Körperzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐˌt͡sɛlə]

Silbentrennung

Körperzelle (Mehrzahl:Körperzellen)

Definition bzw. Bedeutung

Zelle des Körpers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Körperzelledie Körperzellen
Genitivdie Körperzelleder Körperzellen
Dativder Körperzelleden Körperzellen
Akkusativdie Körperzelledie Körperzellen

Beispielsätze

  • Auf dieser Grundlage stellen die Körperzellen Teile des Viren-Hüllproteins () selbst her.

  • Das Enzym soll die Pforte sein, die dem den Eintritt in die Körperzellen ermöglicht.

  • Bei einer Infektion landen sie auf Körperzellen als winzige Partikel, die das Erbgut des Virus in der Form eines RNA-Strangs enthalten.

  • Außerdem reagieren die Körperzellen nicht mehr so gut auf das Insulin.

  • Kommt ein Mensch versehentlich mit Tumorgewebe direkt in Berührung, erkennt das Immunsystem die fremden Körperzellen und eliminiert sie.

  • Die ließe sich entweder aus einer Eizelle gewinnen oder aus einer biochemisch veränderten Körperzelle, etwa in der Haut.

  • Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nervenmembranen und wird in jeder einzelnen unserer Körperzellen hergestellt.

  • Mit jeder Veränderung der Erbinformation in einer Körperzelle wächst das Risiko krebsartigen Wachstums.

  • Insulin sorgt dafür, dass Zucker aus dem Blut in die Körperzellen gelangt und wirkt dem Fettabbau entgegen.

  • Dazu brachten die Forscher sogenannte Aktinfilamente, die Teil des Zytoskeletts von Körperzellen sind, auf eine Glasoberfläche auf.

  • Dazu müssten Stammzelllinien aus Körperzellen erkrankter Menschen geklont werden.

  • Die darin enthaltenen Stammzellen können zu verschiedenen Körperzellen ausgebildet werden.

  • Einmal in eine Epithelzelle eingedrungen, baut das Virus seine Erbsubstanz in die der Körperzelle ein.

  • Glukose dient als Energielieferant für Körperzellen und kann nur mit Hilfe von Insulin in diese eingeschleust werden.

  • "Jede Körperzelle enthält den genetischen Code des jeweiligen Menschen", sagt der Biologe.

  • Dieses Material wird aus Körperzellen (z. B. aus Zellen der Mundschleimhaut) gewonnen und in Speziallabors analysiert.

  • 2003: Peter Agre (USA) und Roderick MacKinnon (USA) für die Erforschung von Ionen- und Wasserkanälen der Körperzellen.

  • Am schottischen Roslin-Institut in der Nähe von Edinburgh arbeitet er derzeit daran, embryonale Stammzellen aus Körperzellen zu gewinnen.

  • Das Klonen mit der Kerntransfermethode erzeugt aus dem genetischen Material einer Körperzelle ein Individuum.

  • Auf dem Foto sind zwei Chromosomen 20 zu sehen - in den Körperzellen liegen die Chromosomen nämlich immer doppelt vor.

  • Die Idee jedoch, eine komplette Körperzelle in all ihren Eigenschaften zu simulieren, sei "bisher nur Sciencefiction.

  • An der Oberfläche von Körperzellen bindet es an spezielle Rezeptoren.

  • Deshalb verhindert es auch das Zusammenwachsen nach Verletzungen, ganz im Gegensatz zu anderen Körperzellen.

  • In der Regel hatte man versucht, sie aus laborgezüchteten Körperzellen zusammenzusetzen bzw. wachsen zu lassen.

  • Im Vergleich mit dem Farbmuster gesunder Körperzellen lassen sich fehlende oder defekte Chromosomenabschnitte erkennen.

  • Das entscheidend Neue ist, die Duplizierung eines erwachsenen Lebewesens mit einer beliebigen Körperzelle.

  • Aufgrund eines erblichen Gendefektes ist bei einem von etwa 2500 Neugeborenen der Chlortransport in den Körperzellen gestört.

  • Eine wichtige Rolle als Krankmacher spielen die sogenannten freien Radikale, die Körperzellen schädigen können.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kör­per­zel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kör­per­zel­le lautet: EEEKLLÖPRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kör­per­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kör­per­zel­len (Plural).

Körperzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­zel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

DNA-Impf­stoff:
Vakzin (Impfstoff), das Teile der DNA (Gene) des Krankheitserregers in den Empfänger der Impfung einschleust, wo eigene Körperzellen diese Erbgut-Fragmente (Proteine) vervielfältigen und damit eine Bildung von Antikörpern auslösen, weil das Immunsystem des Empfängers diese DNA-Teile als Antigene erkennt
gen­ba­siert:
auf der Gentechnologie beruhend; unter Ausnutzung von genetischen Informationen und so gesteuerten Prozessen in Körperzellen
Gen­fäh­re:
Transportvehikel (ein verändertes, zwar infektiöses Virus, das aber keine eigenen Krankheitsgene mehr besitzt), das ausgewählte DNA/RNA in eine Körperzelle des Empfängers einschleust
Im­mun­zel­le:
an der Immunreaktion beteiligte Körperzelle
Pan­ge­ne­sis­the­o­rie:
Genetik, historisch: eine Arbeitshypothese von Charles Darwin zur Erklärung der Vererbungserscheinungen, nach der alle Körperzellen winzige Keime abgeben sollen, die in die Keimzellen gelangen und darüber die nächste Generation in ihren Merkmalen gestalten
Tri­so­mie:
Erkrankung mit (pathologisch) dreifachen (trisom) statt (physiologisch) zweifachen (disom) in allen oder einigen Körperzellen vorliegenden Chromosomen
Trä­ger­vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, der selbst keine Krankheit mehr erregen kann, weil er genetisch verändert wurde und nun als Transportmittel fungiert, das ein Genpartikel in die Körperzelle des geimpften Individuums einschleust
Tu­mor­zel­le:
entartete Körperzelle eines Tumors
Vek­tor:
Transportvehikel, das (von außen) fremde DNA/RNA in eine Körperzelle des Empfängers einbringt
Wirts­zel­le:
Körperzelle eines Lebewesens, die von einem Virus (auch Bakterium oder Parasit) infiziert ist, das diese Zelle nutzt, um sich selbst vermehren zu lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 15.01.2021
  2. spiegel.de, 19.08.2020
  3. wissenschaft.de, 10.10.2019
  4. focus.de, 11.01.2018
  5. handelsblatt.com, 05.11.2015
  6. geo.de, 06.12.2014
  7. openpr.de, 15.04.2013
  8. zeit.de, 13.03.2012
  9. n-tv.de, 02.03.2010
  10. uni-protokolle.de, 12.05.2009
  11. ez-online.de, 18.01.2008
  12. br-online.de, 22.10.2007
  13. welt.de, 02.08.2006
  14. fraenkischer-tag.de, 23.11.2005
  15. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  16. berlinonline.de, 21.01.2003
  17. heute.t-online.de, 09.10.2003
  18. berlinonline.de, 27.09.2002
  19. bz, 01.03.2002
  20. bz, 20.12.2001
  21. sz, 07.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995