislauf durchbrochen.

  • Der Scheitellappen befindet sich über dem visuellen Cortex und verarbeitet dementsprechend auch Sinneseindrücke des Auges.

  • Der visuelle Cortex ist der Ort im Gehirn, an dem die Eindrücke des Auges die Großhirnrinde erreichen.

  • Erst im Cortex wird aus dem elektrischen Signal eine bewußte Wahrnehmung.

Untergeordnete Begriffe

  • Cortex cerebellaris
  • Cortex cerebri
  • Cortex glandulae suprarenalis
  • Cortex lentis
  • Cortex nodi lymphoidei
  • Cortex praefrontalis
  • Cortex renalis

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Cor­tex be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Cor­te­xe zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Cor­tex lautet: CEORTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Cor­tex (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Cor­te­xe und 15 Punkte für Cor­ti­ces (Plural).

Cortex

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cor­tex kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Cortex Ann Scott | ISBN: 978-2-29016-196-8

Film- & Serientitel

  • Cortex (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cortex. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cortex. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. saz-aktuell.com, 14.03.2022
  3. bild.de, 02.07.2021
  4. de.sputniknews.com, 16.09.2020
  5. prad.de, 24.10.2019
  6. aerzteblatt.de, 19.11.2015
  7. business-wissen.de, 27.08.2015
  8. feedsportal.com, 05.03.2015
  9. pcgames.de, 10.01.2013
  10. teltarif.de, 11.09.2012
  11. aerztezeitung.de, 24.06.2010
  12. linux-community.de, 04.08.2010
  13. aerzteblatt.de, 26.01.2009
  14. aerzteblatt.de, 29.12.2009
  15. wissenschaft.de, 11.06.2008
  16. spiegel.de, 27.08.2006
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  18. Spektrum der Wissenschaft 1999
  19. Spektrum der Wissenschaft 1998
  20. Berliner Zeitung 1998