Genfähre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːnˌfɛːʁə]

Silbentrennung

Genfähre (Mehrzahl:Genfähren)

Definition bzw. Bedeutung

Transportvehikel (ein verändertes, zwar infektiöses Virus, das aber keine eigenen Krankheitsgene mehr besitzt), das ausgewählte DNA/RNA in eine Körperzelle des Empfängers einschleust.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gen und Fähre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genfähredie Genfähren
Genitivdie Genfähreder Genfähren
Dativder Genfähreden Genfähren
Akkusativdie Genfähredie Genfähren

Sinnverwandte Wörter

ge­ne­tisch:
die Entstehung betreffend
die Gene betreffend
Trä­ger­vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, der selbst keine Krankheit mehr erregen kann, weil er genetisch verändert wurde und nun als Transportmittel fungiert, das ein Genpartikel in die Körperzelle des geimpften Individuums einschleust
Vek­tor:
Äquivalenzklasse von Pfeilen gleicher Länge (Betrag), gleicher Richtung und gleicher Orientierung
Element eines Vektorraums
Vek­tor­vi­rus:
genetisch modifiziertes/verändertes Virus, das kein eigenes, infizierendes Erbmaterial mehr besitzt, sondern stattdessen ausgewähltes fremdes Genmaterial (zum Beispiel ein Spike-Protein des SARS-CoV-2), durch das beim Empfänger eine Immunreaktion ausgelöst wird
vi­ra­ler Vek­tor:
genetisch verändertes Virus, das kein eigenes, infizierendes Erbmaterial mehr besitzt, sondern stattdessen ausgewähltes fremdes Genmaterial in eine Zelle des Empfängers einschleusen kann

Beispielsätze

  • Die Forscher schleusten die genetische Bauanleitung für bekannte, breit wirksame Antikörper in eine Genfähre ein.

  • Entscheidend für den Erfolg war nach Angaben der Wissenschaftlerin die effiziente Genfähre.

  • Als Genfähre nutzten sie ein für den Menschen harmloses Virus.

  • Philippe Leboulch und sein Team verwendeten nun Lentiviren als Genfähren (Vektoren).

  • Er spricht von "Genfähren", Viren, die das heilende Gen in den Körper der Kranken einschleusen.

  • Der französische Neurologe Jacques Mallet hält dabei den Einsatz von Adenoviren als sogenannte Genfähren für denkbar.

  • Im Mittelpunkt des dreitägigen Symposiums am MDC standen die sogenannten Genfähren, auch Vektoren genannt.

  • Dazu müßten allerdings erst die geeigneten Genfähren gefunden werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gen­fäh­re be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich. Im Plu­ral Gen­fäh­ren nach dem ers­ten N und H.

Das Alphagramm von Gen­fäh­re lautet: ÄEEFGHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Ärger
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Gen­fäh­re (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Gen­fäh­ren (Plural).

Genfähre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­fäh­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genfähre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 21.07.2012
  2. n24.de, 30.08.2007
  3. BerlinOnline.de, 22.06.2007
  4. bz, 18.12.2001
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Welt 1998
  7. Berliner Zeitung 1996